Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Anreizsysteme zur Qualitätssteigerung in Schule und Unterricht

Titre: Anreizsysteme zur Qualitätssteigerung in Schule und Unterricht

Thèse de Bachelor , 2009 , 86 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Matthias Dorsch (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dass die Qualität im deutschen Schulsystem sich in einem ausbaufähigen Zustand befindet, ist spätestens seit Beginn der PISA-Erhebungen bekannt. Unter vielen Möglichkeiten, an einer Optimierung von Bildungsqualität zu arbeiten, erscheint der Ansatz, direkt bei einer der zentralen Teilnehmer- und Einflussgruppen der Schule anzusetzen, recht naheliegend. Lehrer stellen als Mittler von Bildung auch einen wichtigen Faktor der Bildungsqualität dar und sind bei Reformen zur Steigerung von Schulqualität zwingend mit einzubeziehen. Aufgrund der Spezifika des Schulsystems und des Beamtentums befindet sich die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft von Lehrern nicht immer auf einem optimalen Niveau.
In der freien Wirtschaft wird schon seit Langem erfolgreich mit Anreizen und Anreizsystemen zur Qualitäts- und Leistungssteigerung gearbeitet. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Anreize aus der Wirtschaft auf das Schulsystem zu übertragen. Dazu werden theoretische Ansätze und Möglichkeiten erarbeitet, die Sicht von Arbeitnehmern betrachtet und ein Übertragungsversuch von der Wirtschaft auf die Schule unternommen, der selbstverständlich die Eigenschaften des Schulsystems berücksichtigt. Daraus werden mögliche und nötige Reformen abgeleitet, die sowohl das Besoldungssystem, die Kommunikation in den Schulen inklusive Feedbacksystemen und Schülerbedürfnissen als auch das Beamtentum an sich mit einbeziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Problemstellung
  • 2 Klärung der Begrifflichkeiten
  • 3 Anreize aus psychologischer und soziologischer Sicht
    • 3.1 Intrinsische Anreize
    • 3.2 Extrinsische Anreize
  • 4 Anreizsysteme
    • 4.1 Ökonomische Ansätze
      • 4.1.1 Prinzipal-Agent-Theorie
      • 4.1.2 Formen monetärer Anreize
    • 4.2 Messung von Erfolgen
    • 4.3 Anwendung von Anreizen in der Privatwirtschaft
    • 4.4 Übertragungsproblematik
  • 5 Qualität schulischer Arbeit
  • 5.1 Beseitigung von Qualitätsmängeln durch Anreizsysteme
  • 6 Status Quo von Anreizen für Lehrer
    • 6.1 Anreiz und Wettbewerb
    • 6.2 Motivation und Beamtentum
  • 7 Messbarkeit von schulischem Erfolg
    • 7.1 Erfolg einzelner Lehrer
      • 7.1.1 Schülerleistungen und zentrale Prüfungen
      • 7.1.2 Feedbackkultur
        • 7.1.2.1 Schülerfeedback
        • 7.1.2.2 Feedback von Vorgesetzten
      • 7.1.3 Zielvereinbarungen
    • 7.2 Messbarkeit von Schulqualität
      • 7.2.1 Evaluation
        • 7.2.1.1 OES
        • 7.2.1.2 Selbstevaluation
        • 7.2.1.3 Fremdevaluation
      • 7.2.2 Exkurs: Motivation der Lehrerschaft
  • 8 Anreizsysteme für Lehrer
    • 8.1 Extrinsische Anreize
      • 8.1.1 Finanzielle Anreize
        • 8.1.1.1 Leistungsbezogenes Entgelt – Komponentensystem
          • 8.1.1.1.1 Schülerleistung, zentrale Prüfung, Feedback
      • 8.1.2 Zeit als Anreiz
        • 8.1.2.1 Freizeit als Leistungsentlohnung
      • 8.1.3 Spezielle Gesundheitsvorsorge- und Betreuung
      • 8.1.4 Kontrolle und Sanktion von Fehlverhalten
      • 8.1.5 Schaffung von Wettbewerb und Autonomie
    • 8.2 Intrinsische Anreize
      • 8.2.1 Selbstverwirklichung
      • 8.2.2 Schulklima
      • 8.2.3 Soziale Anerkennung
  • 9 Einführungsproblematik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung in Schule und Unterricht durch Anreizsysteme. Sie analysiert verschiedene Ansätze aus Psychologie, Soziologie und Ökonomie und bewertet deren Übertragbarkeit auf den schulischen Kontext.

  • Analyse intrinsischer und extrinsischer Anreize
  • Bewertung ökonomischer Anreizmodelle (z.B. Prinzipal-Agent-Theorie)
  • Messbarkeit von Lehrerleistung und Schulqualität
  • Entwicklung möglicher Anreizsysteme für Lehrer
  • Herausforderungen bei der Implementierung von Anreizsystemen im Bildungssektor

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und die Notwendigkeit von Qualitätsverbesserungen im Bildungssystem. Kapitel 2 klärt zentrale Begrifflichkeiten wie Anreize, Motivation und Qualität. Kapitel 3 untersucht die psychologischen und soziologischen Grundlagen von Anreizen. Kapitel 4 beleuchtet ökonomische Anreizsysteme und deren Übertragbarkeit auf den schulischen Kontext. Kapitel 5 befasst sich mit der Qualität schulischer Arbeit und wie Anreize dazu beitragen können, Qualitätsmängel zu beseitigen. Kapitel 6 analysiert den aktuellen Stand von Anreizen für Lehrer, inklusive Aspekten von Wettbewerb und Motivation im Beamtenverhältnis. Kapitel 7 widmet sich der Messbarkeit von schulischem Erfolg auf individueller (Lehrer) und institutioneller (Schule) Ebene. Kapitel 8 präsentiert verschiedene Anreizsysteme für Lehrer, sowohl extrinsisch als auch intrinsisch. Kapitel 9 behandelt die Herausforderungen bei der Einführung von Anreizsystemen.

Schlüsselwörter

Anreizsysteme, Qualitätsmanagement, Schule, Unterricht, Lehrermotivation, Prinzipal-Agent-Theorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Messbarkeit von Leistung, Schulqualität, Evaluation.

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anreizsysteme zur Qualitätssteigerung in Schule und Unterricht
Université
University of Hohenheim  (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Note
1,7
Auteur
Matthias Dorsch (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
86
N° de catalogue
V183308
ISBN (ebook)
9783656077978
ISBN (Livre)
9783656078838
Langue
allemand
mots-clé
Anreiz Anreizsystem Lehrer Beamtentum Besoldung Leistungsentlohnung Wirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Dorsch (Auteur), 2009, Anreizsysteme zur Qualitätssteigerung in Schule und Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183308
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint