In dieser Arbeit wurden Aktienrenditen von Unternehmen aus dem Bereich der
erneuerbaren Energien betrachtet. Ziel war es einerseits zu überprüfen, ob es möglich ist
mithilfe einer Portfolio-Selection im Sinne von Markowitz alternative Indexkompositionen
und –gewichtungen zu bestimmen, die ein verbessertes Rendite-Risiko-Profil zum
bestehenden ÖkoDAX bieten. Zum anderen sollte festgestellt werden, ob durch die
Aufnahme von Öko-Aktien in konservative Portfolios ein Diversifikationseffekt erzielt werden
kann.
Als Ergebnis der empirischen Studie dieser Arbeit kann der Markowitz Portfolio-Selection ein
durchweg89 positiver Effekt nachgewiesen werden. So war es möglich, den ÖkoDax so zu
optimieren, dass er beinahe durchweg bessere Renditen liefern konnte. Besonders positiv
fiel dabei die Portfolio-Selection auf, die auf das gesamte Indexuniversum des ÖkoDax
zurückgreifen konnte90. Mit diesem optimierten Portfolio konnte die Benchmark in der
Performanceanalyse klar geschlagen werden. Das Minimum-Varianz-Portfolio 3 kann sogar
das Marktportfolio, repräsentiert durch den CDAX, deutlich schlagen. Obwohl das MVP 3
seine Indexkonstituenten aus dem Universum des Renewable Energies Index, welcher im
Betrachtungszeitraum mehr als 75 Prozent an Wert verlor, bezog, konnte er eine deutlich
höhere Sharpe-Ratio, als auch Treynor-Ratio als der Gesamtmarkt erzielen.
Jedoch konnte durch die Diversifikation konservativer Indizes mit (optimierten) Portfolios
der Asset-Klasse „Erneuerbare Energien“ kein positiver Effekt erzielt werden. Weder konnte
die Performanceanalyse einen Effekt nachweisen, noch lässt sich durch den Vergleich der
indexierten Wertentwicklung ein Unterschied erkennen. Allerdings bestand das varianzoptimale
Portfolio zumeist zu weit mehr als 90% aus Anteilen konservativer Indizes.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Aktienindizes
- 2.1.1 Kurs- vs. Performanceindizes
- 2.1.2 Indexberechnung
- 2.1.3 Transparenzlevel und Segmentierung
- 2.1.4 ÖkoDax
- 2.1.5 DAX
- 2.1.6 TecDAX
- 2.1.7 CDAX
- 2.2 Bereinigung von Aktienkursen
- 2.2.1 „Opération blanche“
- 2.2.2 progressive vs. retrograde Bereinigung
- 2.2.3 Bereinigung von Dividendenzahlungen
- 2.2.4 Kapitalerhöhungen und deren Bereinigung
- 2.2.4.1 Ordentliche Kapitalerhöhung
- 2.2.4.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Kapitalberichtigung)
- 2.2.4.3 Bereinigung bei einer Kapitalherabsetzung
- 2.2.4.4 Bereinigung bei einem Notizwechsel und Aktiensplits
- 2.2.5 Durchführung
- 2.3 Das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz
- 2.3.1 Modellkritik
- 2.4 Das systematische Risiko
- 2.5 Das Beta
- 2.6 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- 2.7 Performanceanalyse
- 2.7.1 Renditemessung
- 2.7.2 Sharpe-Ratio
- 2.7.3 Treynor-Ratio
- 2.7.4 Jensen-Alpha
- 2.7.5 Test der Normalverteilungsannahme
- 2.7.5.1 Schiefe (Skewness)
- 2.7.5.2 Wölbung (Kurtosis)
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Datenbasis und Datenmaterial
- 3.2 Renditeberechnung
- 3.3 Portfoliogestaltung und -optimierung Teil 1
- 3.3.1 Minimum-Varianz-Portfolio 1
- 3.3.2 Minimum-Varianz-Portfolio 2
- 3.3.3 Minimum-Varianz-Portfolio 3
- 3.3.4 Vergleich der Wertentwicklung
- 3.4 Portfoliogestaltung und -optimierung Teil 2
- 3.5 Performanceanalyse
- 4 Zusammenfassung
- 6 Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Aktienrenditen von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere im Kontext des ÖkoDax. Die Arbeit zielt darauf ab, methodische Ansätze zur Portfolio-Optimierung zu erörtern und deren Anwendung auf ein Portfolio von Unternehmen aus dem Sektor der erneuerbaren Energien zu demonstrieren.
- Analyse von Aktienindizes, speziell des ÖkoDax
- Bereinigung von Aktienkursen und die Berücksichtigung von Faktoren wie Dividenden und Kapitalerhöhungen
- Anwendung des Portfolio-Selection-Modells von Markowitz
- Performanceanalyse verschiedener Portfolios
- Empirische Untersuchung der Wertentwicklung verschiedener Portfolios im Vergleich zum ÖkoDax
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich einer detaillierten Beschreibung von Aktienindizes (insbesondere des ÖkoDax), der Bereinigung von Aktienkursen und der Portfolio-Theorie nach Markowitz. Kapitel 3 präsentiert die empirische Untersuchung, beschreibt die Datenbasis und die Methodik der Renditeberechnung, sowie die Konstruktion und den Vergleich verschiedener Minimum-Varianz-Portfolios.
Schlüsselwörter
ÖkoDax, Aktienrenditen, erneuerbare Energien, Portfolio-Optimierung, Markowitz-Modell, Performanceanalyse, Risikomanagement, Kapitalerhöhungen, Dividendenbereinigung.
- Arbeit zitieren
- Vinzenz Margenfeld (Autor:in), 2011, Aktienrenditen von Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183442