Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik

Die Legitimierungsstrategie zur Verwendung der Volkssprache Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches

Title: Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik

Seminar Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Eder (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit zeigt auf, dass Otfrid von Weißenburg ein äußerst durchdachtes literarisches Programm angewendet hat, um die Verwendung der Volkssprache, anstelle des üblichen Latein, in seinem Werk zu legitimieren. Das Programm und sein äußerst raffiniertses Vogehen dabei werden genau beschrieben und analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zur Datierung des Evangelienbuches
  • 2. Die Volkssprache zur Zeit der Entstehung des Evangelienbuches
  • 3. Das Evangelienbuch Otfrid von Weißenburgs
    • 3.1. Allgemeiner Überblick
    • 3.2. Aufbau des ersten Kapitels
    • 3.3. Untersuchung der Legitimierungsstrategie Otfrids von Weißenburg
  • 4. Der weitere Verlauf der Verwendung der Volkssprache im Mittelalter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Legitimierungsstrategie Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches und analysiert, wie die Volkssprache im Mittelalter zur Legitimierung literarischer Werke eingesetzt wurde.

  • Datierung des Evangelienbuches
  • Die Rolle der Volkssprache in der mittelalterlichen Literatur
  • Die Legitimierungsstrategie von Otfrid von Weißenburg
  • Der Einfluss von Karl dem Großen auf die Verbreitung der Volkssprache
  • Die Entwicklung der deutschen Sprache im Frühmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Datierung des Evangelienbuches und stellt die gängige Einordnung in den Zeitraum von 863 bis 871 sowie die abweichende Interpretation von Roswitha Wisniewski dar.

Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der deutschen Sprache bis zum 9. Jahrhundert und beleuchtet die politische Situation zur Zeit der Entstehung des Evangelienbuches. Der Einfluss der fränkischen Herrschaft und die Christianisierung durch Karl den Großen werden beleuchtet, wobei die Bedeutung der Volkssprache für die Verbreitung des Christentums hervorgehoben wird.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über das Evangelienbuch von Otfrid von Weißenburg, fokussiert sich auf den Aufbau des ersten Kapitels und analysiert die Legitimierungsstrategie, die Otfrid zur Verwendung der Volkssprache einsetzt.

Schlüsselwörter

Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, Volkssprache, Legitimierungsstrategie, Frühmittelalter, Karl der Große, Christianisierung, fränkische Herrschaft, deutsche Sprache, Literaturgeschichte

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik
Subtitle
Die Legitimierungsstrategie zur Verwendung der Volkssprache Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches
College
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Course
Prologe höfischer Epik
Grade
1,7
Author
Julia Eder (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V183449
ISBN (eBook)
9783656077244
ISBN (Book)
9783656077435
Language
German
Tags
Volkssprache; Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Eder (Author), 2010, Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183449
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint