Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Die Macht der Marke: Warum sind manche Marken erfolgreich - und manche nicht?

Titre: Die Macht der Marke: Warum sind manche Marken erfolgreich - und manche nicht?

Dossier / Travail , 2010 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael Schmiing (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Märkten, auf denen es immer mehr Produkte gibt, die sich jedoch immer weniger differenzieren lassen, ist die Marke für den Konsumenten eine wichtige Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung. Der Konsument kann bestimmte Eigenschaften und Qualitäten mit dem Produkt verbinden. So baut sich der Hersteller neben einem guten Image auch das Vertrauen der Kunden auf.

„In der raschen Identifizierung liegt die besondere Leistung des Zeichensystems.“

Wichtig für das Markenlabel ist vor allem, dass es beim Gang vorbei an den Regalen schnell wieder erkannt wird. Dafür kommen immer wieder gleiche bzw. ähnliche Farbkombinationen, Schriftzüge oder Melodien zum Einsatz. Ein gutes Beispiel ist das Erfrischungsgetränk Coca-Cola, welches schon durch seinen Schriftzug unverkennbar geworden ist.

Besonders in der Welt der Werbung, sei es im Fernsehen, im Radio oder in der Tageszeitung, wird auf Hervorstechen des eigenen Produktes aus der Masse hingearbeitet. Hier sind, je nach dem Werbeträger, visuelle, verbale und akustische Merkmale von Bedeutung. Dies können bestimmte Umgebungen (unberührte Natur bei Bierwerbung), Werbeslogans („Wohnst du noch, oder lebst du schon?“) oder Melodien (sogenannte Jingles) sein, die sich wie ein roter Faden durch die Werbekampagne ziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
  • 3. Die Marke als Positionierungsinstrument
  • 4. Funktionen von Marken
  • 5. Markenstrategien und -typen
    • 5.1 Definition
    • 5.2 Einzelmarken-Strategie
    • 5.3 Familienmarken-Strategie
    • 5.4 Dachmarken-Strategie
  • 6. Markenwert
    • 6.1 Definition
    • 6.2 Bewertungsarten
    • 6.3 Wertmessung nach Interbrand
  • 7. Tops und Flops
  • 8. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Erfolg und Misserfolg von Marken. Sie beleuchtet den Markenbegriff aus juristischer und konsumentenpsychologischer Sicht und analysiert verschiedene Markenstrategien.

  • Definition und juristische Einordnung des Markenbegriffs
  • Marken als Positionierungsinstrumente
  • Funktionen und Strategien von Marken (Einzelmarken, Familienmarken, Dachmarken)
  • Messung des Markenwerts
  • Beispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Marken

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die allgegenwärtige Bedeutung von Marken im täglichen Leben ein und stellt zwei Betrachtungsweisen von Marken vor: als Wegweiser und als Aushängeschild.

Kapitel 2 (Definition): Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Markenbegriffs, einschließlich der juristischen Definition aus dem Markengesetz und einer konsumentenpsychologischen Perspektive nach Meffert. Es verdeutlicht die Komplexität des Begriffs.

Kapitel 3 (Die Marke als Positionierungsinstrument): (Kapitel fehlt im Ausgangstext, wird hier exemplarisch hinzugefügt) Dieses Kapitel würde voraussichtlich die Rolle von Marken bei der Positionierung von Produkten und Dienstleistungen im Markt untersuchen.

Kapitel 4 (Funktionen von Marken): (Kapitel fehlt im Ausgangstext, wird hier exemplarisch hinzugefügt) Dieses Kapitel würde voraussichtlich die verschiedenen Funktionen von Marken für Unternehmen und Konsumenten beleuchten.

Kapitel 5 (Markenstrategien und -typen): Dieses Kapitel würde verschiedene Markenstrategien wie Einzelmarken-, Familienmarken- und Dachmarkenstrategien definieren und ihre Vor- und Nachteile vergleichen.

Kapitel 6 (Markenwert): Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Bewertung von Markenwerten, einschließlich der Wertmessung nach Interbrand.

Kapitel 7 (Tops und Flops): (Kapitel fehlt im Ausgangstext, wird hier exemplarisch hinzugefügt) Dieses Kapitel würde Beispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Marken analysieren.

Schlüsselwörter

Marke, Markenrecht, Markenstrategie, Markenwert, Markenführung, Konsumentenverhalten, Einzelmarkenstrategie, Familienmarkenstrategie, Dachmarkenstrategie, Markenpositionierung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Macht der Marke: Warum sind manche Marken erfolgreich - und manche nicht?
Université
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Note
1,0
Auteur
Michael Schmiing (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V183068
ISBN (ebook)
9783656072256
ISBN (Livre)
9783656072539
Langue
allemand
mots-clé
macht marke warum marken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Schmiing (Auteur), 2010, Die Macht der Marke: Warum sind manche Marken erfolgreich - und manche nicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183068
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint