Gegenstand dieser Seminararbeit ist die Thematik des geschlossenen Fonds, sowie die Betrachtung deren Chancen und Risiken. Auf Grund der Anlageschwerpunkte dieser Investitionsmöglichkeit wird hier auch von „alternativen Anlagen“ gesprochen. Der Ruf dieser Anlage hat in den letzten Jahren auf Grund von negativen Schlagzeilen sehr stark gelitten. Da die geschlossenen Fonds bislang kaum einer staatlichen Kontrolle unterlagen, haben viele „schwarze Schafe“ sich an diesen Beteiligungsmarkt auf Kosten der Anleger ernährt. Bis heute spricht man daher vom „Grauen Kapitalmarkt“. Hinzu kommt eine Hochrechnung aus einer Studie von MPC Capital, dass 15 Millionen potenzielle Anleger keine Ahnung von geschlossenen Fonds haben.
Ziel dieser Seminararbeit ist es somit Vorurteile zu beseitigen und ein sachliches Bild über geschlossene Fonds und deren Chancen sowie auch Risiken zu erstellen.
Hierbei ist zu beachten, dass diese Seminararbeit in 2 Teile gegliedert wird. Da sich die geschlossenen Fonds in vielen Punkten ähneln, jedoch von Ihrem Anlageschwerpunkt unterscheiden wird in allgemein und spezifisch unterscheiden.
Ein gewisses Basiswissen stellt im allgemeinen Teil eine Grundlage dar, welches durch “Einführung“ und „theoretische Grundlagen“ dargelegt wird. „Rechtliche Gesichtspunkte“ stellt den Sachverhalt bezüglich der Sacheinlage dar. Was passiert mit der Kapitalanlage und was bedeutet das für den Anleger. „Steuerliche Gesichtspunkte“ betrifft die zukünftig generierten Cashflows. Wie ist damit umzugehen und wie sind diese zu betrachten. „Prospekthaftung“ legt dar, wie der Anleger vor irreführende Angaben und somit vor den „schwarzen Schafen“ geschützt wird. „Allgemeine Chancen und Risiken“ bezieht sich auf alle geschlossenen Fonds. Welche Chancen und Risiken muss der Anleger auf jeden Fall beachten.
Im spezifischen Teil beschäftigt sich die Seminararbeit mit den einzelnen Beteiligungsmöglichkeiten. Hier wird der Vermögensgegenstand beschrieben und auf Besonderheiten eingegangen.
Hedgefonds werden hierbei nicht erklärt, ob wohl diese im Sprachgebrauch ebenfalls dem „Grauen Kapitalmarkt“ unterliegt. Durch §§ 112 und 113 InvG gelten Hedgefonds als Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken und sind somit keine Beteiligungen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Allgemeiner Teil
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Rechtliche Gesichtspunkte
- Steuerliche Gesichtspunkte
- Prospekthaftung
- Chancen und Risiken
- Chancen
- Risiken
- C Spezifischer Teil
- Immobilienfonds
- Schiffsfonds
- Energiefonds
- Weitere geschlossene Fonds
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema geschlossene Fonds und deren Chancen und Risiken. Ziel ist es, Vorurteile zu beseitigen und ein sachliches Bild dieser Anlageform zu vermitteln. Die Arbeit gliedert sich in einen allgemeinen und einen spezifischen Teil, wobei der allgemeine Teil grundlegende Informationen liefert, während der spezifische Teil auf verschiedene Anlagemöglichkeiten eingeht. Hedgefonds werden explizit ausgeschlossen.
- Definition und Charakteristika geschlossener Fonds
- Rechtliche und steuerliche Aspekte von geschlossenen Fonds
- Chancen und Risiken verschiedener geschlossener Fonds
- Analyse spezifischer Anlageklassen (Immobilien, Schiffe, Energie)
- Der „Graue Kapitalmarkt“ und Anlegerschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit und deren Zielsetzung. Der allgemeine Teil beginnt mit einer Einführung und den theoretischen Grundlagen geschlossener Fonds. Anschließend werden rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte sowie die Prospekthaftung behandelt. Schließlich werden allgemeine Chancen und Risiken beleuchtet. Der spezifische Teil beschäftigt sich mit verschiedenen Arten geschlossener Fonds, wie Immobilien-, Schiffs- und Energiefonds. Es werden Besonderheiten der jeweiligen Anlagemöglichkeiten dargestellt.
Schlüsselwörter
Geschlossene Fonds, alternative Anlagen, Chancen, Risiken, rechtliche Gesichtspunkte, steuerliche Gesichtspunkte, Prospekthaftung, Immobilienfonds, Schiffsfonds, Energiefonds, Grauer Kapitalmarkt, Anlegerschutz.
- Citar trabajo
- Arne Lubberhuizen (Autor), 2010, Geschlossene Fonds, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183260