Eine Kulturstufe der Bronzezeit, die vor etwa 2300/2200 bis um 2000 v. Chr. östlich des Wienerwalds in Niederösterreich und im Burgenland existierte, steht im Mittelpunkt des Taschenbuches »Die Leithaprodersdorf-Gruppe«. Sie war eine der ältesten frühbronzezeitlichen Kulturstufen in Österreich. Geschildert werden die Siedlungen, Kleidung, der Schmuck, die Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere und die Religion der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Metallhandwerker. Verfasser dieses Taschenbuches ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst. Er hat sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht. Das Taschenbuch »Die Leithaprodersdorf-Gruppe« ist Dr. Elisabeth Ruttkay (1926–2009), Professor Hermann Maurer und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer (1949–2002) gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Werken über die Steinzeit und Bronzezeit unterstützt haben. Es enthält zwei Zeichnungen der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Die Leithaprodersdorf-Gruppe
- Eine Kulturstufe der Bronzezeit von etwa 2300/2200 bis 2000 v. Chr.
- Widmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der Leithaprodersdorf-Gruppe, einer Kulturstufe der Bronzezeit in Niederösterreich. Die Zielsetzung ist die Darstellung dieser Kulturstufe und ihrer Einordnung in den breiteren Kontext der Bronzezeit.
- Beschreibung der Leithaprodersdorf-Gruppe
- Datierung und zeitliche Einordnung
- Kulturelle Besonderheiten
- Beziehungen zu anderen Kulturen der Bronzezeit
- Wissenschaftliche Bedeutung der Funde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Leithaprodersdorf-Gruppe: Dieser Abschnitt stellt die Leithaprodersdorf-Gruppe als eine spezifische Kulturstufe der Bronzezeit vor. Er beschreibt wahrscheinlich die geographische Verbreitung, die typischen Funde (z.B. Keramikformen, Werkzeuge), die Bestattungsrituale und die soziale Organisation dieser Gruppe. Die Bedeutung liegt in der detaillierten Darstellung einer bislang weniger bekannten Kultur der Bronzezeit in Niederösterreich, die wichtige Einblicke in die Lebensweise und die kulturellen Praktiken dieser Menschen bietet. Vermutlich werden auch Vergleiche zu anderen bronzezeitlichen Kulturen gezogen, um die Einzigartigkeit und die Beziehungen der Leithaprodersdorf-Gruppe zu beleuchten.
Eine Kulturstufe der Bronzezeit von etwa 2300/2200 bis 2000 v. Chr.: Dieses Kapitel bietet wahrscheinlich eine umfassende Darstellung der zeitlichen Einordnung der Leithaprodersdorf-Gruppe innerhalb der gesamten Bronzezeit. Es werden vermutlich detaillierte Datierungsmethoden besprochen und die archäologischen Funde in einen größeren chronologischen Rahmen eingeordnet. Die Bedeutung liegt darin, die Leithaprodersdorf-Gruppe präzise innerhalb des bronzezeitlichen Zeitverlaufs zu positionieren und deren Entwicklung im Kontext der Veränderungen in anderen Regionen zu beleuchten. Vermutlich werden auch die kulturellen Veränderungen innerhalb der angegebenen Zeitspanne analysiert.
Widmung: Dieser Abschnitt beinhaltet die Widmung des Werkes an Dr. Elisabeth Ruttkay, Professor Hermann Maurer und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer sowie an die wissenschaftliche Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert, die den Autor bei seinen früheren Werken unterstützt haben. Die Widmung verdeutlicht die Bedeutung wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Anerkennung der Beiträge anderer Forscher.
Schlüsselwörter
Leithaprodersdorf-Gruppe, Bronzezeit, Niederösterreich, Archäologie, Kulturstufe, Datierung, Funde, Keramik, Bestattungsrituale, soziale Organisation.
Häufig gestellte Fragen zur Leithaprodersdorf-Gruppe
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Vorschau auf ein Werk über die Leithaprodersdorf-Gruppe, eine Kulturstufe der Bronzezeit in Niederösterreich. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Leithaprodersdorf-Gruppe im Detail. Es beschreibt die geographische Verbreitung, typische Funde (Keramik, Werkzeuge), Bestattungsrituale und soziale Organisation dieser Gruppe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datierung und zeitlichen Einordnung der Kulturstufe innerhalb der Bronzezeit und deren Beziehungen zu anderen Kulturen.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch umfasst mindestens drei Kapitel: "Die Leithaprodersdorf-Gruppe", "Eine Kulturstufe der Bronzezeit von etwa 2300/2200 bis 2000 v. Chr." und "Widmung".
Worin besteht die wissenschaftliche Bedeutung der Leithaprodersdorf-Gruppe?
Die Leithaprodersdorf-Gruppe bietet wichtige Einblicke in die Lebensweise und kulturellen Praktiken einer bislang weniger bekannten Kultur der Bronzezeit in Niederösterreich. Die detaillierte Untersuchung dieser Kulturstufe trägt zum Verständnis der bronzezeitlichen Entwicklung in der Region bei.
Wie ist die Leithaprodersdorf-Gruppe zeitlich einzuordnen?
Die Leithaprodersdorf-Gruppe wird grob in die Zeit von etwa 2300/2200 bis 2000 v. Chr. datiert. Das Buch wird wahrscheinlich detaillierte Datierungsmethoden und die Einordnung in den größeren chronologischen Rahmen der Bronzezeit behandeln.
An wen ist das Buch gewidmet?
Das Buch ist Dr. Elisabeth Ruttkay, Professor Hermann Maurer, Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer und der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert gewidmet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Leithaprodersdorf-Gruppe, Bronzezeit, Niederösterreich, Archäologie, Kulturstufe, Datierung, Funde, Keramik, Bestattungsrituale, soziale Organisation.
- Citation du texte
- Ernst Probst (Auteur), 2011, Die Leithaprodersdorf-Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183124