Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, über die Einflussfaktoren für das gesundheitliche Wohlbefinden von Lehrkräften in der beruflichen Tätigkeitsausübung zu informieren. Als Bezugsrahmen ist hierbei das pädagogische Handlungsfeld der Klassenführung und dessen Wirkungen auf die Lehrergesundheit gewählt worden.
Aus den vielseitigen theoretischen Erläuterungen zu den Themengebieten "Lehrergesundheit" und "Klassenführung" ist grundsätzlich zu entnehmen, dass die psychische Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Lehrkräften in besonderer Weise abhängig von der Bewältigung der berufsspezifischen Anforderungen und Belastungen ist. Welches Ausmaß an subjektiver Beanspruchung aus diesem Bewältigungsprozess resultiert, hängt von der Nutzung interner und externer Ressourcen ab. In welchen Bereichen diese Ressourcen ausgeprägt werden müssen, richtet sich wiederum nach der Frage, welche Bedingungen des beruflichen Alltags Beeinträchtigungen im gesundheitlichen Wohlbefinden erzeugen. Hierbei existieren sowohl arbeitsbezogene (externe) als auch personenbezogene (interne) Einflussfaktoren für das Gesundheitsempfinden von Lehrern.
Im Hauptteil der Arbeit wurde schließlich anhand ausgewählter Kriterien geprüft, inwiefern der Gesundheitszustand von Lehrkräften über die Konzepte der Klassenführung mitbestimmt werden kann. Im Bereich der externen Einflussfaktoren rücken hierbei die Auswirkungen von Unterrichtsstörungen und kooperativen Lernarrangements auf die Lehrergesundheit in den Mittelpunkt der Betrachtung. Als interner Einflussfaktor für das Gesundheitsempfinden werden die Effekte der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen thematisiert.
Als zentrale Ergebnisse der Arbeit können festgehalten werden:
1. Konzepte der Klassenführung sind wichtig für das Wohlergehen von Lehrern, weil sie den stärksten Belastungsfaktor der beruflichen Tätigkeit, nämlich das Störverhalten von Schülern, entgegenwirken können.
2. Strategien der Klassenführung sind wichtig für das Wohlbefinden von Lehrern, weil sie den wichtigsten Bedingungsfaktor für eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung, nämlich die Qualität der unterrichtlichen Prozesse, positiv beeinflussen.
3. Klassenmanagement ist für die Gesundheit von Lehrkräften wichtig, weil über die Strategie der Methodenvielfalt kooperative Unterrichtsarrangements gefördert werden können, die sich entlastend auf das Beanspruchungsempfinden von Lehrern auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemorientierung
- 1.2 Zielstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 2. TERMINOLOGISCHE UND THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN
- 2.1 Lehrergesundheit
- 2.1.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.2 Determinanten der Lehrergesundheit
- 2.1.3 Belastungen und Anforderungen des Lehrerberufs
- 2.2 Klassenführung
- 2.2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2.2 Bedeutung von Klassenführung für den Unterricht
- 2.2.3 Konzepte der Klassenführung
- 3. ZUSAMMENHANG VON LEHRERGESUNDHEIT UND KLASSENFÜHRUNG
- 3.1 Kriterium der Unterrichtsstörungen
- 3.2 Kriterium der Selbstwirksamkeit
- 3.3 Kriterium der kooperativen Lernformen
- 4. UMGANG MIT UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
- 4.1 Ursachen und Erscheinungsformen
- 4.2 Prävention und Intervention
- 4.3 Unterrichtsregeln
- 4.3.1 Funktion
- 4.3.2 Merkmale
- 4.3.3 Prozess der Einführung von Regeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Klassenführung und Lehrergesundheit, insbesondere wie effiziente Klassenführung zum Wohlbefinden von Lehrkräften beitragen kann. Der Fokus liegt auf dem pädagogischen Handlungsfeld der Klassenführung und deren Auswirkungen auf die Lehrergesundheit.
- Präsentation theoretischer Sachverhalte zu Lehrergesundheit und Klassenführung.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Kompetenz im Bereich der Klassenführung und der Lehrergesundheit.
- Darstellung konkreter Handlungsperspektiven im Umgang mit Unterrichtsstörungen.
- Analyse der Determinanten von Lehrergesundheit, unter Berücksichtigung von Belastungsfaktoren und Ressourcen.
- Bewertung verschiedener Unterrichtsmethoden und deren Einfluss auf das Wohlbefinden der Lehrkräfte.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, erläutert die Problematik der Lehrergesundheit und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Lehrergesundheit“ und „Klassenführung“, beleuchtet deren theoretische Grundlagen und beschreibt die Belastungen des Lehrerberufs. Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen Lehrergesundheit und Klassenführung anhand von Unterrichtsstörungen, Selbstwirksamkeit und kooperativen Lernformen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Umgang mit Unterrichtsstörungen, beleuchtet Ursachen und Erscheinungsformen sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen, mit besonderem Fokus auf Unterrichtsregeln.
Schlüsselwörter
Lehrergesundheit, Klassenführung, Unterrichtsstörungen, Selbstwirksamkeit, kooperative Lernformen, Unterrichtsqualität, Stressbewältigung, Burnout, Anforderungs-Ressourcen-Modell, Prävention, Intervention, Unterrichtsregeln.
- Arbeit zitieren
- Erik Neumann (Autor:in), 2011, Wohlfühlen im Unterricht aus Lehrersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183474