Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Bibliotheksbauten im 21. Jahrhundert und ihre Bedeutung und Symbolik

Título: Bibliotheksbauten im 21. Jahrhundert und ihre Bedeutung und Symbolik

Trabajo Escrito , 2011 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Patrick Bäumler (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bibliotheken haben in der heutigen Zeit einen schweren Stand. Sie sind mit dem Image behaftet, ein Ort für Streber zu sein an dem die Mitarbeiter unfreundlich und nicht gerade hilfsbereit sind. Die Technik die dort angeboten wird sei veraltet und überhaupt sind Bibliotheken mit zu strengen Regeln verknüpft.
Das Internet, eBooks und Podcasts, kommen vielen bei der Suche nach Informationen als erstes in den Sinn.
Laut Deutscher Bibliotheksstatistik nahm die Zahl der Bibliotheken in den letzten 11 Jahren um fast 16 % von 12.704 (1999) auf 10.705 (2010) ab. Auch die Anzahl aktiver Benutzer sank von 11,51 Mio. (1999) auf 10,86 Mio. (2010), das entspricht einem Rückgang von fast 6 %. Im Gegensatz dazu steigen aber die Besucherzahlen und finanziellen Ausgaben der Büchereien.
Obwohl man auf den ersten Blick dazu verleitet wird anzunehmen, dass die Bibliotheken aussterben, wurden in den letzten Jahren einige bemerkenswerte moderne Bibliotheksbauten errichtet. In der folgenden Arbeit wird die Problematik der die „Moderne Bibliothek“ ausgesetzt ist beleuchtet und dargestellt welche Konzepte zukünftig an Bedeutung gewinnen werden. Zudem werden einige der faszinierendsten neuen Bibliotheksbauten vorgestellt und auf deren Bedeutung und Symbolik untersucht.
Ein Teil der Arbeit beruht auf den Eindrücken und Informationen, die der Verfasser in der Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universität München „Die Weisheit baut sich ein Haus“, (Pinakothek der Moderne / 14.07.2011 - 16.10.2011) gesammelt hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bibliothek - Definition und Erläuterung
  • Die moderne Bibliothek
    • Einflussfaktoren auf die moderne Bibliothek
    • Was macht eine Bibliothek modern?
    • Vier Szenarien für „intelligente“ physische Bibliotheken
      • Das „Zentrum für offenes Lernen“
      • Das „Kulturcafe“
      • Das „Gemeindezentrum“
      • Die „Info-Tankstelle“
  • Architektonische Merkmale von Bibliotheksbauten
    • Saalbauten
    • Zentralbauten
    • Turmbauten
    • Freie Form

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen moderner Bibliotheken im 21. Jahrhundert und beleuchtet Konzepte für zukünftige Entwicklungen. Sie analysiert den Wandel des Bibliothekswesens im Kontext von Digitalisierung und verändertem Nutzerverhalten und präsentiert Beispiele innovativer Bibliotheksarchitektur.

  • Herausforderungen für Bibliotheken im digitalen Zeitalter
  • Veränderte Nutzerbedürfnisse und -verhalten
  • Konzepte für moderne Bibliotheksbauten
  • Analyse verschiedener Architekturstile von Bibliotheken
  • Bedeutung und Symbolik moderner Bibliotheksarchitektur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation von Bibliotheken, die mit sinkenden Benutzerzahlen und dem Wettbewerb durch das Internet konfrontiert sind. Kapitel 2 definiert den Begriff „Bibliothek“ und erläutert verschiedene Arten von Bibliotheken. Kapitel 3 analysiert die Einflussfaktoren auf die moderne Bibliothek, unter anderem die Digitalisierung und den Wandel des Nutzerverhaltens. Es werden verschiedene Konzepte für moderne Bibliotheken vorgestellt, z.B. als Zentrum für offenes Lernen, Kulturcafe oder Gemeindezentrum. Kapitel 4 befasst sich mit architektonischen Merkmalen von Bibliotheksbauten, beispielsweise Saalbauten, Zentralbauten, Turmbauten und Bauten mit freier Form, und präsentiert ausgewählte Beispiele.

Schlüsselwörter

Moderne Bibliothek, Bibliotheksarchitektur, Digitalisierung, Nutzerverhalten, Informationsvermittlung, Saalbauten, Zentralbauten, Turmbauten, Freie Form, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Philologische Bibliothek der FU Berlin, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Universität Cottbus, Rolex Learning Center Lausanne.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Bibliotheksbauten im 21. Jahrhundert und ihre Bedeutung und Symbolik
Universidad
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Munich
Curso
Wissenschaftliches Arbeiten
Calificación
1,0
Autor
Patrick Bäumler (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
22
No. de catálogo
V183630
ISBN (Ebook)
9783656096375
ISBN (Libro)
9783656096696
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bibliothek Bibliotheksbauten 21. Jahrhundert Bedeutung Symbolik Bücherei Wissenschaftliches Arbeiten Architektur Bauten Gebäude Hausarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Bäumler (Autor), 2011, Bibliotheksbauten im 21. Jahrhundert und ihre Bedeutung und Symbolik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183630
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint