Ein gesundes politisches Interesse sowie eine gesunde politische Handlungsbereitschaft aller Bürger sind heutzutage das A und O, damit ein moderner demokratischer Staat erfolgreich funktionieren kann. Die Fragen, welche sich nun stellen, sind, wie entwickelt sich ein politi-sches Interesse beim heranwachsenden Individuum, wie und wann entsteht dessen politische Meinungsbildung und schließlich wann und warum sind Menschen bereit zur politischen Par-tizipation? Die Antworten liegen in der politischen Sozialisation verborgen, die jeder Mensch schon ab der Kindheit sein ganzes Leben lang durchläuft. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Lebensphase Jugend. Denn während der Adoleszenz steigt das politische Interesse deutlich an, die Jugendlichen suchen mit zunehmendem Alter immer mehr nach politischen Informationen und tauschen sich mit Erwachsenen darüber aus. Zudem nimmt das Verständ-nis politischer Realitäten im Jugendalter zu und ein Gespür für die demokratischen Prinzipien wird entwickelt, auch die Beteiligung an politischen Gestaltungsbemühungen und Entschei-dungen wächst (Fend, 2005).
Mein Anliegen ist es deshalb, in dieser Arbeit genauer zu untersuchen, wie die politische So-zialisation im Jugendalter abläuft. Hierbei ist es wichtig zunächst einmal zu klären, was genau politische Sozialisation überhaupt ist und welche psychologischen Prozesse im Hintergrund ablaufen, die das Denken, die politischen Einstellungen und Meinungen sowie die politische Handlungsbereitschaft Jugendlicher beeinflussen. Anschließend möchte ich darstellen, wie die politische Sozialisation von Jugendlichen durch das Massenmedium Fernsehen beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die psychologischen Prozesse der politischen Sozialisation
- Der Einfluss des Mediums Fernsehen auf die politische Sozialisation Jugendlicher
- Risiken und dysfunktionale Auswirkungen bei der politischen Sozialisation durch das Fernsehen
- Chancen für eine positive und funktionale politische Sozialisation durch das Fernsehen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die politische Sozialisation im Jugendalter im Kontext des Massenmediums Fernsehen zu analysieren. Die Arbeit untersucht, welche psychologischen Prozesse der politischen Sozialisation zugrunde liegen und wie diese durch den Einfluss des Fernsehens beeinflusst werden.
- Psychologische Prozesse der politischen Sozialisation
- Einfluss des Fernsehens auf die politische Sozialisation Jugendlicher
- Risiken und Chancen der politischen Sozialisation durch das Fernsehen
- Bedeutung des Fernsehens als politische Informationsquelle für Jugendliche
- Entwicklung eines kritischen Medienverständnisses bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von politischer Sozialisation für die Funktionsfähigkeit einer Demokratie heraus. Die Arbeit konzentriert sich auf die politische Sozialisation im Jugendalter und beleuchtet den Einfluss des Fernsehens als Massenmedium auf diesen Prozess.
Die psychologischen Prozesse der politischen Sozialisation
Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Sozialisation und erläutert die drei zentralen Ebenen, auf denen sie stattfindet: die kognitive, die affektiv-motivationale und die konative Ebene. Die Arbeit betont die Bedeutung kognitiver Entwicklungsprozesse im Jugendalter für das politische Verständnis und die politische Orientierung.
Der Einfluss des Mediums Fernsehen auf die politische Sozialisation Jugendlicher
Der dritte Abschnitt der Arbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf die politische Sozialisation Jugendlicher. Er beleuchtet sowohl die Risiken und dysfunktionalen Auswirkungen als auch die Chancen für eine positive und funktionale politische Sozialisation durch das Fernsehen.
Schlussbemerkung
Die Schlussbemerkung bietet einen Ausblick auf die Bedeutung des Fernsehens als politischer Sozialisationsagent und diskutiert, wie das Medium sinnvoll genutzt werden kann, um ein kritisches Medienverständnis bei Jugendlichen zu fördern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind politische Sozialisation, Jugendalter, Massenmedien, Fernsehen, politische Einstellungen, Meinungsbildung, Medienkompetenz, politische Partizipation, Risiken und Chancen der medialen Sozialisation. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung politischer Kenntnisse, Einstellungen und Handlungsbereitschaft bei Jugendlichen.
- Citation du texte
- Alexander Schwalm (Auteur), 2011, Die politische Sozialisation im Jugendalter durch das Massenmedium Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182969