Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die evaluative Suffigierung innerhalb der Sprache spanischer Jugendlicher zu untersuchen.
Hierzu soll zunächst in Kapitel 2 dieser Arbeit ein Überblick über die Charakteristik der Jugendsprache gegeben werden, welche für viele Jugendliche ein wichtiges Identi-tätssymbol darstellt. Noch bis vor ca. 30 Jahren gab es nur wenige Arbeiten zum Thema Jugendsprache, da erstens Jugendliche eine Randstellung innerhalb des sozialen Systems besaßen und zweitens man eine Analyse der linguistischen Besonderheiten aufgrund ihrer häufigen Kurzlebigkeit nicht für nötig hielt. Mittlerweile stellt diese Altersgruppe einen der interessantesten Forschungsgegenstände dar, weil deutlich wurde, dass erstens die Sprache der Jugendlichen einen bedeutenden Einfluss auf den Sprachwandel hat und zweitens die Sprachvarietät als Zeichen ihrer Identität ein wichtiges Merkmal der heutigen Jugend darstellt.1
Vor Beginn der Analyse soll zunächst in Kapitel 3.1 das Korpus COLAm vorgestellt werden. Dieses Korpus ist durch ein Forschungsprojekt der Universität in Bergen ent-standen und stellt die optimale Grundlage zur Erforschung der spanischen Jugend-sprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar.
Außerdem scheint wichtig vorher zu klären, was wir unter dem Begriff Evaluativsuffixe verstehen und dass diese in drei Gruppen eingeteilt werden, also in Diminutive, Augmentative und Pejorative. Dieser Unterteilung wird dann auch die Analyse in den Kapiteln 3.2.1 – 3.2.3 folgen.
Zu beachten ist, dass die jugendsprachliche Evaluativsuffigierung kein innovatives Verfahren darstellt, sondern schon seit langer Zeit in der Umgangssprache in Gebrauch ist. Daher sind die Fragestellungen dieser Arbeit die folgenden: 1.Welche Suffixe werden von den Jugendlichen verwendet und sind diese besonders häufig zu finden? 2.In Zusammenhang mit welchen Wortarten werden die Suffixe von den Jugendlichen benutzt und werden sie besonders oft in einem bestimmten jugendlichen Themenbereich verwendet? 3.Warum benutzen die Jugendlichen die Verfahren der evaluativen Suffi-gierung, sprich worin liegt ihre Intention? Die dritte Fragestellung soll in dieser Arbeit am ausführlichsten behandelt und anhand zahlreicher Beispiele untersucht werden. Im Vordergrund stehen hierbei die Fragen, ob die verschiedenen Diminutivsuffixe Bedeu-tungsunterschiede besitzen und ob diese vorwiegend notionell oder affektisch gebraucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierung der Jugendsprache
- Analyse der Evaluativsuffixe in der Jugendsprache Spaniens
- Korpus COLAm
- Evaluative Suffigierung
- Diminutive
- Diminutivsuffixe
- Anwendungsbereiche
- Intention
- Augmentative
- Augmentativsuffixe
- Anwendungsbereiche
- Intention
- Pejorative
- Pejorativsuffixe
- Intention
- Diminutive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluativsuffigierung innerhalb der Sprache spanischer Jugendlicher. Sie analysiert, welche Suffixe verwendet werden, in welchen Kontexten sie auftreten und welche Intentionen hinter ihrem Gebrauch stehen.
- Charakterisierung der Jugendsprache als Sprachvarietät
- Analyse der Evaluativsuffixe: Diminutive, Augmentative und Pejorative
- Untersuchung der Verwendung von Suffixen in verschiedenen Wortarten und Themenbereichen
- Bedeutungsunterschiede und Einsatz von Diminutivsuffixen im Hinblick auf ihre notionelle und affektische Funktion
- Rolle der Jugendsprache im Sprachwandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Charakteristik der Jugendsprache, ihre Besonderheiten und ihre Rolle im Sprachwandel. In Kapitel 3.1 wird das Korpus COLAm, ein wichtiges Forschungsinstrument für die Analyse der spanischen Jugendsprache, vorgestellt. Kapitel 3.2 analysiert die evaluative Suffigierung, einschließlich der Kategorien Diminutive, Augmentative und Pejorative.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Spanisch, Evaluativsuffixe, Diminutive, Augmentative, Pejorative, Sprachwandel, Sprachvarietät, Korpus COLAm, Identität, Generationenidentität, Intentionalität.
- Citation du texte
- Lisa Elsner (Auteur), 2011, Evaluative Suffigierung in der Jugendsprache Spaniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183107