Dass das Phänomen „Fantasiewelten" ein unerschöpfliches Sujet ist, hat sich nicht nur im englischsprachigen Raum durch John J.R Tolkien oder Joane K. Rowling, sondern auch durch spanischsprachige Autoren wie Carmen Martín Gaite und Juan José Millás gezeigt. Aus
diesem Grund wird in vorliegender Arbeit ein Vergleich zweier Werke der beiden Schriftsteller durchgeführt. Aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten werden Caperucita en Manhattan und El orden alfabético hier als Primärliteratur verwendet.
Vor der Analyse von Millás' und Martín Gaites Büchern werden
fantastische Elemente zunächst im Allgemeinen in einem Theorie-Teil erläutert.
Dabei wird eine Einführung nach Todorov gegeben und Merkmale in der
Erzählebene, die Bedeutung von Wirklichkeit und Realität, aber auch Raum, Zeit und die Motivik veranschaulicht. Anschließend erfolgt eine Abgrenzung der Fantastik von Märchen, Magischem Realismus und Fantasy. Danach wird das Neofantastische vorgestellt.
Erst dann können die Werke El orden alfabético und Caperucita en Manhatten analysiert und miteinander verglichen werden. Dabei wird nach einer
Inhaltszusammenfassung versucht, zu beantworten, welche literarischen
Merkmale sich in den beiden Werken finden lassen. Danach werden jeweils Motive, Symbole und Charakteristika herausgearbeitet. Mit der Annahme, dass beide Protagonisten mitunter in einer Parallelwelt leben, ist im Anschluss zu fragen, welche Rolle die Fantasie spielt und inwieweit Traum und Realität in den Werken verschwimmen. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Bedeutung von der Fantasmatik der Sprache bzw. Buchstaben.
Bei der anschließenden komparatistischen Untersuchung stellen sich außerdem die Fragen: Welche inhaltlichen Gemeinsamkeiten gibt es? Lassen sich formale oder technische Übereinstimmungen finden? Haben die jeweiligen Protagonisten ähnliche Charaktere? Im Anschluss wird diskutiert, inwieweit sich beide Werke literaturwissenschaftlich einordnen lassen und ob sie eindeutig der Fantastik zuzuordnen sind. Nach einer
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit wird zudem letztlich die Frage aufgeworfen, welche Bedeutung Millás' und Martín Gaites Schaffen für die Gegenwartsliteratur in Spanien hat.
Inhaltsverzeichnis
- Fantasiewelten in der gegenwärtigen Literatur..
- Fantastische Narrativik
- Eine Einführung nach Todorov.....
- Merkmale der Fantastik.......
- Auf der Erzählebene: Destabilisierung und Metalepse........
- Fiktive Realität und realistische Fiktion…………………………..\li>
- Die andere Welt
- Transformation von Raum und Zeit...\n..
- Das Motiv des Doppelgängers...\n
- Fantasmatik von Schrift und Buchstaben…........
- Eingrenzung und Klassifizierung der Fantastik.....
- Kategoriale Grenzen........
- Fantastik vs. Märchen…………………
- Fantastik vs. „Magischer Realismus\"..\n
- Fantastik vs. Fantasy\n
- Das Neofantastische...........
- Die Fantastik: Genre oder Gattung?.
- Carmen Martín Gaites Caperucita en Manhattan.....
- Inhalt
- Literarische Merkmale......
- Form und Erzählperspektive........
- Saras Traumwelt\n
- Die Fantasmatik der Sprache…….........
- Der Märchencharakter.........
- Das Wunderbare, Freiheitssymbolik und Angstmotivik.......
- Die magische Bedeutung der Orte….......
- Juan José Millás' El orden alfabético......
- Inhalt....
- Literarische Merkmale.......
- Form und Erzählperspektive.....
- Die Ordnung und die Symbolik der Sprache..........\n
- Julios Parallelwelt\n
- Das andere Ich......
- Millás' versteckte Gesellschaftskritik.....
- Die Werke im Vergleich
- Die Welt der Sprache und der Bücher.....
- Die Flucht vor der Realität.........
- Der destabilisierte Protagonist...\n
- Der Bruch mit Regeln und Normen: Medien- und Genderkonstrukte……………………..
- Eine zusammenfassende Einordnung der Werke von Millás und Martín Gaite\nund ihr Beitrag zur modernen Literatur..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich zweier Werke von Carmen Martín Gaite und Juan José Millás, "Caperucita en Manhattan" und "El orden alfabético", die beide fantastische Elemente aufweisen. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung der Fantastik in den Werken zu untersuchen und die Rolle der Fantasie in den jeweiligen Narrativen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht zudem, inwieweit die Werke eine Verbindung zur aktuellen literarischen Entwicklung in Spanien aufweisen.
- Die Rolle der Fantasie in der gegenwärtigen Literatur
- Die verschiedenen Arten der Fantastik und ihre Charakteristika
- Die Darstellung der Traumwelt und der Realität in den Werken von Martín Gaite und Millás
- Die Bedeutung der Sprache und der Schrift in den beiden Romanen
- Die literarische Einordnung der Werke im Kontext der spanischen Gegenwartsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik „Fantasiewelten in der gegenwärtigen Literatur" ein und gibt einen Überblick über die Bedeutung der Fantasie in Literatur und Film. Das zweite Kapitel befasst sich mit der „Fantastischen Narrativik", wobei zunächst eine Einführung nach Todorov gegeben wird. Anschließend werden wichtige Merkmale der Fantastik erläutert, wie z. B. Destabilisierung, Metalepse, die Bedeutung von Wirklichkeit und Realität sowie das Motiv des Doppelgängers. In diesem Kapitel wird außerdem die Abgrenzung der Fantastik von anderen Genres wie Märchen, Magischem Realismus und Fantasy diskutiert.
Das dritte Kapitel analysiert Carmen Martín Gaites "Caperucita en Manhattan" und beleuchtet Inhalt, Form, Erzählperspektive, die Traumwelt der Protagonistin Sara sowie die Fantasmatik der Sprache. Das vierte Kapitel befasst sich mit Juan José Millás' "El orden alfabético" und untersucht ebenfalls Inhalt, Form, Erzählperspektive und die Bedeutung der Sprache.
Im fünften Kapitel werden die beiden Werke im Vergleich analysiert. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Welt der Sprache, die Flucht vor der Realität und die Charakterisierung der Protagonisten herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Fantastik, Neofantastik, Fantasiewelten, Traumwelt, Realität, Sprache, Schrift, Carmen Martín Gaite, Juan José Millás, Caperucita en Manhattan, El orden alfabético, spanische Literatur, Gegenwartsliteratur.
- Citar trabajo
- Ida Blick (Autor), 2011, Fantasiewelten bei Juan José Millás und Carmen Martín Gaite, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183191