Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Généralités

Körperlichen Veränderungen als kausale Folge von Emotionen? Die präzisierte Emotionstheorie von William James und Walter Cannons Kritik

Titre: Körperlichen Veränderungen als kausale Folge von Emotionen? Die präzisierte Emotionstheorie von William James und  Walter Cannons Kritik

Résumé , 2003 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Steffen Kuegler (Auteur)

Psychologie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1884 publizierte der bekannte amerikanische Psychologe William James eine Emotionstheorie, welche der Alltagsauffassung provokant widerspricht, dass die bei Emotionen auftretenden körperlichen Veränderungen die kausale Folge dieser Emotionen seien. Nach der Theorie von James löst ein Reizereignis eine Erregung im autonomen Nervensystem und andere körperliche Reaktionen aus, die dann zur Wahrnehmung einer spezifischen Emotion führen. Kurzum: James zufolge läuft man nicht davon, weil man Angst hat, sondern man hat Angst, weil man davonläuft.

In dieser vorliegenden Arbeit werden zunächst wichtige Aspekte der präzisierten Fassung der ursprünglichen Theorie von James, welche aufgrund zunehmender Kritik formuliert wurde, erläutert. Dabei wird auf drei hauptsächliche Einwände gegen James’ Annahmen eingegangen und dessen Korrekturen werden beschrieben.

Im Anschluss daran folgt die Vorstellung der wohl bekanntesten Kritik an der Emotionstheorie von James, der Kritik von Walter Cannon, einem ehemaligen Studenten von James. Dieser versuchte durch die Aufstellung von 5 Hypothesen, dessen Kernannahme zu widerlegen, dass Emotionen die Folge der Wahrnehmung körperlicher Veränderung seien.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Präzisierte Fassung der Emotionstheorie
    • Prozess der Emotionsentstehung
    • Emotionen und willkürliche Handlungen
    • Welche körperlichen Veränderungen sind eigentlich emotional?
  • Cannons Kritik an der Emotionstheorie von James
    • Die Trennung der Viszera vom Zentralnervensystem führt zu keiner Veränderung im emotionalen Verhalten
    • Gleiche viszerale Änderungen treten bei verschiedenen emotionalen und nichtemotionalen Zuständen auf
    • Die Viszera sind relativ unempfindlich
    • Viszerale Änderungen sind zu langsam, um als Ursache für das Erleben von Emotionen zu fungieren
    • Die künstliche Herbeiführung typischer viszeraler Änderungen führt nicht zum Auftreten entsprechender Emotionen
  • Zusammenfassung
  • Quelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Emotionstheorie von William James, einem bekannten amerikanischen Psychologen. Sie analysiert die präzisierte Fassung der ursprünglichen Theorie, die als Reaktion auf Kritikpunkte entstand, und untersucht die Kritik von Walter Cannon, einem ehemaligen Studenten von James. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Theorie, die Rolle körperlicher Veränderungen im emotionalen Erleben und die Beziehung zwischen Emotionen und willkürlichen Handlungen.

  • Die präzisierte Fassung der Emotionstheorie von James
  • Die Kritik von Walter Cannon an der Emotionstheorie von James
  • Die Rolle körperlicher Veränderungen im emotionalen Erleben
  • Die Beziehung zwischen Emotionen und willkürlichen Handlungen
  • Die Unterscheidung zwischen emotionalen und nichtemotionalen körperlichen Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Emotionstheorie von William James vor, die die These vertritt, dass körperliche Veränderungen die Ursache für emotionale Erlebnisse sind. Die Arbeit erläutert die wichtigsten Aspekte der präzisierten Fassung der Theorie und die Kritik von Walter Cannon.

Präzisierte Fassung der Emotionstheorie

Das Kapitel bespricht die Präzisierung der ursprünglichen Theorie von James aufgrund von Kritikpunkten. Es behandelt drei Hauptaspekte: den Prozess der Emotionsentstehung, die Bedeutung willkürlicher Handlungen für emotionales Erleben und die Frage, welche körperlichen Veränderungen spezifisch emotional sind.

Cannons Kritik an der Emotionstheorie von James

Dieses Kapitel präsentiert die Kritik von Walter Cannon an der Emotionstheorie von James, die sich in fünf Hypothesen zusammenfassen lässt. Cannon argumentiert, dass Emotionen nicht auf die Wahrnehmung körperlicher Veränderungen beruhen.

Schlüsselwörter

Emotionstheorie, William James, Walter Cannon, Körperliche Veränderungen, Emotionales Erleben, Viszerale Reaktionen, Willkürliche Handlungen, Kritik, Präzisierung, Emotionen, Autonomes Nervensystem, Furcht, Salienz, Wahrnehmung, Gesamtsituation.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Körperlichen Veränderungen als kausale Folge von Emotionen? Die präzisierte Emotionstheorie von William James und Walter Cannons Kritik
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Steffen Kuegler (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
11
N° de catalogue
V18306
ISBN (ebook)
9783638226790
ISBN (Livre)
9783638758406
Langue
allemand
mots-clé
Emotionstheorie James Präzisierte Fassung Cannons Kritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Kuegler (Auteur), 2003, Körperlichen Veränderungen als kausale Folge von Emotionen? Die präzisierte Emotionstheorie von William James und Walter Cannons Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18306
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint