Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Bildungschancen von Autisten

Título: Bildungschancen von Autisten

Trabajo Escrito , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Britta Siegert (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Autismus als Krankheitsbild bereitet nicht nur den Betroffenen sondern auch ihrem nahen sozialen Umfeld große Schwierigkeiten. Alltagssituationen werden zu anspruchsvollen Aufgaben und diese fordern Zeit und Aufwand ein. Dazu gehört auch das Aneignen eines Bildungsniveaus, welches zum gewünschten sozialen und beruflichen Erfolg führt. Es gibt bisher nur wenige Autisten von denen man hört, dass sie berufliche Erfolge erzielt haben. Schaffen es Menschen mit dem „Asperger-Syndrom“ im Berufsleben Ansehen zu erlangen, hört sowie liest man in den Medien von ihnen und sie rücken somit mehr in den Mittelpunkt der Gesellschaft. So auch Therese Joliffe. Vor einigen Jahren war sie die erste Person mit dem Krankheitsbild des Autismus, die ihren Doktortitel in der Autismus-Forschung machte. Das Ansehen ihrer Person verschaffte den anderen Menschen mit Autismus neue Hoffnung und lässt die These aufstellen, dass Autisten sowohl die Selbstständigkeit als auch die Kompetenzen besitzen um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Dabei spielt offenbar nicht nur die persönliche Leistung, trotz der Behinderung einen hohen Bildungsgrad zu erreichen, eine wichtige Rolle, sondern auch die Tatsache, dass Erfolg ebenfalls die Akzeptanz und die Bereitschaft, einen angemessenen Umgang mit der Behinderung der Betroffenen zu pflegen, im beruflichen Umfeld voraussetzt. Die Kompetenzen der Autisten und die des sozialen Umfelds können gefördert werden um die beruflichen Erfolge ihrerseits zu erhöhen. Doch wie sieht es mit den Bildungschancen von Autisten im Allgemeinen aus? Können Menschen mit dem Krankheitsbild des Autismus im Beruf genauso erfolgreich werden, wie Menschen ohne Behinderung und welche Bildungschancen werden ihnen ermöglicht?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärungen und Bildung im Diskurs
    • 2.1 Der Autismus
    • 2.2 Bildung
    • 2.3 Bildung im Diskurs
  • 3. Bildungschancen von Autisten
    • 3.1 Benötigte Kompetenzen für den beruflichen Erfolg
    • 3.2 Bildung von Autisten im Kindergarten
    • 3.3 Schulische Bildung von Autisten
    • 3.4 Förderung der beruflichen Bildung
    • 3.5 Grenzen der Bildung von Autisten
    • 3.6 Das TEACCH-Programm
    • 3.7 Entwicklung der Bildungschancen von Autisten
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bildungschancen von Menschen mit Autismus. Sie beleuchtet die Definition von Autismus und Bildung, analysiert die Herausforderungen und Fördermöglichkeiten in verschiedenen Bildungsphasen (Kindergarten, Schule, Beruf) und diskutiert die Notwendigkeit von Kompetenzförderung im sozialen Umfeld.

  • Definition und Charakteristika von Autismus
  • Der Begriff der Bildung im Kontext von Autismus
  • Analyse der Bildungschancen von Autisten in verschiedenen Bildungsbereichen
  • Herausforderungen und Grenzen der Bildung von Autisten
  • Förderprogramme und Kompetenzentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problematik der Bildungschancen von Autisten dar und führt in die Thematik ein, indem sie den beruflichen Erfolg von Autisten im Kontext von gesellschaftlicher Akzeptanz und individueller Kompetenz beleuchtet. Die Arbeit skizziert ihren weiteren Aufbau und die Forschungsfragen.

Kapitel 2 (Begriffserklärungen und Bildung im Diskurs): Dieses Kapitel definiert den Begriff des Autismus, differenziert zwischen frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom und beschreibt die damit verbundenen Symptome. Weiterhin wird der Begriff "Bildung" erläutert und dessen Bedeutung im Kontext von Autismus diskutiert.

Kapitel 3 (Bildungschancen von Autisten): Dieses Kapitel analysiert die Bildungschancen von Autisten, beginnend im Kindergarten, über die schulische Bildung bis hin zur beruflichen Bildung. Es werden sowohl die notwendigen Kompetenzen für den beruflichen Erfolg als auch die Grenzen der Bildung für Autisten beleuchtet. Ein Beispiel für ein Förderprogramm (TEACCH) wird vorgestellt.

Schlüsselwörter

Autismus, Asperger-Syndrom, Bildungschancen, Inklusion, Kompetenzförderung, TEACCH-Programm, berufliche Bildung, schulische Bildung, frühkindliche Bildung, Kommunikation, gesellschaftliche Akzeptanz.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungschancen von Autisten
Universidad
University of Trier
Calificación
2,7
Autor
Britta Siegert (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V183192
ISBN (Ebook)
9783656074915
ISBN (Libro)
9783656074830
Idioma
Alemán
Etiqueta
bildungschancen autisten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Britta Siegert (Autor), 2011, Bildungschancen von Autisten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183192
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint