Der Markt für Management-Buy-Outs (MBOs) in Deutschland ist ein Wachstumsmarkt.
1 Zwischen 1995 und 2000 wuchs das Volumen des Buy-Out-Marktes
exponentiell von 1,14 Milliarden auf 15,1 Milliarden Euro. Aufgrund der schwierigen
wirtschaftlichen Lage ging das Transaktionsvolumen bis 2002 wieder auf 5,8 Milliarden
Euro zurück, die Anzahl der Deals ist aber ungebrochen hoch und bewegt sich mit
86 Buy-Outs fast auf dem Niveau von 2001 (vgl. Abb. 1/Tab. 1).2 [...] Zwar reicht die Größe des deutschen MBO-Marktes weder in absoluten Zahlen noch
relativ zum Bruttoinlandsprodukt an die Größe des mit Abstand führenden britischen
Marktes heran,3 doch unter den kontinentaleuropäischen Ländern ist er mittlerweile
zusammen mit dem französischen sowohl nach Anzahl der Deals als auch nach
Volumen der größte Markt.4
Ein wichtiger Faktor für die steigende Bedeutung von MBOs in Deutschland war die
Privatisierung staatlicher Unternehmen in den neuen Bundesländern nach der deutschen
Wiedervereinigung. Während es bis 1991 jährlich nur ca. 50 MBOs in Deutschland gab,5 erhöhte sich die Anzahl drastisch durch die Aktivitäten der Treuhandanstalt.
Zwischen 1990 und 1993 wurden 13.836 Privatisierungen durchgeführt, darunter 2.607
Management-Buy-Outs bzw. Management-Buy-Ins.6 [...]
1 Vgl. BECKER (2000), S. 117; WRIGHT/ROBBIE (1999), S. 75.
2 Vgl. CMBOR (2000), S. 79; CMBOR (2003a).
3 Vgl. JACOBY (2000), S. 109-110.
4 Vgl. CMBOR (2003a).
5 Vgl. LAUB (1995), S. 1-2.
6 Vgl. TREUHANDANSTALT (1994), S. 1, zitiert nach: LAUB (1995), S. 2. Zur Unterscheidung zwischen
Management-Buy-Outs und Management-Buy-Ins vgl. Kapitel 1.3.1 und 1.3.2.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 DIE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN MANAGEMENT-BUY-OUT-MARKTES
- 1.2 ZIEL DER ARBEIT
- 1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG
- 1.3.1 Management-Buy-Out (MBO)
- 1.3.2 Management-Buy-In (MBI)
- 1.3.3 Belegschafts-Buy-Outs (BBO)
- 1.3.4 Leveraged Buy-Out (LBO)
- 1.3.4 Abgrenzung der verschiedenen Buy-Out-Begriffe
- 1.4 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN
- 2 MOTIVE UND VORAUSSETZUNGEN VON MANAGEMENT-BUY-OUTS
- 2.1 MOTIVE DER BETEILIGTEN INTERESSENSGRUPPEN
- 2.1.1 Motive des Verkäufers
- 2.1.1.1 Nachfolgeregelung
- 2.1.1.2 Restrukturierung
- 2.1.1.3 Sanierung
- 2.1.1.4 Privatisierung
- 2.1.1.5 Going Private
- 2.1.2 Motive des Managements
- 2.1.3 Motive sonstiger Interessensgruppen
- 2.2 VORAUSSETZUNGEN FÜR EINEN MANAGEMENT-BUY-OUT
- 2.2.1 Branchenbezogene Eignungskriterien
- 2.2.2 Unternehmens- und produktbezogene Eignungskriterien
- 2.2.3 Finanzielle Eignungskriterien
- 3 MITTELFRISTIGE ENTWICKLUNG VON MANAGEMENT-BUY-OUTS
- 3.1 BISHERIGE UNTERSUCHUNGEN ZUR MITTELFRISTIGEN ENTWICKLUNG
- 3.1.1 US-amerikanische Untersuchungen
- 3.1.2 Europäische Untersuchungen (ohne Fokus auf Deutschland)
- 3.1.3 Deutsche Untersuchungen
- 3.2 ERKLÄRUNGSMUSTER FÜR DIE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NACH MANAGEMENT-BUY-OUTS
- 3.2.1 Principal-Agent-Theorie/Free-Cashflow
- 3.2.2 Entrepreneurship
- 3.2.3 Steuerersparnisse und Umverteilungen
- 3.3 DER MANAGEMENT-BUY-OUT ALS DAUERHAFTE ORGANISATIONSFORM?
- 3.4 EINFLÜSSE AUF DIE DAUERHAFTIGKEIT VON MANAGEMENT-BUY-OUTS
- 3.5 EXIT-SZENARIEN
- 3.5.1 Börsengang (IPO)
- 3.5.2 Verkauf an ein anderes Unternehmen (Trade Sale)
- 3.5.3 Company Buy-Back/Secondary Buy-Out (2BO)
- 3.5.4 Liquidation
- 3.6 HÄUFIGKEIT DER VERSCHIEDENEN EXIT-SZENARIEN
- 4 LANGFRISTIGE FIRMENENTWICKLUNG VON MANAGEMENT-BUY-OUTS
- 4.1 BISHERIGE UNTERSUCHUNGEN ZUR LANGFRISTIGEN ENTWICKLUNG
- 4.2 EIGENE UNTERSUCHUNG ZUR LANGFRISTIGEN ENTWICKLUNG
- 4.2.1 Auswahl der Unternehmen und Datenbeschaffung
- 4.2.2 Methodik der Untersuchung
- 4.2.3 Merkmale der untersuchten Unternehmen
- 4.2.3.1 Jahr des Management-Buy-Outs
- 4.2.3.2 Branchenverteilung
- 4.2.3.3 Auslöser des Management-Buy-Outs
- 4.2.3.4 Höhe der Managementbeteiligung
- 4.2.3.5 Jahr des Börsengangs
- 4.2.3.6 Transaktionsvolumen des Management-Buy-Outs
- 4.2.3.7 Zeitspanne zwischen Management-Buy-Out und Börsengang
- 4.2.3.8 Größe der Unternehmen beim Management-Buy-Out und beim Börsengang
- 4.2.3.9 Heutiger Unternehmensstatus
- 4.2.4 Regressionsanalyse hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren auf die Zeitspanne zwischen Management-Buy-Out und Börsengang
- 4.2.5 Zeitreihenuntersuchung
- 4.2.5.1 Umsatz
- 4.2.5.2 Gewinn
- 4.2.5.3 Umsatzrendite
- 4.2.5.4 Mitarbeiterzahl
- 4.2.5.5 Umsatz je Mitarbeiter
- 4.2.5.6 Kundenziel
- 4.2.5.7 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- 4.2.5.8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- 4.2.5.9 Lieferantenziel
- 4.2.5.10 Gesamtverschuldung
- 4.2.5.11 Investitionsintensität
- 4.2.6 Vergleich der mittel- und langfristigen Performance
- 5 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von MBO-Unternehmen in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die mittel- und langfristige Entwicklung von MBO-Unternehmen zu analysieren und zu bewerten, indem sie einleitend die Motive und Voraussetzungen von Management-Buy-Outs sowie die verschiedenen Exit-Szenarien beleuchtet.
- Entwicklung des deutschen Management-Buy-Out-Marktes
- Motive und Voraussetzungen von Management-Buy-Outs
- Mittelfristige Entwicklung von MBO-Unternehmen
- Langfristige Firmenentwicklung von MBO-Unternehmen
- Exit-Szenarien von MBO-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und beschreibt die Entwicklung des deutschen Management-Buy-Out-Marktes. Es werden die Ziele der Arbeit sowie der Aufbau der Untersuchung dargelegt. Das zweite Kapitel behandelt die Motive und Voraussetzungen von Management-Buy-Outs, indem es die Motive der verschiedenen Interessengruppen (Verkäufer, Management, etc.) sowie die branchen-, unternehmens- und finanzbezogenen Eignungskriterien beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der mittelfristigen Entwicklung von MBO-Unternehmen und analysiert die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen aus den USA, Europa (ohne Deutschland) und Deutschland. Es werden zudem Erklärungsmodelle für die Unternehmensentwicklung nach Management-Buy-Outs vorgestellt, wie die Principal-Agent-Theorie, Entrepreneurship und Steuerersparnisse. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, ob der Management-Buy-Out eine dauerhafte Organisationsform darstellt und welche Einflüsse die Dauerhaftigkeit von MBO-Unternehmen beeinflussen.
Kapitel 4 widmet sich der langfristigen Firmenentwicklung von MBO-Unternehmen. Es werden bisherige Untersuchungen zur langfristigen Entwicklung betrachtet und eine eigene Untersuchung mit einer detaillierten Analyse der untersuchten Unternehmen durchgeführt. Diese Untersuchung umfasst die Betrachtung verschiedener Merkmale der Unternehmen, eine Regressionsanalyse, eine Zeitreihenuntersuchung sowie einen Vergleich der mittel- und langfristigen Performance.
Schlüsselwörter
Management-Buy-Out, MBO, Unternehmen, Entwicklung, Mittelfristig, Langfristig, Motive, Voraussetzungen, Exit-Szenarien, Börsengang, IPO, Trade Sale, Company Buy-Back, Liquidation, Analyse, Performance.
- Quote paper
- Christian Mehrer (Author), 2003, Die Entwicklung von MBO-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18311