Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Beziehungen zwischen Rom und dem Sāsānidenreich unter der Regierungszeit Diokletians 285-305 n. Chr.

Titel: Die Beziehungen zwischen Rom und dem Sāsānidenreich unter der Regierungszeit Diokletians 285-305 n. Chr.

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2008 , 11 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sascha Wandhöfer (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Römische Reich hatte im dritten Jahrhundert nach Christus mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen. Seit 235 regierten die sogenannten Soldatenkaiser das Reich , die mit Hilfe ihrer militärischen Truppen in das Amt des Kaisers gehoben wurden, ihre Macht aber nur selten festigen konnten. Dies führte dazu, dass es in 50 Jahren zu ungefähr 70 verschiedenen Kaisern und Gegenkaisern kam.

Doch Rom litt nicht nur unter einer politischen Führungskrise, sondern auch unter einer starken wirtschaftlichen Krise.
Durch Angriffe fremder Völker von Außen nahm die Heeresstärke immer weiter ab und immer weniger Bauern konnten ihre Felder bestellen und damit Steuern zahlen: Im Gebiet des Rheins bedrängten die Alamannen das Imperium Romanum, die Goten verstärkten in der Donauregion den Druck auf das Römische Reich.

Zu den ohnehin zahlreichen inneren und äußeren Problemen kam durch eine neue Macht im Osten ein weiterer Unruheherd hinzu: Wohl begünstigt durch die Spannungen zwischen Parthern und Rom konnten sich 224 n. Chr. die Sāsāniden unter Ardašhīr I. gegen die Arsakidenherrschaft der Parther durchsetzen und herrschten fortan ungefähr 430 Jahre lang im persischen Raum. Das lose Herrschaftskonstrukt der Parther wurde gestrafft, das Militärwesen erneuert .
In der Folgezeit kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen dem Sāsānidenreich und Rom, welche die Sāsāniden aufgrund der zahlreichen Schwierigkeiten des Römischen Reiches größtenteils für sich entscheiden konnten.

Bereits unter Kaiser Carus schien sich die Position Roms jedoch zu festigen. Nachdem Diokletian, 285 von seinen Truppen zum Augustus ernannt, die größten Probleme im Inneren vorerst lösen konnte, schaffte er es mit Hilfe seines Caesars Galerius die römische Einflusssphäre im Osten wieder zu erweitern und letztlich einen 40 Jahre lang haltenden Friedensvertrag zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Militärische Konflikte zwischen 230 und 284
    • Friedliche Beziehungen unter Diokletian
    • Der römisch-sāsānidische Krieg 296 - 298
    • Das foedus von 298
    • Jahrzehnte des Friedens
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und dem Sāsānidenreich während der Regierungszeit Diokletians (285-305 n. Chr.). Sie analysiert die Entwicklung der Beziehungen von militärischen Konflikten zu einem längeren Friedensabkommen. Die Arbeit konzentriert sich auf die politischen und militärischen Aspekte dieser Interaktion.

  • Militärische Konflikte zwischen Rom und dem Sāsānidenreich im 3. Jahrhundert.
  • Die innenpolitische Situation in Rom und ihre Auswirkungen auf die Außenpolitik.
  • Die Rolle Diokletians bei der Gestaltung der Beziehungen zu den Sāsāniden.
  • Der Abschluss eines Friedensvertrages und dessen Bedeutung.
  • Die Quellenlage zur Rekonstruktion der Ereignisse.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die schwierige Lage des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr., geprägt von politischen und wirtschaftlichen Krisen sowie externen Bedrohungen. Der Aufstieg der Sāsāniden im Osten wird als weiterer Faktor der Instabilität dargestellt. Der Abschnitt "Militärische Konflikte zwischen 230 und 284" dokumentiert die wiederholten militärischen Auseinandersetzungen zwischen Rom und dem Sāsānidenreich, einschließlich der bedeutenden Niederlage des Kaisers Valerian im Jahr 260. Der Abschnitt über die friedlichen Beziehungen unter Diokletian beschreibt die innenpolitischen Reformen Diokletians und die anschließende Verbesserung der Lage an der Ostgrenze, die schließlich in einem Friedensabkommen resultierte.

Schlüsselwörter

Römisches Reich, Sāsānidenreich, Diokletian, Militärkonflikte, Frieden, Friedensvertrag, 3. Jahrhundert n. Chr., Mesopotamien, Armenien, politische Krise, wirtschaftliche Krise, Quellenkritik.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Beziehungen zwischen Rom und dem Sāsānidenreich unter der Regierungszeit Diokletians 285-305 n. Chr.
Hochschule
Universität Münster  (Seminar für Alte Geschichte)
Note
2,3
Autor
Sascha Wandhöfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
11
Katalognummer
V183588
ISBN (eBook)
9783656080237
ISBN (Buch)
9783656080114
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rom Persien Diokletian Sāsānidenreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Wandhöfer (Autor:in), 2008, Die Beziehungen zwischen Rom und dem Sāsānidenreich unter der Regierungszeit Diokletians 285-305 n. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum