In der professionellen interkulturellen Management Entwicklungspraxis hat sich ein das 3/4-Phasen Modell der interkulturellen Management Kompetenzentwicklung als praktisch erwiesen. Je nachdem, ob man die Praxis in den Kreislauf miteinbezieht, handelt es sich um einen Kreislauf mit den folgenden 3 oder 4 Phasen:
1. Kulturelle Bewusstheitsentwicklung
2. Kultureller Wissenserwerb
3. Kulturelle Kompetenzentwicklung
4. Interkulturelle Praxis
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Grundlagen der interkulturellen Kompetenz
- Abschnitt 1 Kultur-Bewusstheit
- Kapitel 1 Einführung: Kulturelle Bewusstheit, kulturelles Wissen und kulturelle Kompetenz
- Kapitel 2 Kultur verstehen: Struktur und Kultur des Menschen. Multimodellierung der psychologischen Architektur und ihrer Prozesse
- Abschnitt 2 Kultur-Wissen
- Kapitel 1 Kultur modellieren: Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung
- Kapitel 2 Hofstede und darüber hinaus? Die kulturelle Forschung evaluieren, systematisieren, integrieren und transzendieren
- Part 2 The Integration of the Intercultural Acquis In A Scientifically-Based Transcultural Framework
- Section 3 Advanced Cultural Awareness And Cultural Knowledge. A blueprint of a transcultural management framework
- Abschnitt 4 Kultur-Management Kompetenz. The management of intercultural projects and interfaces
- Kapitel 1 INTRAPSYCHISCHES PROZESS- UND INTERKULTURELLES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- Kapitel 2 VISUELLE SYSTEMATISIERUNG DER WELTKULTUREN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von interkultureller Kompetenz zu vermitteln. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen im interkulturellen Management. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung von Modellen zur Analyse und zum Verständnis kultureller Unterschiede.
- Kulturelle Bewusstheit und deren Entwicklung
- Modellierung und Verständnis von Kultur
- Interkulturelle Forschung und deren Evaluation
- Integration interkultureller Kenntnisse in einen transkulturellen Rahmen
- Management interkultureller Projekte und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Grundlagen der interkulturellen Kompetenz legt den Grundstein für das Verständnis von interkultureller Kompetenz. Kapitel 1 führt in die Konzepte der kulturellen Bewusstheit, des Wissens und der Kompetenz ein, während Kapitel 2 verschiedene Modelle zur Analyse und zum Verständnis von Kultur präsentiert. Abschnitt 2 befasst sich mit der Modellierung von Kultur und der Evaluation bestehender Forschungsansätze.
Part 2: The Integration of the Intercultural Acquis In A Scientifically-Based Transcultural Framework geht über die Grundlagen hinaus. Abschnitt 3 beschäftigt sich mit fortgeschrittenen Konzepten der kulturellen Bewusstheit und des Wissens. Abschnitt 4 fokussiert auf das Management von interkulturellen Projekten und Kommunikationsprozessen und stellt dazu verschiedene Modelle und Methoden vor.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, kulturelle Bewusstheit, Kulturmodelle, interkulturelle Forschung, transkulturelles Management, interkulturelle Kommunikation, Kompetenzentwicklung, Weltkulturen.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2011, Interkulturelle Bewusstheit, Wissen und Kompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183349