Im Spätsommer des Jahres 2007 verteilte die Muslimbruderschaft den ersten Entwurf eines Parteiprogramms, inmitten großer Erwartungen seitens der herrschenden Elite Ägyptens sowie seitens der Oppositionsbewegungen, an eine kleine Gruppe Intellektueller und Analysten. Dieser Programmentwurf kann weder als Dokument einer existierenden Partei, noch als eines einer sich in der Gründungsphase befindlichen Partei angesehen werden, da die Muslimbruderschaft weiterhin ohne rechtliche Anerkennung in Ägypten existiert. [...] Während der letzten Wochen des Monats August im Jahr 2007 wurde das eben erwähnte Parteiprogramm an circa 40 Intellektuelle, Analysten und Journalisten innerhalb und außerhalb Ägyptens mit der Bitte um Stellungnahme verschickt. Mit diesem Schritt wollte man sich erstens politisch positionieren, zweitens die verschiedenen Strömungen innerhalb der eigenen Organisation in politischen Grundsatzfragen auf eine gemeinsame Position verpflichten und drittens demonstrieren, dass man offen für einen Dialog mit anderen Kräften sei. Die Mehrheit derer, welche den ersten Entwurf des Programms erhielten, bevorzugte es, ihre Kommentare und Stellungnahmen in Zeitungsartikeln herauszugeben oder aber das Programm in der Öffentlichkeit zu kommentieren. Diese neu geschaffene Realität, sprich die nun öffentliche Debatte über die Ansichten der Muslimbrüder, zwang eine große Anzahl der Führungsriege dieser Oppositionsbewegung dazu, das eigene Programm inklusive der hierzu entstandenen Kritik zu kommentieren und zu verteidigen, vor allem in Bezug auf Kernsaussagen, die in weiten Teilen durch Widersprüchlichkeiten charakterisiert sind.
Diese Arbeit will erläutern, welche spezifischen Kontroversen und Unvereinbarkeiten durch das Parteiprogramm der Muslimbrüder aufgeworfen wurden. Die zentrale Kernfrage, mit welcher sich diese Arbeit beschäftigen wird, ist zunächst einmal die der Widersprüchlichkeiten innerhalb des Parteiprogramms. [...] Hierzu sollen im weiteren Verlauf zwei ausgewählte Punkte aus dem Parteiprogramm aufgegriffen werden, die als besonders problematisch angesehen werden können, sie seien an dieser Stelle kurz genannt: Der Ausschluss von Frauen und Kopten von den obersten Staatsämtern sowie die Einführung eines Rats von Rechtsgelehrten (šūrā), die ein Gesetz zu Fall bringen können, sollte es gegen islamische Vorschriften verstoßen.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. GESCHICHTE DER MUSLIMBRÜDER
- A. GRÜNDUNG UND ENTWICKLUNG
- B. POLITISIERUNG
- III. DAS PARTEIPROGRAMM
- A. STRUKTUR UND AUFBAU
- B. KONTROVERSE IN BEZUG AUF FRAUEN & KOPTEN
- C. KONTROVERSE IN BEZUG AUF DEN ŠURĀ-RAT
- IV. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Widersprüchlichkeiten im Parteiprogramm der ägyptischen Muslimbrüder von 2007. Sie analysiert spezifische Kontroversen, die durch das Programm aufgeworfen wurden, insbesondere im Hinblick auf den Ausschluss von Frauen und Kopten von hohen Staatsämtern und die Einführung eines Rates von Rechtsgelehrten (šūrā).
- Analyse der Widersprüche im Parteiprogramm der Muslimbrüder.
- Untersuchung der Kontroverse um den Ausschluss von Frauen und Kopten von hohen Ämtern.
- Bewertung der vorgeschlagenen Einführung eines Šūrā-Rats.
- Einordnung der Kontroversen im Kontext der Geschichte der Muslimbrüder.
- Diskussion des Potenzials zur Auflösung der aufgeworfenen Kontroversen.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung und den Hintergrund des Parteiprogramms der Muslimbrüder von 2007 und die damit verbundene öffentliche Debatte. Es wird die zentrale Forschungsfrage nach den Widersprüchen im Programm formuliert und der Fokus auf zwei ausgewählte kontroverse Punkte gelegt.
II. Geschichte der Muslimbrüder: Dieser Abschnitt skizziert die Geschichte der Muslimbrüder von der Gründung bis zur Entwicklung zu einer politischen Oppositionsbewegung. Es wird auf die Politisierung der Bewegung und ihren Weg ins Parlament eingegangen, wobei betont wird, dass sie keine legal anerkannte Partei ist.
III. Das Parteiprogramm: Dieser Teil beinhaltet eine Analyse des Parteiprogramms, mit Fokus auf die kontroversen Punkte bezüglich der Rolle von Frauen und Kopten sowie die Einführung eines Šūrā-Rats. Die Struktur und der Aufbau des Programms werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Muslimbrüder, Ägypten, Parteiprogramm, Kontroversen, Frauen, Kopten, Šūrā-Rat, Politisierung, Opposition, Islamische Vorschriften, Widersprüche, politische Integration.
- Quote paper
- Jessica Plambeck (Author), 2009, Widersprüchlichkeiten im Parteiprogramm der Muslimbrüder von 2007, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183240