Der erste Teil dieser zweisprachigen Gesamterörterung in Deutsch und Englisch besteht aus einem Mosaik diverser kulturspezifischer Bausteine, das ein Gesamtbild der deutschen Kultur entwerfen soll. Der zweite Teil entspricht gewissermaßen dem Licht, welches dieses Mosaik sinngebend erleuchtet und die Nationalkultur mit der Universalkultur im kulturanthropologischen Sinne korreliert.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Understanding and Modeling German Culture/Die deutsche Kultur verstehen und modellieren
- Trojanische Pferde und das trojanische Prinzip
- A Glance at German Lands
- Cultural Healing of Germany
- Identity, Culture and Freedom
- The Relationship between Culture Area and Geopolitical Space
- Die großen Kulturrevolutionen: Rückblick und Ausblick
- Das Ende einer Ära
- Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität
- Teil 2
- Understanding and Modeling Universal Culture/Die Universalkultur verstehen und modellieren
- Global Culture Systems Analysis
- A critical review of the global cultural paradigm
- The state of the intercultural art and science: On human relativity in intercultural research
- Enhancing the intercultural art and science: Sources, models and the achievement of supreme cultural intelligence
- Die Revolution der Nächstenliebe als Management der globalen Krise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der deutschen Kultur und ihrer Beziehung zur Universalzivilisation. Der Autor analysiert die deutsche Kultur und ihre Entwicklung, die Bedeutung von Identität und Freiheit, die Rolle der Kulturrevolutionen und das Spiel der Allianzen. Des Weiteren werden die Universalisierung der Kultur und die Herausforderungen der Globalisierung im Kontext der Interkulturellen Kommunikation erörtert.
- Die deutsche Kultur und ihre Entwicklung
- Identität, Kultur und Freiheit
- Kulturrevolutionen und das Spiel der Allianzen
- Die Universalisierung der Kultur
- Interkulturelle Kommunikation und Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Die deutsche Kultur verstehen und modellieren
- Kapitel 1: "Trojanische Pferde und das trojanische Prinzip" beleuchtet die Bedeutung von kulturellen Einflüssen und die Frage der Integration von fremden Elementen in die deutsche Kultur.
- Kapitel 2: "A Glance at German Lands" bietet einen Einblick in die geographischen und kulturellen Besonderheiten des deutschen Raums.
- Kapitel 3: "Cultural Healing of Germany" analysiert die Entwicklung der deutschen Kultur nach dem Zweiten Weltkrieg und den Prozess der kulturellen Wiederbelebung.
- Kapitel 4: "Identity, Culture and Freedom" erörtert die Beziehung zwischen Identität, Kultur und Freiheit in der deutschen Gesellschaft.
- Kapitel 5: "The Relationship between Culture Area and Geopolitical Space" untersucht den Zusammenhang zwischen kulturellen Räumen und geopolitischer Macht.
- Kapitel 6: "Die großen Kulturrevolutionen: Rückblick und Ausblick" beleuchtet die wichtigsten Kulturrevolutionen in der Geschichte Deutschlands und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft.
- Kapitel 7: "Das Ende einer Ära" analysiert die Veränderungen der deutschen Kultur im Zuge der Globalisierung.
- Kapitel 8: "Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität" untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und anderen Ländern.
Teil 2: Die Universalkultur verstehen und modellieren
- Kapitel 1: "Global Culture Systems Analysis" analysiert die globalen kulturellen Systeme und deren Interaktion.
- Kapitel 2: "A critical review of the global cultural paradigm" befasst sich mit den Herausforderungen der Interkulturellen Kommunikation in einer globalisierten Welt und den Modellen für die Bewältigung dieser Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die deutsche Kultur, Universalzivilisation, Identität, Freiheit, Kulturrevolutionen, Interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Kulturmodelle, Management und das trojanische Prinzip.
- Citar trabajo
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor), 2011, Die deutsche Kultur inbezug zur Universalzivilisation. Eine interkulturelle Standortbestimmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183621