Die Entwicklung von MBO-Unternehmen


Diploma Thesis, 2003

92 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Die Entwicklung des deutschen Management-Buy-Out-Marktes
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Gang der Untersuchung
1.4 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
1.3.1 Management-Buy-Out (MBO)
1.3.2 Management-Buy-In (MBI)
1.3.3 Belegschafts-Buy-Outs (BBO)
1.3.3 Leveraged Buy-Out (LBO)
1.3.4 Abgrenzung der verschiedenen Buy-Out-Begriffe

2 Motive und Voraussetzungen von Management- Buy-Outs
2.1 Motive der beteiligten Interessensgruppen
2.1.1 Motive des Verkäufers
2.1.1.1 Nachfolgeregelung
2.1.1.2 Restrukturierung
2.1.1.3 Sanierung
2.1.1.4 Privatisierung
2.1.1.5 Going Private
2.1.2 Motive des Managements
2.1.3 Motive sonstiger Interessensgruppen
2.2 Voraussetzungen für einen Management-Buy-Out
2.2.1 Branchenbezogene Eignungskriterien
2.2.2 Unternehmens- und produktbezogene Eignungskriterien
2.2.3 Finanzielle Eignungskriterien

3 Mittelfristige Entwicklung von Management- Buy-Outs
3.1 Bisherige Untersuchungen zur mittelfristigen Entwicklung
3.1.1 US-amerikanische Untersuchungen
3.1.2 Europäische Untersuchungen (ohne Fokus auf Deutschland)
3.1.3 Deutsche Untersuchungen
3.2 Erklärungsmuster für die Unternehmensentwicklung nach Management-Buy-Outs
3.2.1 Principal-Agent-Theorie/Free-Cashflow
3.2.2 Entrepreneurship
3.2.3 Steuerersparnisse und Umverteilungen
3.3 Der Management-Buy-Out als dauerhafte Organisationsform?
3.4 Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit von Management-Buy-Outs
3.5 Exit-Szenarien
3.5.1 Börsengang (IPO)
3.5.2 Verkauf an ein anderes Unternehmen (Trade Sale)
3.5.3 Company Buy-Back/Secondary Buy-Out (2BO)
3.5.4 Liquidation
3.6 Häufigkeit der verschiedenen Exit-Szenarien

4 Langfristige Firmenentwicklung von Management- Buy-Outs
4.1 Bisherige Untersuchungen zur langfristigen Entwicklung
4.2 Eigene Untersuchung zur langfristigen Entwicklung
4.2.1 Auswahl der Unternehmen und Datenbeschaffung
4.2.2 Methodik der Untersuchung
4.2.3 Merkmale der untersuchten Unternehmen
4.2.3.1 Jahr des Management-Buy-Outs
4.2.3.2 Branchenverteilung
4.2.3.3 Auslöser des Management-Buy-Outs
4.2.3.4 Transaktionsvolumen des Management-Buy-Outs
4.2.3.5 Höhe der Managementbeteiligung
4.2.3.6 Jahr des Börsengangs
4.2.3.7 Zeitspanne zwischen Management-Buy-Out und Börsengang
4.2.3.8 Größe der Unternehmen beim Management-Buy-Out und beim Börsengang
4.2.3.9 Heutiger Unternehmensstatus
4.2.4 Regressionsanalyse hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren auf die Zeitspanne zwischen Management-Buy-Out und Börsengang
4.2.5 Zeitreihenuntersuchung
4.2.5.1 Umsatz
4.2.5.2 Gewinn
4.2.5.3 Umsatzrendite
4.2.5.4 Mitarbeiterzahl
4.2.5.5 Umsatz je Mitarbeiter
4.2.5.6 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
4.2.5.7 Kundenziel
4.2.5.8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
4.2.5.9 Lieferantenziel
4.2.5.10 Gesamtverschuldung
4.2.5.11 Investitionsintensität
4.2.6 Vergleich der mittel- und langfristigen Performance

5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen

Anhang: Firmenprofile

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Entwicklung des Buy-Out-Marktes in Deutschland

Abb. 2: Vorgehensweise der Arbeit

Abb. 4: Five-Forces -Wettbewerbsmodell nach Porter

Abb. 5: Produktlebenszyklus

Abb. 6: Zusammenhang zwischen der BCG-Matrix, dem Produktlebenszyklus und der Kostenerfahrungskurve

Abb. 7: Aufbau des Venture-Capital-Kreislaufs

Abb. 8: Altersverteilung der untersuchten MBOs

Abb. 9: Branchenverteilung der untersuchten Firmen

Abb. 10: Auslösende Gründe für den MBO

Abb. 11: Vergleich der MBO-Transaktionsvolumina

Abb. 12: Vergleich der Höhe der Managementbeteiligung beim MBO

Abb. 13: Vergleich der Jahre des Börsengangs

Abb. 14: Vergleich der Zeitspanne zwischen MBO und IPO

Abb. 15: Vergleich der Jahresumsätze beim MBO und beim IPO

Abb. 16: Vergleich des heutigen Unternehmensstatus

Abb. 17: Umsatzentwicklung

Abb. 18: Gewinnentwicklung

Abb. 19: Entwicklung der Umsatzrendite

Abb. 20: Entwicklung der Mitarbeiterzahlen

Abb. 21: Entwicklung des Umsatzes je Mitarbeiter

Abb. 22: Entwicklung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Abb. 23: Entwicklung des Kundenziels

Abb. 24: Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Abb. 25: Entwicklung des Lieferantenziels

Abb. 26: Entwicklung der Gesamtverschuldung

Abb. 27: Entwicklung der Investitionsintensität

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Entwicklung des Buy-Out-Marktes in Deutschland

Tab. 2: Entwicklung der Exit-Szenarien

Tab. 3: Bestimmtheitsmaß r2 für die sechs Hypothesen

Tab. 4: Vergleich der Performance vor und nach dem IPO
(= mittel- vs. langfristige Performance)

Zusammenfassung

Der Markt für Management-Buy-Outs (MBOs) ist ein Wachstumsmarkt in Deutschland. Zwischen 1995 und 2000 wuchs sein Volumen exponentiell von 1,14 auf 15,1 Milliarden Euro. Spektakuläre MBOs wie z.B. beim Verkauf des Pay-TV-Senders Premiere im Frühjahr 2003 beweisen, dass das Thema trotz der Konjunktur- und Börsenkrisen noch immer sehr aktuell ist. Der MBO beginnt in der deutschen Wirtschaft eine ähnlich wichtige Rolle einzunehmen wie in den USA und Großbritannien. Der dortige Entwicklungsvorsprung hat zur Folge, dass die Mehrzahl der bisherigen Forschung über MBOs aus dem angelsächsischen Raum stammt.

Die meisten Untersuchungen schreiben dem MBO überdurchschnittliche Performance-Steigerungen zu. Kaplan und andere Wissenschaftler begründen dies hauptsächlich mit der Principal-Agent–Theorie: Der MBO wird demnach als überlegenes institutionelles Arrangement angesehen, da er die Interessen von Management und Eigentümern besser vereint als andere Organisationsformen. Andere Kritiker wie Lowenstein halten hingegen den MBO für ein kurzlebiges Umverteilungskonstrukt, bei dem sich die Eigentümer auf Kosten des Fiskus, der Altaktionäre und der Mitarbeiter bereichern können.

Ausgehend von dieser Diskussion stellt sich die Frage, ob durch MBOs wirklich nachhaltiges Wachstum generiert werden kann. Bei den bisherigen Veröffentlichungen handelte es sich jedoch zumeist um kurz- und mittelfristige Untersuchungen, die weitgehend auf mittlerweile veraltetem Datenmaterial aus den USA basierten.

Aufbauend auf einer Einleitung, die Grundbegriffe, Motive und Voraussetzungen von MBOs darstellt, gibt der Verfasser einen Überblick über den aktuellen Stand der MBO-Forschung. Anschließend führt er eine eigene, langfristig orientierte Analyse von MBOs in Deutschland durch. Er vergleicht die Entwicklung verschiedener Bilanzpositionen und Kennzahlen von MBOs mit den entsprechenden Branchendurchschnittswerten über einen Zeitraum von sieben Jahren. Damit lässt sich zum einen die angebliche überdurchschnittliche Entwicklung von MBO-Unternehmen anhand eines deutschen Panels nachprüfen, zum anderen wird ein wichtiger Beitrag zur Klärung der Dauerhaftigkeit von MBOs geliefert.

[...]

Excerpt out of 92 pages

Details

Title
Die Entwicklung von MBO-Unternehmen
College
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Grade
2,3
Author
Year
2003
Pages
92
Catalog Number
V18311
ISBN (eBook)
9783638226837
File size
870 KB
Language
German
Keywords
Entwicklung, MBO-Unternehmen
Quote paper
Christian Mehrer (Author), 2003, Die Entwicklung von MBO-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18311

Comments

  • Vincent Held on 7/8/2011

    Sehr hilfreich, entspricht der Praxis gut!

Look inside the ebook
Title: Die Entwicklung von MBO-Unternehmen



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free