Im ersten Teil (Punkt II.) der vorliegenden Arbeit soll erläutert werden, was Innovationsmanagement ist und wie bedeutsam Innovationen, Forschung und Entwicklung für die deutsche Wirtschaft sind. In den Ausführungen wird der Fokus auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen gelegt und erörtert, weshalb diese das Rückrat für die deutsche Wirtschaft bilden. Es werden die
verschiedenen Innovationsarten herausgearbeitet und dargelegt, wo Potenziale zur Verbesserung bestehen. Es wird sich herausstellen, dass einer der wichtigsten Kriterienpunkte, die einer Bearbeitung bedürfen, die Finanzierung von Innovationen darstellt, da hier ein erhebliches Verbesserungspotenzial im internationalen Vergleich vorherrscht. Auf der Grundlage des schlechten Rankings im internationalen Vergleich bei der Finanzierung von Innovationen, werden im zweiten Teil (Punkt III.) die Instrumente, die den kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Verfügung stehen um eine Innovation zu finanzieren, dargelegt. Die am meisten präferierten Instrumente der KMU werden vorgestellt und anhand vorher
erläuterter Beurteilungskriterien geprüft. Hierbei wird eine Unterscheidung der Betriebe in bereits existierende und neu gegründete, bzw. Existenzgründer, vorgenommen. Anhand der Beurteilungskriterien wird der Einfluss der untersuchten Instrumente auf das jeweilige Unternehmen erörtert. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Einführung in die Problematik
- 1. Definition von Innovationsmanagement und FuE
- 2. Innovationsarten
- 2.1 Basis-, Verbesserungs- und Scheininnovationen
- 2.2 Produkt- und Prozessinnovationen
- 2.3 Orginäre und passive Innovationen
- 3. Festlegung der betroffenen Unternehmen
- 4. Definition Mittelstand
- 5. Die Bedeutung für die Wirtschaft
- 5.1 Innovationsfähigkeit Deutschlands
- 5.2 Defizite bei der Finanzierung
- III. Finanzierungsinstrumente und Beurteilung
- 1. Finanzierungsquellen
- 2. Finanzierungsinstrumente in den Unternehmensphasen
- 3. Merkmale und Beurteilungskriterien
- 3.1 Merkmale der Innovationsfinanzierung
- 3.1.1 Neuartigkeit und hohes Risiko
- 3.1.1.1 Prognose- und Informationsproblem
- 3.1.1.2 Stopp-or-Go-Entscheidung
- 3.1.1.3 Langer Planungshorizont
- 3.1.2 Person des Innovators
- 3.1.2.1 Souveränität des Innovators aufgrund technischen Know-hows
- 3.1.2.2 Managementdefizite
- 3.1.3 Eventualität des opportunistischen Handelns
- 3.1.3.1 Informationsvorsprung und Charakter des Innovators
- 3.1.3.2 Moral Hazard
- 3.1.4 Kapitalkosten
- 3.1.1 Neuartigkeit und hohes Risiko
- 3.2 Beurteilungskriterien der Innovationsfinanzierung
- 3.2.1 Verfügbarkeit der Finanzierungsquellen
- 3.2.2 Liquiditätssicherung
- 3.2.3 Rentabilitätsziel
- 3.2.4 Folgewirkung der Finanzierung
- 3.2.5 Verringerung der Informationsasymmetrie
- 3.1 Merkmale der Innovationsfinanzierung
- 4. Eigenmittel
- 4.1 Finanzierung durch Kapitalfreisetzung aus dem Umsatzprozess
- 4.1.1 Offene Selbstfinanzierung
- 4.1.2 Stille Selbstfinanzierung
- 4.2 Finanzierung durch Kapitalfreisetzung außerhalb des Umsatzprozesses
- 4.3 Beurteilung
- 4.3.1 Kriterium 1: Verfügbarkeit
- 4.3.2 Kriterium 2: Liquiditätssicherung
- 4.3.3 Kriterium 3: Rentabilitätsziel
- 4.3.4 Kriterium 4: Folgewirkung der Finanzierung
- 4.3.5 Kriterium 5: Verringerung der Informationsasymmetrie
- 4.1 Finanzierung durch Kapitalfreisetzung aus dem Umsatzprozess
- 5. Bankkredit
- 5.1 Herkunft des Kapitals
- 5.2 Die starke Bedeutung des Bankkredites
- 5.3 Arten von Krediten
- 5.4 Eigenkapital
- 5.5 Rating
- 5.6 Kreditrationierung und Kreditklemme
- 5.7 Beurteilung
- 5.7.1 Kriterium 1: Verfügbarkeit
- 5.7.2 Kriterium 2: Liquiditätssicherung
- 5.7.3 Kriterium 3: Rentabilitätsziel
- 5.7.4 Kriterium 4: Folgewirkung der Finanzierung
- 5.7.5 Kriterium 5: Verringerung der Informationsasymmetrie
- 6. Öffentliche Fördermittel
- 6.1 Fördermittelgeber
- 6.2 Parameter der Bewilligung von Fördermaßnahmen
- 6.3 Arten der Innovationsförderung
- 6.4 Bedeutung der Fördermittel
- 6.5 Beurteilung
- 6.5.1 Kriterium 1: Verfügbarkeit
- 6.5.2 Kriterium 2: Liquiditätssicherung
- 6.5.3 Kriterium 3: Rentabilitätsziel
- 6.5.4 Kriterium 4: Folgewirkung der Finanzierung
- 6.5.5 Kriterium 5: Verringerung der Informationsasymmetrie
- 7. Wagniskapital / Beteiligungskapital
- 7.1 Bedeutung des Wagnis- und Beteiligungskapitals
- 7.2 Beteiligungskapital auf Bundesebene
- 7.3 Beteiligungskapital auf Länderebene
- 7.4 Beurteilung
- 7.4.1 Kriterium 1: Verfügbarkeit
- 7.4.2 Kriterium 2: Liquiditätssicherung
- 7.4.3 Kriterium 3: Rentabilitätsziel
- 7.4.4 Kriterium 4: Folgewirkung der Finanzierung
- 7.4.5 Kriterium 5: Verringerung der Informationsasymmetrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten der Innovationsfinanzierung bei mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Finanzierungsinstrumente zu analysieren und deren Eignung für die spezifischen Herausforderungen der Innovationsfinanzierung im Mittelstand zu bewerten.
- Definition und Arten von Innovationen
- Finanzierungsquellen für Innovationen im Mittelstand
- Beurteilungskriterien für Innovationsfinanzierung (Verfügbarkeit, Liquidität, Rentabilität, Folgewirkungen, Informationsasymmetrie)
- Analyse verschiedener Finanzierungsinstrumente (Eigenmittel, Bankkredite, öffentliche Fördermittel, Wagniskapital)
- Herausforderungen der Innovationsfinanzierung im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel II definiert Innovationsmanagement, Innovationstypen und den Mittelstand, und beleuchtet dessen Bedeutung und Finanzierungsdefizite. Kapitel III stellt verschiedene Finanzierungsinstrumente vor und entwickelt Beurteilungskriterien. Die folgenden Kapitel analysieren Eigenmittel, Bankkredite, öffentliche Fördermittel und Wagniskapital jeweils anhand dieser Kriterien.
Schlüsselwörter
Innovationsfinanzierung, Mittelstand, Eigenmittel, Bankkredit, öffentliche Fördermittel, Wagniskapital, Risiko, Rentabilität, Liquidität, Informationsasymmetrie, Innovationsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Philipp Hasch (Autor:in), 2009, Möglichkeiten der Innovationsfinanzierung bei mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183544