Die Relevanz der Frage nach der Erlernbarkeit eines effektiven Führungsstils ergibt sich für Unternehmen vor allem vor dem Hintergrund der Kosten, die mit Managementtrainings
verbunden sind. Fiedler (1996, S. 243) bemerkt in diesem Zusammenhang: „Most larger organizations [...] devote a substantial portion of their human resource effort to leadership and managerial training“.
Zur Beantwortung der Frage erfolgt zunächst eine Betrachtung ausgewählter Führungstheorien, die auf verschiedenen Annahmen in Bezug auf die Eigenschaften bzw. das Verhalten einer erfolgreichen Führungskraft basieren. Im Rahmen der Situationstheorien
der Führung wird außerdem die Bedeutung der Situation für den
Führungserfolg thematisiert.
Anhand von empirischen Erkenntnissen wird anschließend die Effektivität von Managementtrainings diskutiert, wobei auch verschiedene Einflussfaktoren auf die Effektivität identifiziert werden.
Schließlich erfolgt auf der Basis der theoretischen Überlegungen sowie der empirischen
Erkenntnisse eine abschließende Beantwortung der Frage nach der Erlernbarkeit
eines effektiven Führungsstils.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Führungstheorien
- 2.1 Der Eigenschaftsansatz
- 2.2 Verhaltensorientierte Ansätze
- 2.3 Situationstheorien der Führung
- 3. Empirische Erkenntnisse
- 3.1 Effektivität von Managementtrainings
- 3.2 Situative Einflussfaktoren auf die Effektivität
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erlernbarkeit eines effektiven Führungsstils, insbesondere im Hinblick auf die Kosten von Managementtrainings. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Führungstheorien und analysiert empirische Befunde zur Effektivität solcher Trainings.
- Kosten-Nutzen-Analyse von Managementtrainings
- Analyse verschiedener Führungstheorien (Eigenschafts-, Verhaltens- und Situationstheorien)
- Empirische Überprüfung der Effektivität von Managementtrainings
- Einflussfaktoren auf die Effektivität von Managementtrainings
- Diskussion der Erlernbarkeit eines effektiven Führungsstils
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage im Kontext der Kosten von Managementtrainings.
Kapitel 2: Führungstheorien Dieses Kapitel behandelt verschiedene Führungstheorien, darunter den Eigenschaftsansatz, verhaltensorientierte Ansätze und Situationstheorien. Der Eigenschaftsansatz wird kritisch beleuchtet, während verhaltensorientierte Ansätze, einschließlich des Führungsstilkontinuums von Tannenbaum und Schmidt, detaillierter beschrieben werden.
Kapitel 3: Empirische Erkenntnisse Dieses Kapitel diskutiert empirische Befunde zur Effektivität von Managementtrainings und identifiziert situative Einflussfaktoren auf deren Erfolg.
Schlüsselwörter
Managementtrainings, Führungsstil, Führungstheorien, Eigenschaftsansatz, verhaltensorientierte Ansätze, Situationstheorien, Führungseffektivität, empirische Forschung.
- Citation du texte
- Dipl.-Kauffrau Karin Becker (Auteur), 2007, Managementtrainings - Ist ein effektiver Führungsstil erlernbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183384