Barrierefreier Zugang im Internet bedeutet einen Zugang zu sämtlichen
Informationen auf Websites zu schaffen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, welche Lösungsmöglichkeiten derzeit vorhanden sind um Websites möglichst barrierefrei zu gestalten bzw. welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen, um körperlich benachteiligten Menschen eine weitestgehend barrierefreie Nutzung von Websites zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Barrierefreiheit
- Arten von Behinderungen
- Sehbehinderungen
- Motorische Behinderungen
- Hörbehinderungen
- Technische Hilfsmittel
- Bei Sehbehinderungen
- Bei motorischen Behinderungen
- Bei Hörbehinderungen
- Richtlinien
- Verfasser der Richtlinien für barrierefreie Webseiten
- Überblick über die Richtlinien
- Die vier Prinzipien
- Richtlinien
- Erfolgskriterien
- Gesetzliche Vorgaben in Österreich
- Anwendbarkeit der Technologien
- Fazit
- Verzeichnisse
- Literaturverzeichnis
- Linkverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung barrierefreier Websites. Ziel ist es, Lösungsansätze und Hilfsmittel aufzuzeigen, die körperlich benachteiligten Menschen eine uneingeschränkte Nutzung ermöglichen.
- Barrierefreie Gestaltung von Websites
- Arten von Behinderungen und deren Auswirkungen auf die Internetnutzung
- Verfügbare technische Hilfsmittel
- Relevante Richtlinien und gesetzliche Vorgaben
- Anwendbarkeit verschiedener Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein. Das Kapitel über Barrierefreiheit definiert den Begriff und seine Bedeutung. Anschließend werden verschiedene Arten von Behinderungen (Seh-, Motorik- und Hörbehinderungen) und deren Herausforderungen im Kontext der Internetnutzung beschrieben. Das Kapitel zu technischen Hilfsmitteln beleuchtet Lösungen für die jeweiligen Behinderungsarten. Die darauffolgenden Abschnitte befassen sich mit den Richtlinien für barrierefreie Webseiten, ihren Verfassern, den Prinzipien und Erfolgskriterien sowie den gesetzlichen Vorgaben in Österreich. Schließlich wird die Anwendbarkeit der beschriebenen Technologien diskutiert.
Schlüsselwörter
Barrierefreiheit, Website-Design, Behinderung, assistive Technologien, Richtlinien, Gesetzgebung, Österreich, Internetzugang, inklusive Gestaltung.
- Quote paper
- BSc. Diana Bogner (Author), 2009, Entwurfsrichtlinien und Designempfehlungen für barrierefreie Websites, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183620