Im Gegensatz dazu steht die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Die Menschen erfuhren einen nie da gewesenen Verlust ihres Wohlstandes bis hin zum Verlust ihrer kompletten Existenzgrundlage. Eine Intervention des Staates, wie es heute üblich ist, war nach damaligen Vorstellungen nicht möglich. In den USA aber auch vor allem in Deutschland waren die Auswirkungen der Krise demnach verheerend. Zudem wird sich zeigen, dass Deutschland besonders schwer von der Krise erfasst wurde, weil eine Vielzahl von krisenverstärkenden Ereignissen gleichzeitig zusammenkam.
Warum es zu dieser wirtschaftlichen Katastrophe in Deutschland gekommen ist und welche Auswirkungen sie auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche hatte, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Neben den Ursachen und dem Verlauf der Krise wird untersucht, welche wirtschaftspolitischen Reaktionen unternommen wurden, um der Krise entgegenzuwirken.
Dazu wird zu Beginn im Kapitel 2 die wirtschaftliche Ausgangsituation in den drei Wirtschaftssektoren dargestellt. Im Kapitel 3 werden die exogenen und endogenen Ursachen der Wirtschaftskrise präsentiert. Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Verlauf der Krise anhand von ausgesuchten Wirtschaftsindikatoren. Die wirtschaftspolitischen Reaktionen und deren Auswirkungen werden in Kapitel 5 vorgestellt. Den Abschluss dieser Arbeit stellt Kapitel 6 dar. Es fast die gesammelten Ergebnisse zusammen und gibt eine abschließende Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftliche Ausgangssituation
- Landwirtschaft
- Industrie
- Banken- und Kreditwesen
- Zwischenfazit
- Ursachen der Wirtschaftskrise
- Exogene Ursachen
- Endogene Ursachen
- Verlauf und Auswirkungen der Krise
- Bankenkrise
- Preisentwicklung
- Entwicklung der Produktion
- Entwicklung der Zinssätze
- Weitere Daten zur konjunkturellen Entwicklung
- Wirtschaftspolitische Reaktionen
- Die Politik des Kabinetts Brüning
- Überwindung der Krise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre aus der Perspektive Deutschlands. Die Arbeit untersucht die Ursachen und den Verlauf der Krise, analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche und betrachtet die getroffenen wirtschaftspolitischen Reaktionen.
- Die wirtschaftliche Ausgangssituation Deutschlands vor der Krise
- Die exogenen und endogenen Ursachen der Weltwirtschaftskrise in Deutschland
- Die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Wirtschaft, insbesondere auf die Bankenkrise, die Preisentwicklung und die Produktion
- Die wirtschaftspolitischen Reaktionen der deutschen Regierung auf die Krise
- Die Folgen der Krise für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre im Kontext der globalen Finanzkrise von 2008 einordnet und die Relevanz der Thematik herausstellt.
Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftliche Ausgangssituation Deutschlands vor der Krise. Es untersucht die Situation in der Landwirtschaft, Industrie und im Banken- und Kreditwesen.
Kapitel 3 analysiert die Ursachen der Weltwirtschaftskrise in Deutschland, indem es sowohl exogene als auch endogene Faktoren betrachtet.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über den Verlauf und die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Wirtschaft. Es analysiert die Bankenkrise, die Preisentwicklung, die Entwicklung der Produktion und die Entwicklung der Zinssätze.
Kapitel 5 widmet sich den wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Krise und fokussiert auf die Politik des Kabinetts Brüning sowie die Maßnahmen zur Überwindung der Krise.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, 1930er Jahre, Deutschland, Landwirtschaft, Industrie, Banken- und Kreditwesen, exogene Ursachen, endogene Ursachen, Bankenkrise, Preisentwicklung, Produktion, Zinssätze, wirtschaftspolitische Reaktionen, Kabinett Brüning.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Thorsten Daub (Autor), 2009, Deutschland in der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183177