1. Ist Analyse (Ausgangssituation)
Nach erfolgreich bestandener Prüfung zum Industriemeister habe ich in einem mittelständischen Unternehmen, der Druckerei Nordlicht GmbH & Co., die Aufgabe übernommen, das Unternehmen auf seine wirtschaftlichen und technischen Belange hin zu überprüfen. Besonders im Fokus stehen dabei die betrieblichen Arbeitsabläufe, vor allem wie kürzere Fertigungszeiten erreicht werden können, wie die Auftragsdurchlaufzeiten optimiert werden können, sowie die Überprüfung von Leistungsgrad, Nutzungsgrad, Qualität und welchen Einfluss eventuelle Veränderungen auf das Kapital des Unternehmens erwarten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ist Analyse (Ausgangssituation)
- 2. Projektplanung
- 3. Ansätze zur Verbesserung
- 3.1 Durchlaufzeiten
- 3.2 Aufbauorganisation
- 3.3 Betriebliches Vorschlagswesen
- 3.4 Just in Time Lieferung
- 3.5 Eigen- oder Fremdfertigung (Make or Buy)
- 3.6 Kaizen & KVP
- 3.7 Qualitätszirkel
- 3.8 Leistungsbezogene Prämien – Gewinnbeteiligung
- 3.9 Informationsmanagement
- 3.10 Benchmarking
- 3.11 Einsatz von Produktmanagern
- 3.12 Factoring Gesellschaft
- 3.13 Wissensdatenbank
- 3.14 Mitarbeiterschulung / Seminare
- 3.15 Weitere Verbesserungsvorschläge
- 3.16 Auswirkungen auf das Kapital
- 4. Unternehmensanalyse
- 4.1 Hausdruckerei für den internen Geschäftsbereich
- 4.2 Zukünftige Geschäftsbereiche
- 5. Finanzierungsarten
- 6. Marketing
- 6.1 Marktforschung
- 6.2 SWOT Analyse
- 6.3 Zielgruppenanalyse
- 6.4 Marketingziele
- 6.5 Marketinginstrumente
- 6.5.1 Produktpolitik
- 6.5.2 Preispolitik
- 6.5.3 Distributionspolitik
- 6.5.4 Kommunikationspolitik
- 7. Mitarbeitereinbindung
- 7.1 Mitarbeiterführung
- 7.1.1 Mitarbeitergespräche
- 7.1.2 Motivation
- 7.1.3 Kommunikation
- 7.1.4 Kontrolle
- 7.1.5 Beurteilung, Feedback, Anerkennungs- & Kritikgespräche
- 7.2 Personalentwicklung
- 7.3 Berufsausbildung
- 7.1 Mitarbeiterführung
- 8. Projektteams
- 8.1 Funktionen eines erfolgreichen Projektteams
- 9. Anforderungen an Mitarbeiterbroschur
- 9.1 Papierauswahl Mitarbeiterbroschur
- 10. Mediengestaltung
- 10.1 Logogestaltung
- 11. Datenverarbeitung
- 12. Kalkulation
- 13. Change Management
- 13.1 Konfliktmanagement
- 13.2 Moderation
- 13.3 Präsentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und technischen Aspekte des mittelständischen Unternehmens „Druckerei Nordlicht GmbH & Co.“ mit dem Ziel, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Optimierung der betrieblichen Abläufe und der Steigerung der Effizienz.
- Optimierung der Fertigungs- und Durchlaufzeiten
- Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -bindung
- Effizienzsteigerung durch modernes Informationsmanagement
- Analyse und Optimierung der Marketing- und Vertriebsstrategien
- Implementierung von Change-Management-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Ausgangssituation der Druckerei Nordlicht GmbH & Co. Kapitel 2 erläutert die Projektplanung, die verschiedene Bereiche wie Einkauf, Marktanalyse, Vertrieb und Produktion umfasst. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung, unterteilt in Bereiche wie Durchlaufzeiten, Aufbauorganisation und Mitarbeitermotivation. Kapitel 4 befasst sich mit der Unternehmensanalyse, inklusive der Prüfung der Wirtschaftlichkeit einer eigenen Hausdruckerei. Kapitel 5 behandelt verschiedene Finanzierungsarten. Kapitel 6 beschreibt Marketingaktivitäten, von der Marktforschung bis zum Marketing-Mix. Die Kapitel 7 bis 12 behandeln Aspekte der Mitarbeitereinbindung, Projektteams, Anforderungen an eine Mitarbeiterbroschüre, Mediengestaltung, Datenverarbeitung und Kalkulation.
Schlüsselwörter
Mittelständisches Unternehmen, Druckerei, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Prozessoptimierung, Durchlaufzeiten, Mitarbeitermotivation, Marketing, Change Management, Informationsmanagement, Just-in-Time-Lieferung, Eigenfertigung, Fremdfertigung.
- Citar trabajo
- Dennis Klein (Autor), 2009, Gesamtkonzeption zur wirtschaftlichen und technischen Analyse des mittelständischen Unternehmens „Druckerei Nordlicht GmbH & Co.“ und die daraus abzuleitenden Konsequenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183067