Eine Theorie des Sportvereins und des Sportverbandes existiert bis heute ebenso wenig wie eine umfassende theoretische Analyse der Sportpolitik. Letztere nimmt in der Diskussion zur Gegenstandsbestimmung der Sportwissenschaft bis heute sogar so gut wie keinen Platz ein1. Entsprechend selten findet sportpolitische Forschung und Lehre an deutschen Universitäten bis heute statt. Die politische Unsicherheit jener Personen, die in der Bundesrepublik die Institution Sportwissenschaft ausmachen, scheint nachhaltige Auswirkungen zu haben. Der weitgehend affirmative Charakter der sportwissenschaftlichen Forschung in den letzten 30 Jahren könnte u.a. eine Folge davon sein. So muß sehr viel mehr überraschen, daß von Sportwissenschaftlern lange Zeit der Sportverein und der Sportverband nur am Rande als wichtiges sportwissenschaftliches Forschungsthema behandelt wurde. Das Phänomen der Sportvereine – immerhin gibt es mehr als 60.000 davon – und der neu entstandenen Fitness- Studios – die Anzahl hat die 60002 bereits überschritten – ist ebenso wenig übersehbar wie die sich dort stellenden Fragen und Probleme. Wenn Vereine, Verbände oder Sportcenter zusätzlich ihren eigentlichen Aufgaben oder gar alternativ zu den traditionellen Vereinszwecken andere Ziele und Aufgaben verfolgen, wenn Mitgliederinteressen und Vereinszweck immer weniger identische sind, wenn neben ehrenamtlicher Führung und Mitarbeit neben- oder gar hauptamtliches Management und fachliche Betreuung treten, dann scheint das Nichtwissen und das Desinteresse an politischen, organisatorischen, ökonomischen und ethischen Fragen dieses Sports problematisch zu sein. In gewisser Hinsicht könnte sogar auf diese Weise eine besondere Gefahr für den organisierten Sport im Verein und im Center entstehen. Seit einigen Jahren ist ein Wandel in der Ziel- und Aufgabenstellung des organisierten Sports unübersehbar. Dieser kann von den Mitgliedern über einen Vergleich ihres Vereins oder Center im Abstand von mehreren Jahren selbst beobachtet werden. Der organisierte Sport hat teilweise gewollt, teilweise ungewollt, immer mehr öffentliche, vor allem auch sozial-politische Aufgaben übernommen. Im Leistungssport wird von ihm staatliche Repräsentation und Außendarstellung abverlangt, wobei der Staat, vertreten durch die Regierungen und seinen parlamentarischen Vertretern dieses Interesse immer vehementer artikuliert und bei entsprechender Enttäuschung im Spitzensport mit finanziellen Drohgesten einklagt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Untersuchung und ihre Bedeutung
- Einführung in die Geschichte des Sports und der Vereine
- Die Gesellschaft und der Sport von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Zeit der Aufklärung
- Idealismus und nationale Bewegung
- Das Turnen und das politische Spannungsfeld des 19. Jahrhunderts
- Gründung und Entwicklung des Sports im 18. und 19. Jahrhunderts
- Jahrhundertwechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert
- Die Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg
- Gesellschaft und Sport nach 1945
- Die Entwicklung der Sportorganisation und seine derzeitige Bedeutung
- Die Anfänge
- Die Bildung und Gründung der Turnvereine
- Weiterentwicklung und Fortschritte der Vereine
- Krise des Turnens und der „moderne Körperkult“
- Entstehung der ersten Sportvereine
- Die Anfänge des „Betriebssports“
- Vereinsstruktur in der NS-Zeit
- Neuordnung nach Ende des 2. Weltkriegs
- Fitness-Studio-Entwicklung – die „Wiederkehr des Körpers“
- Die Gesellschaft und der Sport von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Grundlagen zum Thema Sport, Verein und Fitness der Gegenwart
- Definition Sport
- Definition Fitness
- Definition Verein
- Informationen zur Untersuchung
- Probleme und Aufgabenstellung
- Der Untersuchungsgegenstand
- Die Fragestellung
- Das Fitnessstudio
- Beschreibung des Fragebogens
- Methode/Durchführung der Befragung und Gewinnung einer Stichprobe
- Verarbeitung des Fragebogen und Auswertung der Daten
- Probleme und Aufgabenstellung
- Darstellung der Untersuchung im allgemein
- Demographisches Profil der Befragten
- Lebensgewohnheiten
- Vereinswesen
- Sportliche Aktivitäten
- Trainingseffekte und Trainingserfahrungen
- Gesundheit und Ernährung
- Motive, Überlegungen und Ansichten zur Studiomitgliedschaft und des Beitrittes
- Studionutzung, Gerätebeurteilung und Angebotspalette
- Demographisches Profil der Befragten
- Analyse der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Demographisches Profil
- Vereinswesen
- Sportliche Aktivitäten
- Gesundheit und Ernährung
- Motive, Überlegungen und Ansichten zur Studiomitgliedschaft und des Beitrittes
- Studionutzung, Gerätebeurteilung und Angebotspalette
- Vergleich
- Erläuterung der signifikanten Unterschiede
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit untersucht vereinseigene Fitness-Studios am Beispiel des OSC-Bremerhaven. Ziel ist es, Mitglieder, ihre Motive für eine Mitgliedschaft und den Nutzen in einer modernen Bewegungskultur zu analysieren.
- Geschichte des Sports und der Vereine
- Entwicklung von Fitness-Studios und deren Einfluss auf den organisierten Sport
- Motive und Nutzung von vereinseigenen Fitness-Studios
- Analyse des demografischen Profils der Mitglieder
- Bewertung des Angebots und der Ausstattung der Fitness-Studios
Zusammenfassung der Kapitel
Die Untersuchung und ihre Bedeutung: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz der Untersuchung vereinseigener Fitness-Studios im Kontext des modernen Sports. Es wird die Forschungslücke bezüglich der sportwissenschaftlichen Betrachtung von Vereinsstrukturen und deren Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen herausgestellt. Die Bedeutung der Untersuchung für das Verständnis von Mitgliedermotivationen und dem Nutzen solcher Studios wird hervorgehoben.
Einführung in die Geschichte des Sports und der Vereine: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Sports und der Vereine von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Es werden verschiedene Epochen und deren Einfluss auf die Struktur und die Ziele von Sportvereinen beleuchtet, inklusive der Herausforderungen und Veränderungen in der Organisation und der Rolle des Sports in der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des organisierten Sports, vom Turnen bis zum modernen Fitness-Studio, und der sich ändernden Beziehung zwischen Individuum, Verein und dem gesellschaftlichen Kontext.
Grundlagen zum Thema Sport, Verein und Fitness der Gegenwart: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es definiert die zentralen Begriffe "Sport", "Fitness" und "Verein" und liefert damit die Basis für die nachfolgende empirische Untersuchung. Die Definitionen liefern einen Rahmen, um die Ergebnisse der Untersuchung zu interpretieren und in den Kontext der aktuellen sportwissenschaftlichen Diskussion einzubetten.
Informationen zur Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert den Untersuchungsgegenstand, die Fragestellung, den Aufbau und die Durchführung des Fragebogens sowie die statistische Auswertung der gesammelten Daten. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchungsergebnisse. Die Wahl der Methode wird begründet und deren Limitationen werden angesprochen.
Darstellung der Untersuchung im Allgemeinen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung. Es beinhaltet eine detaillierte Darstellung des demografischen Profils der Befragten (Alter, Geschlecht, Beruf etc.) sowie deren sportliche Aktivitäten, Ernährungsgewohnheiten, und vor allem die Motive und Überlegungen für den Beitritt zum Fitness-Studio des OSC-Bremerhaven. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Tabellen und Grafiken präsentiert.
Schlüsselwörter
Vereinseigene Fitness-Studios, OSC-Bremerhaven, Mitgliedermotivation, Bewegungskultur, Sportgeschichte, Vereinsentwicklung, Fitness, Gesundheit, Fragebogen, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Examensarbeit: Vereinseigene Fitness-Studios am Beispiel des OSC-Bremerhaven
Was ist der Gegenstand dieser Examensarbeit?
Die Examensarbeit untersucht vereinseigene Fitness-Studios, speziell am Beispiel des OSC-Bremerhaven. Der Fokus liegt auf der Analyse der Mitglieder, ihrer Motive für eine Mitgliedschaft und dem Nutzen dieser Studios in der modernen Bewegungskultur.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Sports und der Vereine, die Entwicklung von Fitness-Studios und deren Einfluss auf den organisierten Sport, die Motive und die Nutzung vereinseigener Fitness-Studios, die Analyse des demografischen Profils der Mitglieder und die Bewertung des Angebots und der Ausstattung der Fitness-Studios.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Vorwort, Die Untersuchung und ihre Bedeutung, Einführung in die Geschichte des Sports und der Vereine (einschließlich der Entwicklung von Turnvereinen und dem Einfluss verschiedener Epochen), Grundlagen zum Thema Sport, Verein und Fitness der Gegenwart (mit Definitionen der Schlüsselbegriffe), Informationen zur Untersuchung (Methodenbeschreibung, Fragebogen, Stichprobe), Darstellung der Untersuchung im Allgemeinen (demografisches Profil, sportliche Aktivitäten, Motive für die Mitgliedschaft etc.), und Analyse der Ergebnisse (Zusammenfassung, Vergleich, Ausblick).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und eingesetzt, um Daten von Mitgliedern des Fitness-Studios zu sammeln. Die gesammelten Daten wurden statistisch ausgewertet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren ein detailliertes demografisches Profil der Befragten, ihre sportlichen Aktivitäten, Ernährungsgewohnheiten und vor allem ihre Motive und Überlegungen für den Beitritt zum Fitness-Studio des OSC-Bremerhaven. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken dargestellt und analysiert, einschließlich eines Vergleichs und eines Ausblicks.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vereinseigene Fitness-Studios, OSC-Bremerhaven, Mitgliedermotivation, Bewegungskultur, Sportgeschichte, Vereinsentwicklung, Fitness, Gesundheit, Fragebogen, empirische Untersuchung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage zielt darauf ab, die Motive der Mitglieder für den Beitritt zu einem vereinseigenen Fitness-Studio zu verstehen und den Nutzen dieser Studios im Kontext der modernen Bewegungskultur zu analysieren.
Welche Bedeutung hat die Untersuchung?
Die Untersuchung trägt zum Verständnis der Mitgliedermotivationen und des Nutzens von vereinseigenen Fitness-Studios bei. Sie schließt eine Forschungslücke bezüglich der sportwissenschaftlichen Betrachtung von Vereinsstrukturen und deren Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort und einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage erläutern. Es folgt ein historischer Überblick über den Sport und die Vereine, bevor die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben wird. Die Ergebnisse werden präsentiert und analysiert, und die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
- Quote paper
- Nils Becker (Author), 2001, Vereinseigene Fitness-Studios am Beispiel des OSC-Bremerhaven - Ein Beitrag über Mitglieder, Motive und ihr Nutzen in einer modernen Bewegungskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18350