Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Kognitive Prozesse bei der Textproduktion

Titre: Kognitive Prozesse bei der Textproduktion

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 23 Pages , Note: 2

Autor:in: Ellen Rennen (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]
Mitte der 70er Jahre wurde in den USA bei einem Drittel der
Bevölkerung eine mangelhafte Schreibkompetenz festgestellt. Um
dem drohenden Analphabetismus entgegenwirken zu können, sollte
die Forschung Untersuchungen zur Verbesserung der
Schreibdidaktik anstellen. Allerdings stellte man dabei fest,
daß dieses Vorhaben nur mit einem besseren Wissen über den
eigentlichen Schreibprozeß gelingen konnte. Also konzentrierten
sich die Wissenschaftler fortan auf die einzelnen Prozesse, die
beim Verfassen eines Textes eine Rolle spielen. Im Laufe der
Zeit entstanden zahlreiche Modelle, die den
Textproduktionsprozeß übersichtlich darstellen sollten. Dabei
fanden die motorischen Prozesse weniger Beachtung als die
kognitiven, da diese eine größere Bedeutung für den
Schreibprozeß haben. Die einzelnen Modelle besitzen
verschiedene Schwerpunkte, da die Textproduktionsforschung von
unterschiedlichen Disziplinen untersucht wird. Besonders
erfolgreich auf diesem Gebiet ist die Psychologie. Doch auch
die Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie die Linguistik
tragen wichtige Erkenntnisse zur Textproduktionsforschung bei.
Es ist also notwendig, dieses Gebiet interdisziplinär zu
untersuchen.
In dieser Arbeit werde ich zunächst auf die einzelnen
Funktionen der Textproduktion eingehen (Kapitel 2). Gerade in
der heutigen Zeit gewinnt das Schreiben immer mehr an Bedeutung
und ist auch durch die neuen Medien, wie Computer und Internet,
nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Anschließend werde
ich drei bedeutende Modelle vorstellen. Die amerikanischen
Psychologen John Hayes und Linda Flower entwickelten 1980, also
zu Beginn der Textproduktionsforschung, ein Modell für den
Textproduktionsprozeß, das vielen nachfolgenden Wissenschaftlern als Vorlage oder Richtlinie diente (Kapitel
3). Im deutschen Sprachraum ist das Schema eines reflexiven
Schreibprozesses von Sylvie Molitor-Lübbert eines der
bekanntesten. Dieses Modell werde ich in Kapitel 4 vorstellen.
Dabei spielt auch das epistemische Schreiben eine wichtige
Rolle. Der Wissenschaftler Carl Bereiter stellte die Bedeutung
des epistemischen Schreibens in seinem Modell von 1980 dar.
Diese spezielle Funktion des Schreibens werde ich in Kapitel 5
genauer untersuchen. In der anschließenden Zusammenfassung
werde ich die Entwicklung der Textproduktionsforschung
diskutieren und einen Ausblick auf noch offene Fragen geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktion der Textproduktion
  • Das Modell von Hayes & Flower
  • Das Modell von Molitor-Lübbert
  • Das epistemische Schreiben
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit kognitiven Prozessen bei der Textproduktion und analysiert verschiedene Modelle, die diese Prozesse beschreiben. Ziel ist es, einen Einblick in die Entwicklung der Textproduktionsforschung zu geben und wichtige Theorien zu beleuchten.

  • Entwicklung der Textproduktionsforschung
  • Modelle der Textproduktion
  • Kognitive Prozesse beim Schreiben
  • Rolle des epistemischen Schreibens
  • Bedeutung der Textproduktion in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in das Gebiet der Textproduktionsforschung und erläutert die historischen Hintergründe und die Bedeutung der Forschung in diesem Bereich.
  • Kapitel 2: Funktion der Textproduktion Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen, die die Textproduktion im Alltag und in verschiedenen Bereichen erfüllt.
  • Kapitel 3: Das Modell von Hayes & Flower Hier wird das Modell von Hayes & Flower vorgestellt, welches die einzelnen Phasen des Textproduktionsprozesses beschreibt.
  • Kapitel 4: Das Modell von Molitor-Lübbert Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Modell von Molitor-Lübbert, das einen reflexiven Schreibprozess im deutschsprachigen Raum beschreibt.
  • Kapitel 5: Das epistemische Schreiben Dieses Kapitel geht auf die Bedeutung des epistemischen Schreibens ein, wie es im Modell von Carl Bereiter dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Textproduktionsforschung, kognitive Prozesse, Schreibprozess, Modelle, Hayes & Flower, Molitor-Lübbert, epistemisches Schreiben, Schreibdidaktik, Interdisziplinarität

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kognitive Prozesse bei der Textproduktion
Université
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut)
Cours
Proseminar II: Schrift und Schreiben - Vom Alphabet zum Computer
Note
2
Auteur
Ellen Rennen (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
23
N° de catalogue
V18347
ISBN (ebook)
9783638227155
Langue
allemand
mots-clé
Kognitive Prozesse Textproduktion Proseminar Schrift Schreiben Alphabet Computer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ellen Rennen (Auteur), 2000, Kognitive Prozesse bei der Textproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18347
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint