Außergewöhnliche Bauwerke benötigen spezielle Betrachtungsweisen den vorbeugenden Brandschutz betreffend.
Es sind häufig unkonventionelle Lösungsansätze erforderlich weil das Brandschutzkonzept sowohl den Unteren Bauaufsichtsbehörden im Baugenehmigungsverfahren sowie den zuständigen Brandschutzdienst-stellen, den Feuerwehren, zur Information und als Beurteilungs-hilfegrundlage zur Festlegungen von Maßnahmen zum abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz dient.
Inhaltsverzeichnis
- A. AUFTRAG UND SACHVERHALT
- A 1. ERLÄUTERUNG DES SACHVERHALTES UND AUFTRAGSERTEILUNG
- A 2. ANGABEN ZUR NUTZUNG UND ZUR BAUAUSFÜHRUNG
- B. BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN
- C. BRANDSCHUTZKONZEPT NACH § 67 ABS. 1 BAUOBLN
- C.1 Zu- und Durchfahrten sowie Flächen für die Feuerwehr
- C.2 Löschwasserversorgung
- C.3 Baulicher Brandschutz (Systematik der äußeren und inneren Abschottung)
- C.3.1 Statisch tragende Bauteile wie Wände, Pfeiler, Stützen, Decken und Unterzüge
- C.3.1 Möblierung und Einrichtungen in den Nutzungsbereichen der Abflughalle
- C.3.3 Brandabschnitte
- C.3.4 Rauchabschnitte in den Garagengeschossen
- C.3.5 Raumabschließende Trennwände/Innenwände
- C.3.6 Ummantelungen und Abschottungen für Rohr- und Elektroleitungen in Brandbekämpfungsabschnittswänden und qualifizierten F 90 Wänden und Decken
- C.3.7 Installationsschächte
- C.3.8 Doppelböden und Hohlraumböden
- C.3.9 Baustoffe
- C.3.10 Feuerschutzabschlüsse / Rauchschutztüren / Verglasungen / Rauchschutzvorhänge
- C.3.11 Feststellanlagen
- C.3.12 Außenwände/Außenwandverkleidungen
- C.3.13 Dächer
- C.4 Rettungs- und Angriffswege
- C.4.1 Rettungswege auf dem Grundstück
- C.4.2 Rettungswege in den Gebäudeteilen
- C.4.3 Führung der Rettungswege
- C.4.4 Breite der Ausgänge aus den Versammlungsbereichen
- C.4.5 Innere Verbindungstreppen als nicht notwendige Treppen
- C.4.6 Außenliegende Treppen
- C.4.7 Treppen und Treppenräume – innenliegende Treppenräume
- C.4.8 Notwendige Flure
- C.4.9 Sicherung des 1. und 2. Rettungweges
- C.4.10 Maßnahmen zur Evakuierung von Behinderten
- C.4.11 Kennzeichnung der Rettungswege
- C.4.11 Evakuierung des Rades
- C.5 Brandschutztechnische Anforderungen an besondere Anlagen
- C.5.1 Hausanschlussräume
- C.5.2 Elektrische Anlagen
- C.5.3 Blitzschutzanlage
- C.5.4 Aufzugsanlagen
- C.6 Lüftungsanlagen
- C.7 Rauch- und Wärmeabzug
- C.7.1 Abflughalle
- C.7.2 Kellergeschosse
- C.7.3 Büro- und Verwaltungsbereiche sowie Küchenbereich
- C.7.4 Garagengeschosse
- C.8 Alarmierungseinrichtungen
- C.9 Anlagen, Einrichtungen und Geräte zur Brandbekämpfung
- C.9.1 Feuerlöscher
- C.9.2 Trockene Steigleitungen in den Treppenräumen und Außentreppen
- C.9.3 Wandhydranten
- C.9.4 Ortsfeste autom. Feuerlöscheinrichtungen (Sprinkleranlage)
- C.10 Sicherheitsstromversorgung und Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen
- C.10.1 Ersatzstromversorgungsanlage
- C.10.2 Funktionserhalt von Leitungen notwendiger Sicherheitseinrichtungen
- C.11 Hydrantenpläne
- C.12 Brandmeldeanlage und Alarmzentrale
- C.13 Feuerwehrplan
- C.14 Betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung
- C.14.1 Brandschutzordnung
- C.14.2 Allgemeines zum Betrieb
- C.14.3 Brandschutzbeauftragter
- C.14.4 Betriebsvorschriften
- C.14.5 Rauchverbot
- C.14.6 Brandschutz während der Bauzeit
- C.14.7 Flucht- und Rettungswegpläne
- C.14.8 Wartung und Prüfung der sicherheitstechnischen Anlagen
- C.15 Sonstige Nachweise
- D. Erklärung und Unterschrift des Nachweiserstellers
- Baulicher Brandschutz
- Rettungs- und Angriffswege
- Brandbekämpfungstechnik
- Betriebliche Brandverhütung
- Notfallplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Brandschutzkonzept zielt darauf ab, die notwendigen Maßnahmen zum Schutz des Neubaus eines Aussichtsrades ("Great Berlin Wheel") und seines zugehörigen Funktionsgebäudes vor Bränden zu definieren und zu beschreiben. Es berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen eines solchen außergewöhnlichen Gebäudes.
Zusammenfassung der Kapitel
A. AUFTRAG UND SACHVERHALT: Dieses Kapitel beschreibt den Auftrag zur Erstellung des Brandschutzkonzeptes für das Great Berlin Wheel, einschließlich des Funktionsgebäudes (Abflughalle). Es erläutert den Sachverhalt, die Nutzung des Gebäudes (u.a. Parkhaus, Technikräume, Abflughalle) und die Zusammenarbeit mit der Bauaufsichtsbehörde und der Feuerwehr Berlin.
B. BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN: Dieses Kapitel (obwohl nur die Seitenzahl genannt wird) legt vermutlich die Grundlage für die Beurteilung der Brandschutzanforderungen. Hier werden wahrscheinlich relevante Gesetze, Verordnungen und Normen aufgeführt, die im weiteren Verlauf des Konzeptes angewendet werden. Es dient als Referenzrahmen für die im Konzept getroffenen Entscheidungen.
C. BRANDSCHUTZKONZEPT NACH § 67 ABS. 1 BAUOBLN: Dieses umfangreiche Kapitel bildet den Kern des Brandschutzkonzeptes. Es beschreibt detailliert die geplanten Maßnahmen zum baulichen Brandschutz (z.B. Brandwände, Abschottungen, Materialien), die Gestaltung der Rettungs- und Angriffswege, die technischen Brandschutzanlagen (z.B. Sprinkleranlage, Brandmeldeanlage), sowie betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung. Es beinhaltet detaillierte Ausführungen zu einzelnen Aspekten wie der Löschwasserversorgung, der Evakuierungsplanung und der Alarmierung.
Schlüsselwörter
Brandschutzkonzept, Aussichtsrad, Great Berlin Wheel, Abflughalle, Baulicher Brandschutz, Rettungsweg, Brandmeldeanlage, Sprinkleranlage, Feuerwehr, Bauordnung, Sicherheitsstromversorgung, Evakuierung.
Häufig gestellte Fragen zum Brandschutzkonzept Great Berlin Wheel
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassendes Brandschutzkonzept für das Great Berlin Wheel und sein zugehöriges Funktionsgebäude (Abflughalle). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Hauptteil beschreibt detailliert die geplanten Brandschutzmaßnahmen, von baulichen Maßnahmen über Rettungs- und Angriffswege bis hin zu technischen Anlagen und betrieblichen Brandverhütungsmaßnahmen.
Welche Themen werden im Brandschutzkonzept behandelt?
Das Konzept behandelt folgende Themenschwerpunkte: Baulicher Brandschutz (Wände, Decken, Materialien, Abschottungen etc.), Rettungs- und Angriffswege (Treppen, Flure, Ausgänge), Brandbekämpfungstechnik (Sprinkleranlagen, Feuerlöscher, Hydranten), Betriebliche Brandverhütung (Brandschutzordnung, Wartung, Schulungen), und Notfallplanung (Evakuierung, Alarmierung).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: A. Auftrag und Sachverhalt (Beschreibung des Auftrags und des Gebäudes), B. Beurteilungsgrundlagen (rechtliche Grundlagen und Normen), C. Brandschutzkonzept nach § 67 Abs. 1 BauOBLN (detaillierte Beschreibung der Brandschutzmaßnahmen), und D. Erklärung und Unterschrift des Nachweiserstellers. Abschnitt C ist besonders umfangreich und untergliedert sich in zahlreiche Unterpunkte zu verschiedenen Aspekten des Brandschutzes.
Welche baulichen Brandschutzmaßnahmen werden beschrieben?
Das Konzept beschreibt detailliert bauliche Maßnahmen wie die statisch tragenden Bauteile, die Möblierung, Brandabschnitte, Rauchabschnitte, Trennwände, Ummantelungen von Leitungen, Installationsschächte, Baustoffe, Feuerschutzabschlüsse (Türen, Verglasungen), Feststellanlagen, Außenwände, Dächer und vieles mehr.
Welche technischen Brandschutzanlagen werden berücksichtigt?
Das Konzept umfasst die Planung und Beschreibung verschiedener technischer Brandschutzanlagen, darunter die Löschwasserversorgung, Sprinkleranlagen, Brandmeldeanlagen, Alarmierungseinrichtungen, Rauch- und Wärmeabzugssysteme, Aufzugsanlagen, Sicherheitsstromversorgung und die Wartung und Prüfung der sicherheitstechnischen Anlagen.
Welche betrieblichen Brandverhütungsmaßnahmen sind vorgesehen?
Das Konzept beinhaltet die Planung betrieblicher Brandverhütungsmaßnahmen wie die Erstellung einer Brandschutzordnung, die Festlegung von Betriebsvorschriften, Rauchverbote, die Benennung eines Brandschutzbeauftragten, die Planung des Brandschutzes während der Bauphase und die Erstellung von Flucht- und Rettungswegeplänen.
Welche Rolle spielt die Evakuierung im Brandschutzkonzept?
Die Evakuierung spielt eine zentrale Rolle. Das Konzept beschreibt detailliert die Rettungswege, Maßnahmen zur Evakuierung von Behinderten, die Kennzeichnung der Rettungswege und die Evakuierungsplanung insbesondere für das Aussichtsrad.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept am besten?
Schlüsselwörter sind: Brandschutzkonzept, Aussichtsrad, Great Berlin Wheel, Abflughalle, Baulicher Brandschutz, Rettungsweg, Brandmeldeanlage, Sprinkleranlage, Feuerwehr, Bauordnung, Sicherheitsstromversorgung, Evakuierung.
Für wen ist dieses Brandschutzkonzept bestimmt?
Dieses Brandschutzkonzept dient als Nachweis für die Behörden und ist für alle Beteiligten am Bau und Betrieb des Great Berlin Wheels relevant, einschließlich der Bauaufsichtsbehörde, der Feuerwehr und des Betreibers.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu einzelnen Brandschutzmaßnahmen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Brandschutzmaßnahmen finden sich im Abschnitt C "Brandschutzkonzept nach § 67 Abs. 1 BauOBLN", der in zahlreiche Unterpunkte unterteilt ist und alle Aspekte des Brandschutzes im Detail beschreibt.
- Citar trabajo
- Siegfried Hirle (Autor), 2010, Brandschutzkonzeption für ein außergewöhnliches Gebäude, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183314