Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Vermarktungsempfehlungen für auf Cloud Computing basierende Geschäftsanwendungen im Mittelstand

Title: Vermarktungsempfehlungen für auf Cloud Computing basierende Geschäftsanwendungen im Mittelstand

Master's Thesis , 2011 , 139 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Isabelle Niemann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren hat das Angebot von Cloud Computing-Lösungen für Business Applications, wie unter anderem Hosting und Software as a Service (nachfolgend auch SaaS genannt), stark zugenommen. Experten sehen in dieser Technologie die Zukunft der modernen Datenlagerung. Durch das Auslagern der Firmendaten, respektive auch der eigenen Server, müssen firmenintern keine Ressourcen auf die Sicherung und Wartung der Daten abgestellt werden. Es entfallen ebenfalls die Aufwendungen für das Betreiben eigener Server und spezieller Stromnotfallgeneratoren.
Während Konzerne und große Firmen vermehrt ihre Daten in Rechenzentren lagern, bleibt diese Möglichkeit von vielen mittelständischen Unternehmen noch ungenutzt. Kleine und mittlere Unternehmen (nachfolgend auch KMU genannt) installieren ihre Softwarelösungen auf eigenen Servern, die innerhalb der Firmenräume gelagert werden. Die Wartung und Sicherung übernehmen
firmenzugehörige Mitarbeiter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ablauf der Arbeit
    • 1.3 Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Mittelstand
      • 2.1.1 Begriffserläuterung
      • 2.1.2 Wirtschaftliche Relevanz
      • 2.1.3 Wesentliche Merkmale
    • 2.2 Cloud Computing
      • 2.2.1 Begriffsabgrenzung
      • 2.2.2 Verfügbarkeitsmodelle
      • 2.2.3 Anwendungsebenen
    • 2.3 Potenziale und Risiken von SaaS-Lösungen für den Mittelstand
      • 2.3.1 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
      • 2.3.2 Ergebnisse anderer Studien
      • 2.3.3 Analyse der Chancen und Risiken SaaS im Mittelstand
  • 3 Experteninterviews
    • 3.1 Aufbau der Datenerhebung
      • 3.1.1 Zielsetzung
      • 3.1.2 Vorgehensweise
      • 3.1.3 Entwicklung des Leitfadeninterviews
      • 3.1.4 Auswahl der Stichprobe
      • 3.1.5 Gütekriterien
    • 3.2 Auswertung der Befragung
      • 3.2.1 Darstellung der Interviews
      • 3.2.2 Auswertung der Ergebnisse
    • 3.3 Bericht
  • 4 Mittelstandsbefragung
    • 4.1 Aufbau der quantitativen Datenerhebung
      • 4.1.1 Zielsetzung
      • 4.1.2 Entwicklung des Fragebogens
      • 4.1.3 Erhebung der Stichprobe
      • 4.1.4 Gütekriterien
      • 4.1.5 Auswertung
    • 4.2 Auswertung der Befragungen
      • 4.2.1 Darstellung der Ergebnisse
      • 4.2.2 Analyse der Ergebnisse
    • 4.3 Fazit der Befragung
  • 5 Vermarktungsempfehlungen
    • 5.1 Ziele
    • 5.2 Strategie
    • 5.3 Maßnahmen
    • 5.4 Zeitplan
    • 5.5 Controlling
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung einer nachhaltigen Vermarktungsempfehlung für Cloud Computing-basierte Geschäftsanwendungen im Mittelstand, um die Nachfrage nach solchen Lösungen mittelfristig zu steigern. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen von Software as a Service (SaaS) für mittelständische Unternehmen.

  • Definition und Charakteristika des Mittelstands
  • Potenziale und Risiken von Cloud Computing im Mittelstand
  • Analyse der aktuellen Marktlage für SaaS im Mittelstand
  • Bewertung der Hemmnisse und Vorbehalte mittelständischer Unternehmen gegenüber SaaS
  • Entwicklung einer zielgruppenorientierten Vermarktungsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die Problemstellung dar: die unterdurchschnittliche Nutzung von Cloud Computing-Lösungen im Mittelstand. Kapitel 2 arbeitet die theoretischen Grundlagen zu Mittelstand und Cloud Computing auf, inklusive einer Analyse der Potenziale und Risiken von SaaS für den Mittelstand. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse von Experteninterviews, die Einblicke in die Marktlage und Zukunftsprognosen geben. Kapitel 4 beschreibt eine quantitative Befragung von Mittelständlern, um deren Einstellungen und Informationsstand zu SaaS zu erheben.

Schlüsselwörter

Cloud Computing, Software as a Service (SaaS), Mittelstand, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Vermarktungsstrategie, Marktpotenzial, Datensicherheit, Risikominimierung, Prozessoptimierung, Experteninterviews, Mittelstandsbefragung.

Excerpt out of 139 pages  - scroll top

Details

Title
Vermarktungsempfehlungen für auf Cloud Computing basierende Geschäftsanwendungen im Mittelstand
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Grade
1,0
Author
Isabelle Niemann (Author)
Publication Year
2011
Pages
139
Catalog Number
V183446
ISBN (eBook)
9783656078272
ISBN (Book)
9783656078654
Language
German
Tags
Cloud Computing Software as a Service SaaS CRM ERP
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Niemann (Author), 2011, Vermarktungsempfehlungen für auf Cloud Computing basierende Geschäftsanwendungen im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183446
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  139  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint