Das Hauptseminar “Kelten und frühe Germanen zwischen Alpen und Nordsee” behandelte
die grundlegenden Veränderungen in Mitteleuropa in den Jahrhunderten um die Zeitenwende.
Insbesondere wurden Fragen der Chronologie im keltischen und germanischen
Gebiet im Zusammenhang mit den römischen Eroberungen im Raum nördlich der Alpen
bearbeitet. Im Rahmen dieser Hauptseminarsarbeit wird das Hunsrück-Nahe und Mittelrheingebiet
untersucht. Zeitlich steht die Entwicklung und Gliederung der Spätlatèneperiode
(SLT), ihre Abgrenzung zur vorangehenden Mittellatènezeit (MLT) und zur anschließenden
Älteren römischen Kaiserzeit (ÄRKZ) im Mittelpunkt des Interesses. Dabei
stützt sich diese Seminararbeit vornehmlich auf die Vorarbeiten von Alfred HAFFNER und
Andrei MIRON.1 Das Ziel der Untersuchung ist eine Gliederung des Fundmaterials und
darauf aufbauend, die Überprüfung der bestehenden Chronologieschemata dieses Gebiets
(vgl. 6). Dazu werden zunächst im Kapitel zum Arbeitsgebiet (2) die Grenzen (2.1) festgelegt
und auf die topographischen Grundzüge (2.2) eingegangen. Das anschließende
Kapitel zur Forschungsgeschichte (3) in der Region zielt weniger auf eine lückenlose
Darstellung der Forschungsbemühungen, als vielmehr auf eine Hinführung zum aktuellen
Forschungsstand. Im folgenden Teil der Arbeit werden die Befunde (4) getrennt nach
Gräbern (4.1) und Siedlungen (4.2) vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den
Gräberfeldern, die im Kontext der Erstellung regionaler Chronologien die wichtigste
Quellengattung darstellen, da die Chronologien überwiegend auf Kombinationsstatistiken
aus geschlossenen Fundzusammenhängen beruhen, während Streufunde aus Siedlungen,
auch wegen der oft unzureichend aufgenommenen stratigraphischen Zusammenhänge,
weniger zu zeitlichen Gliederungschemata beitragen können. Es folgt eine kurze Übersicht
über die chronologisch ansprechbaren Fundgattungen (5), die Aussagekraft haben
für eine chronologische Auswertung (6). Im Einzelnen soll in diesem Kapitel vor allem
auf die chronologischen Gliederungsvorschläge von HAFFNER (6.1) und MIRON (6.2) und
auf die absolutchronologischen Zusammenhänge eingegangen (6.4) werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Arbeitsgebiet
- Grenzen des Arbeitsgebietes
- Topographische Grundzüge des Arbeitsgebietes
- Forschungsgeschichte
- Die Befunde
- Die Gräber
- Lage, Erhaltungs- und Publikationsstand
- Bestattungssitte
- Ausstattung der Gräber
- Siedlungen
- Die Gräber
- Chronologisch ansprechbare Fundgattungen
- Chronologische Auswertung
- HAFFNERS Gliederung der Spätlatène und Übergangszeit
- MIRONS Gliederung der Spätlatène- und Übergangszeit
- Bewertung der Relativchronologien
- Absolute Chronologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung und Gliederung der Spätlatèneperiode (SLT) im Hunsrück-Nahe und Mittelrheingebiet, ihre Abgrenzung zur Mittellatènezeit (MLT) und zur Älteren römischen Kaiserzeit (ÄRKZ). Die Überprüfung bestehender Chronologieschemata steht im Mittelpunkt, basierend auf den Vorarbeiten von Haffner und Miron.
- Regionale Chronologie der Spätlatènezeit
- Vergleichende Analyse der Chronologieschemata von Haffner und Miron
- Auswertung von Gräberfunden (Keramik, Fibeln, Waffen)
- Bedeutung siedlungsarchäologischer Befunde
- Absolute Chronologie anhand dendrochronologischer Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert das Arbeitsgebiet und beschreibt dessen topographische Merkmale. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand. Kapitel 4 präsentiert die archäologischen Befunde, getrennt nach Gräbern und Siedlungen, mit Fokus auf die Gräberfelder und deren Ausstattung. Kapitel 5 behandelt die chronologisch relevanten Fundgattungen, insbesondere Keramik und Fibeln. Kapitel 6 analysiert die Chronologieschemata von Haffner und Miron und bewertet deren relative und absolute Chronologien.
Schlüsselwörter
Spätlatènezeit, Mittellatènezeit, Ältere Römische Kaiserzeit, Hunsrück-Nahe-Gebiet, Mittelrheingebiet, Gräberfelder, Keramik, Fibeln, Waffen, Chronologie, Haffner, Miron, Relative Chronologie, Absolute Chronologie, Dendrochronologie.
- Quote paper
- M. A. Daniel Funke (Author), 2007, Kelten und frühe Germanen zwischen Alpen und Nordsee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183025