Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Erziehung und Sozialisation in der Familie

Die deutsche Familie im Wandel der Zeit – Ihre Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Title: Erziehung und Sozialisation in der Familie

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nadine Schaper (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Die Gesellschaft - und damit auch die Familie - ist von je her starken Veränderungsprozessen unterworfen, in die wir von Geburt an eingebunden sind und die wir als selbstverständlich wahrnehmen. In der familiensoziologischen Forschung, welche sich erst Ende des 19.
Jahrhunderts als Einzeldisziplin herausbildete, (vgl. Nave Herz 2004 S. 10) besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass wir uns seit Jahren im Wandel befinden. Während das klassische Familienmodell (Ehepaar männlich/weiblich mit Kind/ern) mehr und mehr an Bedeutung
verliert, gehören alternative Lebensformen und Scheidungen mittlerweile zu unserem Alltag. Wurde die Familie früher als selbstverständliche, gesellschaftliche Konvention verstanden, ist sie
heute zu etwas geworden, das – abhängig von den jeweiligen Lebensbedingungen – künstlich geschaffen werden muss. (vgl. Hans – Böckler – Stiftung 2001 S. 7ff)

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Familiensoziologie in Deutschland ab dem 19.
Jahrhundert bis heute. Welche Entwicklungsphasen hat die Institution Familie durchgemacht, um zu dem zu werden, was sie heute ist? Welche positiven und welche negativen Aspekte sind diesbezüglich zu beobachten? Um den Rahmen ein wenig einzugrenzen, wird speziell auf die unterschiedlichen Formen und Funktionen von Familie im Wandel der Zeit eingegangen. Nachdem einige Begrifflichkeiten definiert wurden, werden abschließend verschiedene Erklärungsansätze für
diese sozialen Veränderungen vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es, einen groben historischen Einblick ins Thema Familiensoziologie zu geben, die einzelnen Epochen zu charakterisieren und dadurch
ein besseres Verständnis für aktuelle Entwicklungstendenzen zu erlangen. Schließlich soll eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen erfolgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung mit Begriffsklärung
  • Die Grundtypen der Familie im 19. Jahrhundert
    • Die bürgerliche Familie
    • Die Arbeiterfamilie
    • Die ländliche Familie
  • Familie in der Weimarer Republik
  • Familie in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Familie nach 1945
  • Die postmoderne Familie
  • Familie aus funktionalistischer und differenzierungstheoretischer Sicht
    • Die Reproduktionsfunktion
    • Die Sozialisationsfunktion
    • Die Platzierungsfunktion
    • Die Freizeitfunktion
    • Die Spannungsausgleichsfunktion
  • Erklärungsansätze für den sozialen Wandel
    • Die Individualisierungstheorie
    • Die Theorie der sozialen Differenzierung
  • Zusammenfassung/Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Familie in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen, die die Institution Familie durchlaufen hat, und analysiert sowohl positive als auch negative Aspekte dieser Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Formen und Funktionen von Familie im Wandel der Zeit. Das Ziel der Arbeit ist es, einen historischen Einblick in die Familiensoziologie zu geben, die einzelnen Epochen zu charakterisieren und damit ein besseres Verständnis für aktuelle Entwicklungstendenzen zu erlangen. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen.

  • Der Wandel der Familienformen im 19. Jahrhundert
  • Die Entwicklung der Familie in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
  • Die Familie im Nachkriegsdeutschland und in der postmodernen Gesellschaft
  • Die verschiedenen Funktionen der Familie aus funktionalistischer und differenzierungstheoretischer Sicht
  • Erklärungsansätze für den sozialen Wandel der Familie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung mit Begriffsklärung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Familienwandel dar und definiert grundlegende Begriffe wie „Familie“ und „Sozialisation“. Es wird die Bedeutung der Familie als gesellschaftliche Institution und der Wandel vom traditionellen Familienmodell hin zu neuen Lebensformen hervorgehoben.

2. Die Grundtypen der Familie im 19. Jahrhundert

Dieses Kapitel beleuchtet die beiden wichtigsten Familientypen im 19. Jahrhundert: die bürgerliche und die Arbeiterfamilie. Es werden die jeweiligen Lebensbedingungen, die gesellschaftliche Rolle und die Familienstrukturen der beiden Familienformen analysiert.

3. Familie in der Weimarer Republik

Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung der Familie in der Weimarer Republik und die Einflüsse, die die politische und wirtschaftliche Situation auf die Familienstrukturen hatten.

4. Familie in der Zeit des Nationalsozialismus

Hier wird die Familienpolitik des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Familienstrukturen und Lebensverhältnisse der Menschen in Deutschland analysiert.

5. Familie nach 1945

Dieses Kapitel behandelt die Veränderungen der Familie nach dem Zweiten Weltkrieg und die Anpassung an die neue gesellschaftliche Situation. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Nachkriegszeit im Hinblick auf die Familie beleuchtet.

6. Die postmoderne Familie

Dieser Abschnitt betrachtet die verschiedenen Familienformen und Lebensentwürfe in der postmodernen Gesellschaft und die Gründe für den Wandel der Familie.

7. Familie aus funktionalistischer und differenzierungstheoretischer Sicht

Hier werden die verschiedenen Funktionen der Familie aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven beleuchtet. Es wird die Bedeutung der Familie für die Reproduktion, Sozialisation, Platzierungs- und Freizeitfunktion sowie die Spannungsausgleichsfunktion dargestellt.

8. Erklärungsansätze für den sozialen Wandel

Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des sozialen Wandels der Familie vor, wie z.B. die Individualisierungstheorie und die Theorie der sozialen Differenzierung.

Schlüsselwörter

Familiensoziologie, Familienwandel, bürgerliche Familie, Arbeiterfamilie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, postmoderne Familie, Funktionen der Familie, Reproduktionsfunktion, Sozialisationsfunktion, Individualisierung, soziale Differenzierung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Erziehung und Sozialisation in der Familie
Subtitle
Die deutsche Familie im Wandel der Zeit – Ihre Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,3
Author
Nadine Schaper (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V183241
ISBN (eBook)
9783656074502
ISBN (Book)
9783656074601
Language
German
Tags
erziehung sozialisation familie wandel zeit ihre entwicklung jahrhundert gegenwart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Schaper (Author), 2011, Erziehung und Sozialisation in der Familie , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint