Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik

Die Legitimierungsstrategie zur Verwendung der Volkssprache Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches

Título: Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik

Trabajo de Seminario , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Eder (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit zeigt auf, dass Otfrid von Weißenburg ein äußerst durchdachtes literarisches Programm angewendet hat, um die Verwendung der Volkssprache, anstelle des üblichen Latein, in seinem Werk zu legitimieren. Das Programm und sein äußerst raffiniertses Vogehen dabei werden genau beschrieben und analysiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zur Datierung des Evangelienbuches
  • 2. Die Volkssprache zur Zeit der Entstehung des Evangelienbuches
  • 3. Das Evangelienbuch Otfrid von Weißenburgs
    • 3.1. Allgemeiner Überblick
    • 3.2. Aufbau des ersten Kapitels
    • 3.3. Untersuchung der Legitimierungsstrategie Otfrids von Weißenburg
  • 4. Der weitere Verlauf der Verwendung der Volkssprache im Mittelalter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Legitimierungsstrategie Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches und analysiert, wie die Volkssprache im Mittelalter zur Legitimierung literarischer Werke eingesetzt wurde.

  • Datierung des Evangelienbuches
  • Die Rolle der Volkssprache in der mittelalterlichen Literatur
  • Die Legitimierungsstrategie von Otfrid von Weißenburg
  • Der Einfluss von Karl dem Großen auf die Verbreitung der Volkssprache
  • Die Entwicklung der deutschen Sprache im Frühmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Datierung des Evangelienbuches und stellt die gängige Einordnung in den Zeitraum von 863 bis 871 sowie die abweichende Interpretation von Roswitha Wisniewski dar.

Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der deutschen Sprache bis zum 9. Jahrhundert und beleuchtet die politische Situation zur Zeit der Entstehung des Evangelienbuches. Der Einfluss der fränkischen Herrschaft und die Christianisierung durch Karl den Großen werden beleuchtet, wobei die Bedeutung der Volkssprache für die Verbreitung des Christentums hervorgehoben wird.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über das Evangelienbuch von Otfrid von Weißenburg, fokussiert sich auf den Aufbau des ersten Kapitels und analysiert die Legitimierungsstrategie, die Otfrid zur Verwendung der Volkssprache einsetzt.

Schlüsselwörter

Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, Volkssprache, Legitimierungsstrategie, Frühmittelalter, Karl der Große, Christianisierung, fränkische Herrschaft, deutsche Sprache, Literaturgeschichte

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik
Subtítulo
Die Legitimierungsstrategie zur Verwendung der Volkssprache Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches
Universidad
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Curso
Prologe höfischer Epik
Calificación
1,7
Autor
Julia Eder (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V183449
ISBN (Ebook)
9783656077244
ISBN (Libro)
9783656077435
Idioma
Alemán
Etiqueta
Volkssprache; Mittelalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Eder (Autor), 2010, Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183449
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint