Die Arbeit zeigt auf, dass Otfrid von Weißenburg ein äußerst durchdachtes literarisches Programm angewendet hat, um die Verwendung der Volkssprache, anstelle des üblichen Latein, in seinem Werk zu legitimieren. Das Programm und sein äußerst raffiniertses Vogehen dabei werden genau beschrieben und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Datierung des Evangelienbuches
- 2. Die Volkssprache zur Zeit der Entstehung des Evangelienbuches
- 3. Das Evangelienbuch Otfrid von Weißenburgs
- 3.1. Allgemeiner Überblick
- 3.2. Aufbau des ersten Kapitels
- 3.3. Untersuchung der Legitimierungsstrategie Otfrids von Weißenburg
- 4. Der weitere Verlauf der Verwendung der Volkssprache im Mittelalter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Legitimierungsstrategie Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches und analysiert, wie die Volkssprache im Mittelalter zur Legitimierung literarischer Werke eingesetzt wurde.
- Datierung des Evangelienbuches
- Die Rolle der Volkssprache in der mittelalterlichen Literatur
- Die Legitimierungsstrategie von Otfrid von Weißenburg
- Der Einfluss von Karl dem Großen auf die Verbreitung der Volkssprache
- Die Entwicklung der deutschen Sprache im Frühmittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Datierung des Evangelienbuches und stellt die gängige Einordnung in den Zeitraum von 863 bis 871 sowie die abweichende Interpretation von Roswitha Wisniewski dar.
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der deutschen Sprache bis zum 9. Jahrhundert und beleuchtet die politische Situation zur Zeit der Entstehung des Evangelienbuches. Der Einfluss der fränkischen Herrschaft und die Christianisierung durch Karl den Großen werden beleuchtet, wobei die Bedeutung der Volkssprache für die Verbreitung des Christentums hervorgehoben wird.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über das Evangelienbuch von Otfrid von Weißenburg, fokussiert sich auf den Aufbau des ersten Kapitels und analysiert die Legitimierungsstrategie, die Otfrid zur Verwendung der Volkssprache einsetzt.
Schlüsselwörter
Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, Volkssprache, Legitimierungsstrategie, Frühmittelalter, Karl der Große, Christianisierung, fränkische Herrschaft, deutsche Sprache, Literaturgeschichte
- Arbeit zitieren
- Julia Eder (Autor:in), 2010, Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183449