Super Unterweisung zum Tellertragen. Wurde mit 1,5 bewertet. Einer großer Schritt zum Bestehen der Prüfung. Thema ist auch sehr einfach für die Durchführung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lernausgangslage
- 1.1 Angaben zum Auszubildenden
- 1.2 Ausbildungsbetrieb
- 2. Fachliche Analyse des Themas
- 2.1 Richtlinienbezug
- 2.2 Sachanalyse
- 3. Strukturierung der Lernziele
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziel
- 3.3.1 Kognitiver Lernbereich
- 3.3.2 Affektiver Lernbereich
- 3.3.3 Psychomotorischer Lernbereich
- 4. Didaktische Begründung
- 4.1 Wahl und Begründung der Unterweisungsmethode
- 4.2 Lernort und Lernzeit
- 4.3 Arbeitsmaterialien
- 5. Anwendung der Methoden
- 5.1 Stufe 1 Vorbereiten der Auszubildenden
- 5.2 Stufe 2 Demonstrieren und Erklären
- 5.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- 5.4 Stufe 4: Selbständig ausführen lassen
- 6. Planung und Sicherung des Lernerfolges
- 7. Lernhilfen
- 8. Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Verbesserung der Fähigkeiten des Auszubildenden, Herrn X, im fachgerechten Tragen und Einsetzen von drei Tellern. Der Text analysiert die aktuelle Situation des Auszubildenden, legt die fachlichen Grundlagen dar und beschreibt eine methodische Vorgehensweise zur Unterweisung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Sicherung des Lernerfolgs.
- Fachgerechtes Tragen von drei Tellern
- Analyse der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
- Didaktische Planung und Umsetzung der Unterweisung
- Methodische Vorgehensweise zur Sicherung des Lernerfolgs
- Einbindung von Richtlinien und Ausbildungsrahmenplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lernausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Herrn X, seine Vorkenntnisse durch die WIHOGA, seine Stärken (Engagement, Lernbereitschaft, soziale Kompetenzen) und seine Schwäche im fachgerechten Tragen von drei Tellern. Es skizziert außerdem den Ausbildungsbetrieb, das XX-Hotel, ein luxuriöses Hotel mit hohen Serviceansprüchen, in dem das korrekte Tragen von Tellern essentiell ist. Die Diskrepanz zwischen Herrn X's Fähigkeiten und den Anforderungen des Arbeitsplatzes bildet die Grundlage für die anschließende Unterweisung.
2. Fachliche Analyse des Themas: Dieses Kapitel verortet die Thematik des Tellertragens im Kontext der Ausbildungsverordnung und des Ausbildungsrahmenplans. Es definiert das "richtige Tragen" von drei Tellern, unterscheidet zwischen Ober- und Untergriff und betont die Bedeutung dieser Fähigkeit im gehobenen Gastronomiebereich, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit unterschiedlichen Tellerformen und -gewichten. Die Sachanalyse unterstreicht den Praxisbezug und die Relevanz des Themas für die tägliche Arbeit.
3. Strukturierung der Lernziele: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen hierarchisch gegliedert: Richtlernziel (aus der Ausbildungsverordnung), Groblernziel (aus dem Ausbildungsrahmenplan) und Feinlernziel (betriebsspezifisch). Die Feinlernziele werden weiter in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt, um eine ganzheitliche Lernförderung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der messbaren und nachprüfbaren Erreichung der Lernziele.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, Hotelfachmann, Tellertragen, Service, Gastronomie, Unterweisung, Lernziele, Didaktik, Ausbildungsrahmenplan, Berufsausbildung, IHK, WIHOGA.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildereignungsprüfung: Unterweisung im fachgerechten Tragen von drei Tellern
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung konzentriert sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten eines Auszubildenden (Herr X) im fachgerechten Tragen und Einsetzen von drei Tellern. Sie umfasst eine Analyse der aktuellen Situation des Auszubildenden, die fachlichen Grundlagen, eine methodische Vorgehensweise zur Unterweisung und die Sicherung des Lernerfolgs.
Welche Kapitel beinhaltet der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Lernausgangslage, 2. Fachliche Analyse des Themas, 3. Strukturierung der Lernziele, 4. Didaktische Begründung, 5. Anwendung der Methoden, 6. Planung und Sicherung des Lernerfolges, 7. Lernhilfen und 8. Anlage. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unterweisung, von der Analyse der Lernvoraussetzungen bis zur Sicherung des Lernerfolgs.
Wie wird die Lernausgangslage beschrieben?
Kapitel 1 beschreibt den Auszubildenden Herrn X, seine Vorkenntnisse (WIHOGA), seine Stärken und Schwächen (insbesondere im Tellertragen). Es beschreibt außerdem den Ausbildungsbetrieb (XX-Hotel) und die Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten von Herrn X und den Anforderungen des Arbeitsplatzes.
Wie wird die fachliche Analyse des Themas durchgeführt?
Kapitel 2 verortet das Tellertragen im Kontext der Ausbildungsverordnung und des Ausbildungsrahmenplans. Es definiert das "richtige Tragen" von drei Tellern, unterscheidet zwischen Ober- und Untergriff und betont die Bedeutung dieser Fähigkeit im gehobenen Gastronomiebereich.
Wie werden die Lernziele strukturiert?
Kapitel 3 gliedert die Lernziele hierarchisch in Richtlernziel (Ausbildungsverordnung), Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan) und Feinlernziel (betriebsspezifisch). Die Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt.
Welche didaktischen Methoden werden angewendet?
Der Text beschreibt die didaktische Begründung der gewählten Unterweisungsmethode (Kapitel 4), den Lernort und die Lernzeit, sowie die verwendeten Arbeitsmaterialien. Kapitel 5 detailliert die Anwendung der Methode in vier Stufen: Vorbereiten, Demonstrieren, Nachmachen und selbständiges Ausführen.
Wie wird der Lernerfolg gesichert?
Kapitel 6 befasst sich mit der Planung und Sicherung des Lernerfolges. Der Text legt Wert auf messbare und nachprüfbare Erreichung der Lernziele.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Ausbildereignungsprüfung, Hotelfachmann, Tellertragen, Service, Gastronomie, Unterweisung, Lernziele, Didaktik, Ausbildungsrahmenplan, Berufsausbildung, IHK, WIHOGA.
Wer ist der Zielgruppe dieses Textes?
Der Text richtet sich an Ausbilder und Auszubildende im Hotelfach, insbesondere im Kontext der Ausbildereignungsprüfung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich in der vollständigen Version der Ausbildereignungsprüfung sowie im Ausbildungsrahmenplan für Hotelfachleute.
- Quote paper
- Chris Autor (Author), 2011, Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183026