Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Zusammenhänge zwischen schulischem Wohlbefinden und Unterrichtsabsenzen auf der Sekundarstufe 1

Eine Sekundäranalyse auf der Basis einer Schweizer Pionierstudie zum Schulabsentismus

Título: Zusammenhänge zwischen schulischem Wohlbefinden und Unterrichtsabsenzen auf der Sekundarstufe 1

Trabajo/Tesis de Licenciatura , 2011 , 177 Páginas , Calificación: Bestnote

Autor:in: Reto Müller (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auf der Grundlage von aktuellen pädagogisch-psychologischen Forschungen zum schulischen Wohlbefinden und der erziehungswissenschaftlichen Schulabsentismusforschung beschäftigt sich diese Lizenziatsarbeit mit den Fragen, welche Faktoren, Situationen und Interaktionsmuster des Schulalltags emotionale Prozesse in Gang bringen, wie sich diese auf das Befinden von SchülerInnen auswirken und welche Folgen für ihr Schulbesuchsverhalten die Befindlichkeit der Jugendlichen nach sich zieht.
Konkret wird aufgezeigt, wie sich die Zusammenhänge zwischen Wohlbefinden in der Schule und den Unterrichtsabsenzen einer Stichprobe von RegelschülerInnen (N=3423) der Jahrgangsstufen sieben bis neun aus 220 Schulklassen der Ostschweiz konstituieren. Es wird deutlich, dass die Häufigkeit der unerlaubten Unterrichtsabsenzen bei jenen SchülerInnen zunimmt, die ihre Beziehung zu Lehrpersonen als belastend empfinden und deren schulbezogene Sorgen hauptsächlich auf böswillige Interaktionen in einem rivalisierenden Klassenklima zurückzuführen sind. Jugendliche mit verstärkten sozialen Problemen bleiben dem Unterricht häufiger fern als ihre Kollegen, die gemäß Selbstbeurteilung gut in die Klasse integriert sind, in der Schule und im Unterricht überwiegend positive Emotionen erleben und sich wohl fühlen. Es sind an erster Stelle Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen, die für die Einstellung zur Schule und die Schulfreude von Jugendlichen ausschlaggebend sind. Insgesamt weisen die Ergebnisse der vorliegenden Lizenziatsarbeit darauf hin, dass sowohl fachlich-didaktische als auch soziale Kompetenzen von Lehrpersonen die Befindlichkeit von SchülerInnen wesentlich beeinflussen. Lehrpersonen sind zum großen Teil für die in einer Schulklasse vorherrschende Atmosphäre verantwortlich. Selbstverständlich spielen auch die verschiedenen Prädispositionen der Schülerschaft eine Rolle bei der Frage, ob der Einzelne positive Emotionen und damit Wohlbefinden in der Schule erlebt.

Da die Schule eine langjährige Sozialisationsinstanz von Kindern und Jugendlichen ist, soll sie diesen möglichst optimale Entwicklungsbedingungen anbieten. In diesem Sinne ist Wohlbefinden ein Indikator und zugleich eine unverzichtbare Voraussetzung für gelingende Lern- und Entwicklungsprozesse. Wohlbefinden wird vor allem durch konstruktive soziale Beziehungen gefördert; es beugt schulischen und sozialen Desintegrationsprozessen sowie unerlaubter Abwesenheit vom Unterricht vor.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Forschungsgegenstand und Forschungsfeld, Schulabsentismus
    • 1.1 Ein historischer Abriss der Erklärungsansätze
    • 1.2 Das Konstrukt des schulischen Wohlbefindens von Tina Hascher
    • 1.3 Problemstellung, Zielsetzung und Fragestellung dieser Lizenziatsarbeit
    • 1.4 Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Schulforschung
    • 1.5 Sozialpädagogische Relevanz der Themenstellung
    • 1.6 Angaben zum methodischen Vorgehen und zu den Kapitelinhalten
  • 2 Empirische und theoretische Grundlagen
    • 2.1 Schulabsentismus - gegenwärtiger Forschungsstand
      • 2.1.1 Begriffe und Definitionen (I)
      • 2.1.2 Bedingungsfaktoren des Schulabsentismus
        • 2.1.2.1 Die Schülerpersönlichkeit
        • 2.1.2.2 Die Schule als Lebens- und Wirkungsraum
        • 2.1.2.3 Die Familie als Wirkungsraum
        • 2.1.2.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen
        • 2.1.2.5 Soziales Umfeld
        • 2.1.2.6 Zeitstrukturelle Befunde
      • 2.1.3 Vorbemerkungen zu den theoretischen Bezügen (I)
        • 2.1.3.1 Lernen am Modell
        • 2.1.3.2 Anomietheorien
        • 2.1.3.3 Kontrolltheorien
        • 2.1.3.4 Etikettierungstheorien
        • 2.1.3.5 Subkulturtheorien
        • 2.1.3.6 Theorien des differentiellen Lernens
        • 2.1.3.7 Defizitansätze in der Bildungsforschung (I) Die individuelle Perspektive
        • 2.1.3.8 Defizitansätze in der Bildungsforschung (II) Die institutionelle Perspektive
        • 2.1.3.9 Theorie der rationalen Entscheidung
    • 2.2 Emotionen und Wohlbefinden im Schulalltag - gegenwärtiger Forschungsstand
      • 2.2.1 Begriffe und Definitionen (II)
      • 2.2.2 Vorbemerkungen zu den theoretischen Bezügen (II)
        • 2.2.2.1 Ein Komponentenmodell der Emotion
        • 2.2.2.2 Kategorisierungen von Emotionen in Lern- und Leistungskontexten
        • 2.2.2.3 Eine zusammenfassende Systematisierung von Einflussgrößen der Emotionsentwicklung
  • 3 Datenbasis, Variablen, Konstrukte und Hypothesen
    • 3.1 Auskunft zur Datenbasis
    • 3.1.1 Die Schülerstichprobe – soziodemographische und soziokulturelle Merkmale der Probanden
    • 3.1.2 Gegenüberstellung der in der Schulabsentismus- und der Wohlbefindensstudie verwendeten Variablen und Konstrukte
      • 3.1.2.1 Variablen und Konstrukte der Schulabsentismusstudie
      • 3.1.2.2 Variablen und Konstrukte der Wohlbefindensstudie
    • 3.1.3 Prädiktorvariablen
      • 3.1.3.1 Die Rolle der Klassenlehrperson bzw. generell von Lehrpersonen
      • 3.1.3.2 Leistungsdruck
      • 3.1.3.3 Schulleistung (Mathematiknote)
      • 3.1.3.4 Soziales Selbstkonzept, Anerkennung oder Diskriminierung durch Klassenkameraden
      • 3.1.3.5 Interaktionen in den Unterrichtspausen
    • 3.1.4 Komponenten der Befindlichkeit
      • 3.1.4.1 Positive Einstellung zur Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Lizenziatsarbeit untersucht die Faktoren, die das schulische Wohlbefinden von Sekundarstufe-I-Schülern beeinflussen und wie sich dieses Wohlbefinden auf deren Unterrichtsabwesenheit auswirkt. Die Arbeit analysiert Daten einer Schweizer Studie, um die Zusammenhänge zwischen Wohlbefinden und unerlaubten Abwesenheiten empirisch zu überprüfen.

  • Zusammenhang zwischen Schülerwohlbefinden und Unterrichtsabwesenheit
  • Einfluss von Lehrer-Schüler-Beziehungen auf das Wohlbefinden
  • Rolle des sozialen Klimas in der Klasse
  • Auswirkungen sozialer Probleme auf den Schulbesuch
  • Bedeutung von positiven Emotionen für den Schulerfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in den Forschungsgegenstand Schulabsentismus ein, definiert schulische Wohlbefinden und formuliert die Forschungsfragen und -ziele. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Schulabsentismus und zum Wohlbefinden im Schulalltag, inklusive verschiedener theoretischer Ansätze. Kapitel 3 beschreibt die Datenbasis, die verwendeten Variablen und die aufgestellten Hypothesen.

Schlüsselwörter

Schulabsentismus, Wohlbefinden, Sekundarstufe I, Lehrer-Schüler-Beziehung, Sozialisation, Klassenklima, positive Emotionen, empirische Studie, Regressionsanalyse.

Final del extracto de 177 páginas  - subir

Detalles

Título
Zusammenhänge zwischen schulischem Wohlbefinden und Unterrichtsabsenzen auf der Sekundarstufe 1
Subtítulo
Eine Sekundäranalyse auf der Basis einer Schweizer Pionierstudie zum Schulabsentismus
Universidad
University of Zurich  (Erziehungswissenschaft)
Curso
-
Calificación
Bestnote
Autor
Reto Müller (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
177
No. de catálogo
V183145
ISBN (Ebook)
9783656073291
ISBN (Libro)
9783656073444
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulabsentismus Sozialisation Abweichendes Verhalten Jugendalter Positive Emotionen und Wohlbefinden Empirische Untersuchung Regressionsanalysen Schulalltag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Reto Müller (Autor), 2011, Zusammenhänge zwischen schulischem Wohlbefinden und Unterrichtsabsenzen auf der Sekundarstufe 1, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183145
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  177  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint