Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Das Phänomen "Spielen" in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese

Titre: Das Phänomen "Spielen" in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese

Thèse de Bachelor , 2011 , 43 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Astrid Wahlers (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

ABSTRACT

Das Gesundheitswesen in Deutschland unterliegt seit einigen Jahren einem steten Wandel hinsichtlich der Strukturierung und Finanzierung, um nachhaltig hohe Leistung bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Dabei ist es auch ein zunehmendes Anliegen, Berufspflegende lang und gesund an ihrem Arbeitsplatz zu halten. Die Arbeit beschäftigt sich speziell mit dem Berufsbild der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und geht der Frage nach, ob „Spielen“ im beruflichen Alltag als obligater Arbeitsinhalt dazu beitragen kann, die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden der Pflegenden zu beeinflussen. Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Literaturrecherche, der aktuellen Studienlage sowie einer eigenen ergänzenden Datenerhebung ermittelt. Es wird ist festgestellt, dass es keine Diskussion oder den Nachweis eines Zusammenhanges zwischen Arbeitszufriedenheit und „Spielen“ im pflegerischen Alltag bei Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden gibt.

Schlüsselwörter: Spiel – Gesundheits- und Kinderkrankenpflege – Phänomen Salutogenese – Sozialkapital - immaterielle Ressource - Berufszufriedenheit

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Motivation zum Thema
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Das Wesen des Spielens
      • 2.1.1 Begriff der Kindheit
      • 2.1.2 Spielhistorie
      • 2.1.3 Spielformen
    • 2.2 Das Berufsbild der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (GKKP)
      • 2.2.1 Ausbildungsinhalt
      • 2.2.2 Bedeutung des Spielens im Krankenhaus
      • 2.2.3 Bedeutung des Spielens für die GKKP
      • 2.2.4 Arbeitszufriedenheit
    • 2.3 Salutogenese
      • 2.3.1 Sozialkapital
      • 2.3.2 Spielen als Copingstrategie für die GKKP?
  • 3. Forschungsfrage und Hypothese
  • 4. Literaturrecherche
  • 5. Forschungsstand
    • 5.1 Recherche Fach- und Allgemeinliteratur
    • 5.2 Aktuelle Studienlage
    • 5.3 Eigene Untersuchung
      • 5.3.1 Der Fragebogen
      • 5.3.2 Die Untersuchung
  • 6. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des „Spielens“ im beruflichen Alltag von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden auf deren Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden. Die Arbeit analysiert, ob das Spielen als integrativer Bestandteil der Arbeit die Arbeitszufriedenheit positiv beeinflussen kann. Die Ergebnisse basieren auf Literaturrecherche, aktuellen Studien und einer eigenen Datenerhebung.

  • Das Wesen des Spielens und seine Bedeutung im Kontext der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
  • Das Berufsbild der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Arbeitszufriedenheit.
  • Der salutogenetische Ansatz und die Rolle von Sozialkapital und immateriellen Ressourcen.
  • Die Auswertung der Literaturrecherche, bestehender Studien und eigener empirischer Daten.
  • Zusammenhang zwischen "Spielen" und Arbeitszufriedenheit bei Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit. Der theoretische Rahmen beleuchtet das Wesen des Spielens, das Berufsbild der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und den salutogenetischen Ansatz. Die Forschungsfrage und Hypothese werden formuliert. Die Literaturrecherche sowie der Forschungsstand werden dargestellt, einschließlich der Beschreibung der eigenen Untersuchung und des Fragebogens. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert.

Schlüsselwörter

Spiel, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Salutogenese, Sozialkapital, immaterielle Ressource, Berufszufriedenheit.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Phänomen "Spielen" in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese
Université
Martin Luther University  (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Note
2,0
Auteur
Astrid Wahlers (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
43
N° de catalogue
V183034
ISBN (ebook)
9783656071853
ISBN (Livre)
9783656072560
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Salutogenese Phänomen Spiel immaterielle Ressource Berufszufriedenheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Astrid Wahlers (Auteur), 2011, Das Phänomen "Spielen" in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183034
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint