August-Hermann-Francke-Schule Gießen
Inwiefern ist die Entscheidung des Bundesrates bezüglich der Präimplantationsdiagnostik (PID) für Deutschland tragbar?
Facharbeit im Fach Biologie
Felix Pitka, 12 A
30. November 2011
1.0. Einleitung
Die Präimplantationsdiagnostik ist eine der meist kritisierten medizinischen Anwendungen unserer Zeit. Sie umfasst einen sehr weitläufigen Themenkomplex, der von der Diskussion um den Zeitpunkt des Beginns von menschlichem Leben, bis hin zur Frage reicht, ob PID nicht besser sei als eine Abtreibung. Daher bedarf es einer Eingrenzung der Themenstellung für diese Facharbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0. Einleitung
- 2.0. Biologische Aspekte
- 2.1. Was ist Präimplantationsdiagnostik?
- 2.2. Ablauf und Voraussetzungen
- 2.3. Welche Erfolgsaussichten und Risiken hat die PID?
- 3.0. Welche Verantwortung hat der Deutsche Ethikrat in dieser Frage?
- 4.0. Rechtslage vor dem PID-Gesetz des Bundestages
- 5.0. Gesetzesentwürfe des Deutschen Bundestages zur Verfahrensweise mit der PID in Deutschland
- 5.1. Vergleich der Gesetzesentwürfe
- 6.0. Entscheidung des Deutschen Bundestages zur PID
- 7.0. Entscheidung des Bundesrates zur PID
- 8.0. Lässt sich die PID mit den Grundrechten des Grundgesetzes vereinbaren?
- 9.0. Inwiefern kann den Eltern diese Entscheidung überlassen werden?
- 10.0. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Tragbarkeit der Entscheidung des Bundesrates bezüglich der Präimplantationsdiagnostik (PID) für Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die biologischen Aspekte der PID, die ethischen und rechtlichen Überlegungen sowie die politische Entscheidungsfindung auf Bundesebene. Der Fokus liegt auf der Vereinbarkeit der PID mit dem Grundgesetz.
- Biologische Grundlagen und Funktionsweise der PID
- Ethische und rechtliche Implikationen der PID
- Die Rolle des Deutschen Ethikrates und des Bundestages
- Vergleichende Analyse verschiedener Gesetzesentwürfe
- Vereinbarkeit der PID mit dem Grundgesetz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung grenzt den Themenbereich der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage. Der Abschnitt zu den biologischen Aspekten beschreibt die PID, ihren Ablauf und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Rolle des Deutschen Ethikrates wird beleuchtet und die rechtliche Situation vor dem aktuellen PID-Gesetz dargestellt. Die Arbeit analysiert verschiedene Gesetzesentwürfe und die Entscheidungen des Bundestages und des Bundesrates zur PID.
Schlüsselwörter
Präimplantationsdiagnostik (PID), künstliche Befruchtung, Gendefekte, Ethikrat, Grundgesetz, Bundestag, Bundesrat, Recht, Biologie, Gesetzgebung, Embryonen.
- Citar trabajo
- Felix Pitka (Autor), 2011, Inwiefern ist die Entscheidung des Bundesrates bezüglich der PID für die BRD tragbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183157