Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Social Media Strategien in der Getränkemarkenartikelindustrie

Title: Social Media Strategien in der Getränkemarkenartikelindustrie

Master's Thesis , 2011 , 86 Pages , Grade: ausgezeichnet

Autor:in: Maria Schwarz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um das Potenzial von Social Media in der Getränkemarkenartikelbranche effizient und wirkungsvoll zu nutzen, benötigt man konkrete und messbare Social Media Ziele, ein effizientes Social Media Monitoring, eine integrierte Social Media Strategie und Ressourcen für die Betreuung sämtlicher Aktivitäten.

Ziel der Master Thesis:
Das Ziel der Master Thesis ist es, eine Analyse der Social Media Aktivitäten von Getränkemarkenartikelunternehmen durchzuführen und einen Leitfaden für den Aufbau einer Social Media Strategie im Unternehmen zu entwickeln.

Methode:
Als Methodik zur Zielerreichung dienen Literaturstudien und Internetrecherchen sowie die Durchführung einer Onlinebefragung unter MarketingexpertInnen der Getränkemarkenartikelbranche.

Ergebnisse:
Die Erhebung zeigt, dass die Unternehmen im Social Web bereits stark vertreten sind und dem Social Web auch viel Potential zusprechen. Als Zielsetzung für die Nutzung von Social Media werden vor allem die Kommunikation spezieller Aktionen und die Markenpflege gesehen. Nur ein geringer Anteil der befragten Unternehmen verfügt derzeit über eine Social Media Strategie und betreibt Social Media Monitoring. Zusammenfassend kann man sagen, dass sich die Getränkemarkenartikelbranche zwar schon intensiv mit Social Media auseinandersetzt, viele Unternehmen aber bisher das „try and error“ Prinzip ohne klare Strategie und Zielsetzung angewandt haben.

Schlagwörter:
Social Media – Social Media Marketing – Social Media Monitoring – Social Media Strategie – Social Media Leitfaden

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Inhaltsverzeichnis
  • B. Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Abstrakt / Abstract
  • 2. Einleitung
    • 2.1 Zielsetzung der Arbeit
    • 2.2 Wissenschaftliche Forschungsmethoden
  • 3. Grundlagen
    • 3.1 Allgemeine Betrachtungen zu Social Media
    • 3.2 Definitionen Web 2.0
    • 3.3 Definitionen von Social Media
    • 3.4 Social Media Plattformen
    • 3.5 Die Social Media Nutzung in Österreich
      • 3.5.1 Analyse von Facebook
      • 3.5.2 Analyse von Twitter
      • 3.5.3 Analyse von YouTube
  • 4. Social Media Marketing
    • 4.1 Definition Social Media Marketing
    • 4.2 Charakteristika von Social Media Marketing
    • 4.3 Social Media Marketing und Facebook
    • 4.4 Social Media Marketing und Twitter
    • 4.5 Social Media Marketing und YouTube
    • 4.6 Social Media Marketingziele
  • 5. Entwicklung einer Social Media Strategie
    • 5.1 Das Groundswell Modell
    • 5.2 Die POST-Methode
      • 5.2.1 P People
      • 5.2.2 O Objectives
      • 5.2.3 S=Strategy
      • 5.2.4 T = Technology
    • 5.3 Social Media Monitoring
  • 6. Empirischer Teil
    • 6.1 Internetrecherche in Social Media Plattformen
      • 6.1.1 Untersuchungsdesign
      • 6.1.2 Forschungsinteresse
      • 6.1.3 Vorgehensweise
      • 6.1.4 Ergebnisse
      • 6.1.5 Fazit der Internetrecherche
    • 6.2 Onlineexpertenbefragung zur Social Media Nutzung
      • 6.2.1 Untersuchungsdesign
      • 6.2.2 Forschungsinteresse
      • 6.2.3 Ergebnisse
      • 6.2.4 Fazit der Onlinebefragung
  • 7. Leitfaden für den Aufbau einer Social Media Strategie
    • 7.1 Nutzen von Social Media
    • 7.2 SWOT Analyse von Social Media
    • 7.3 Social Media Leitfaden
      • 7.3.1 Analyse
      • 7.3.2 Zielsetzung
      • 7.3.3 Umsetzung
      • 7.3.4 Kontrolle
  • 8. Resümee
  • 8.1 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht Social Media Strategien in der Getränkeindustrie. Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens für den Aufbau einer effektiven Social Media Strategie in diesem Sektor.

  • Analyse der Nutzung von Social Media Plattformen in Österreich
  • Definition und Charakteristika von Social Media Marketing
  • Entwicklung eines umfassenden Social Media Strategiemodells
  • Empirische Untersuchung mittels Internetrecherche und Online-Expertenbefragung
  • Erstellung eines praktischen Leitfadens für die Umsetzung einer Social Media Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert die Zielsetzung und die angewandten Forschungsmethoden. Kapitel 3 liefert grundlegende Informationen zu Social Media, Web 2.0 und relevanten Plattformen. Kapitel 4 beschreibt Social Media Marketing und dessen Charakteristika. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Modelle zur Entwicklung von Social Media Strategien. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen (Internetrecherche und Online-Expertenbefragung) und Kapitel 7 bietet einen Leitfaden für den Aufbau einer Social Media Strategie.

Schlüsselwörter

Social Media Marketing, Social Media Strategie, Getränkeindustrie, Österreich, Web 2.0, Facebook, Twitter, YouTube, Online-Befragung, Internetrecherche, Strategieentwicklung, SWOT-Analyse.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Social Media Strategien in der Getränkemarkenartikelindustrie
College
Salzburg Management Business School  (Institut für Management, Salzburg)
Course
Strategic Management
Grade
ausgezeichnet
Author
Maria Schwarz (Author)
Publication Year
2011
Pages
86
Catalog Number
V183417
ISBN (eBook)
9783656079118
ISBN (Book)
9783656079316
Language
German
Tags
social media strategien getränkemarkenartikelindustrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Schwarz (Author), 2011, Social Media Strategien in der Getränkemarkenartikelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint