Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Ratingrichtlinien und Humankapital - Eine Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen

Title: Ratingrichtlinien und Humankapital - Eine Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen

Master's Thesis , 2011 , 77 Pages , Grade: 1

Autor:in: Master of Business Administration / Master of Arts Human Resource Management Dirk Wölwer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die mit der Arbeit verbundene Fragestellung, steigt die Bereitschaft der Unternehmen in Personalentwicklungsmaßnahmen zu investieren, sofern die Investition unter Vorlage einer Humankapitalbewertung zu einer stärkeren Berücksichtigung im internen Rating – ceteris paribus – führt, wurde sowohl durch halbstandardisierte Interviews mit den Vertretern der Unternehmen, Expertengespräche mit den Vertretern der Kreditinstitute als auch durch eine Umfrage mit ausgewählten Personen im Kreditgeschäft evaluiert.

Im Ergebnis wurde eine steigende Bereitschaft der Unternehmen, in Personalentwicklungsmaßnahmen zu investieren, bestätigt und zudem herausgearbeitet, dass es auf die Art der Unternehmensfinanzierung, dem Vorhandensein einer Unternehmensstrategie, der Einschätzung zu den Auswirkungen der demografischen Entwicklung, dem Fach- und Erfahrungswissen der Vertreter der Kreditinstitute sowie auf eine allseits akzeptierte Humankapitalbewertung ankommt.

Die während der halbstandardisierten Interviews vorgestellte „Saarbrücker Formel“ zur Humankapitalbewertung wird innerhalb der vorliegenden Arbeit diskutiert und im Ergebnis einer praktikablen Anwendung modifiziert. Darüber hinaus, ergänzend zu den Ratingrichtlinien, wird ein alternatives Reporting im Soll-Ist-Vergleich mit dem Ziel vorgestellt, den Vertretern der Unternehmen und der Kreditinstitute die Basis einer gemeinsamen Humankapitalbewertung, losgelöst von der „Saarbrücker Formel“, zu ermöglichen.

Zusätzliche Forschungsfelder, die thematisch mit der Arbeit in Verbindung stehen, jedoch im Rahmen der Arbeit nicht behandelt werden können, sind kurz beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Ratingrichtlinien
      • 2.1.1. Umsetzung von Basel II in nationales Recht
      • 2.1.2. Internes und externes Rating
      • 2.1.3. Aufbau interner Ratingverfahren
        • 2.1.3.1. Qualitative Faktoren
        • 2.1.3.2. Gewichtung der qualitativen Faktoren
    • 2.2. Humankapital
      • 2.2.1. Notwendigkeit der Bewertung
        • 2.2.1.1. Rechnungslegungsvorschriften
        • 2.2.1.2. Berichterstattung
      • 2.2.2. Bewertungsansätze
      • 2.2.3. „Saarbrücker Formel“
  • 3. Hypothese
    • 3.1. Formulierung der Hypothese
    • 3.2. Grundlegende Sichtweisen zur Hypothese
      • 3.2.1. Mindestanforderungen an das Risikomanagement
      • 3.2.2. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
      • 3.2.3. Institut der Wirtschaftsprüfer
      • 3.2.4. Unternehmensgründungen
    • 3.3. Operationalisierung der Hypothese
      • 3.3.1. Indikatoren
  • 4. Methoden
    • 4.1. Halbstandardisiertes Interview
    • 4.2. Die qualitative Inhaltsanalyse
      • 4.2.1. Objektive Hermeneutik
      • 4.2.2. Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 4.3. Beschreibung des Untersuchungsdesigns
      • 4.3.1. Untersuchungsumfeld
      • 4.3.2. Untersuchungsdesign
        • 4.3.2.1. Gestaltung des halbstandardisierten Interviewleitfadens
        • 4.3.2.2. Auswahl der interviewten Personen
        • 4.3.2.3. Zeit und Ort des halbstandardisierten Interviews
        • 4.3.2.4. Durchführung der halbstandardisierten Interviews
        • 4.3.2.5. Dokumentation des halbstandardisierten Interviews
      • 4.3.3. Auswertung der halbstandardisierten Interviews
  • 5. Darstellung der Ergebnisse
  • 6. Interpretation der Ergebnisse
  • 7. Kritische Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Humankapitalbewertungen in Ratingrichtlinien. Ziel ist es, den aktuellen Kenntnisstand und die Praktiken in Unternehmen zu analysieren und kritisch zu bewerten.

  • Zusammenhang zwischen Ratingrichtlinien und Humankapital
  • Bewertungsansätze für Humankapital
  • Einfluss von Personalentwicklungsmaßnahmen auf das Rating
  • Auswirkungen des demografischen Wandels
  • Kritische Betrachtung bestehender Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zu Ratingrichtlinien und Humankapital dar, inklusive verschiedener Bewertungsansätze. Kapitel 3 formuliert die Hypothese der Arbeit und beschreibt verschiedene Perspektiven darauf. Kapitel 4 erläutert die angewandte Methodik, basierend auf halbstandardisierten Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 6 interpretiert diese Ergebnisse im Detail. Kapitel 7 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen.

Schlüsselwörter

Ratingrichtlinien, Basel II, Humankapital, Bewertungsansätze, Personalentwicklung, Risikomanagement, qualitative Inhaltsanalyse, demografischer Wandel, „Saarbrücker Formel“, Interview.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Ratingrichtlinien und Humankapital - Eine Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1
Author
Master of Business Administration / Master of Arts Human Resource Management Dirk Wölwer (Author)
Publication Year
2011
Pages
77
Catalog Number
V183269
ISBN (eBook)
9783656098973
ISBN (Book)
9783656099123
Language
German
Tags
Ratingrichtlinien Humankapital Humankapitalbewertung Personalentwicklung Wert eines Unternehmens Personalmanagement Saarbrücker Formel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Business Administration / Master of Arts Human Resource Management Dirk Wölwer (Author), 2011, Ratingrichtlinien und Humankapital - Eine Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183269
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint