Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

„Consumerization of IT“ – Buzzword 2011

Analyse von Chancen und Gefahren

Title: „Consumerization of IT“ – Buzzword 2011

Bachelor Thesis , 2011 , 120 Pages

Autor:in: Christopher Franke (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik einer Integration, von Consumer-IT in einem Unternehmensnetzwerk. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen von Begriffen eingegangen, bevor über die technologischen Möglichkeiten ein Überblick verschafft wird. Anschließend werden ausführlich die Aspekte
der „Consumerization of IT“ vorgestellt. Als Datengrundlage dienen hierbei, geführte´Interviews mit IT-Verantwortlichen von Unternehmen und Hochschulen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen, wird eine SWOT-Analyse anhand eines fiktiven Unternehmens durchgeführt. Die Erkenntnisse werden abschließend aufgezeigt, wobei Hinweise auf weitere Forschungspotentiale gegeben wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Ziel dieser Bachelorthesis
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Consumerization
    • 2.2 Informationstechnologie
    • 2.3 Buzzword
    • 2.4 Digital Natives / Digital Immigrants
    • 2.5 IT - Standardisierung
  • 3 Technologien
    • 3.1 Web-Anwendungen
    • 3.2 Virtualisierung
      • 3.3 Server-Virtualisierung
        • 3.3.1 Gründe für die Server-Virtualisierung
        • 3.3.2 Technologische Grundlagen der Server-Virtualisierung
      • 3.4 Desktop-Virtualisierung
        • 3.4.1 Gründe für die Desktop-Virtualisierung
        • 3.4.2 Technologische Grundlage der Desktop-Virtualisierung
          • 3.4.2.1 Virtual Desktop Infrastruktur
          • 3.4.2.2 Server Based Computing
          • 3.4.2.3 Lokale Virtuelle Maschine
          • 3.4.2.4 Gestreamte Desktops
          • 3.4.2.5 Gestreamte Anwendungen
  • 4 Consumerization of IT
    • 4.1 Consumerization in Unternehmen
      • 4.1.1 Herkunft des Trends
      • 4.1.2 Positiver oder Negativer Trend?
      • 4.1.3 Durch Consumer-IT den Innovationsdruck reduzieren?
      • 4.1.4 Projekt: „Consumer-IT im Unternehmensnetzwerk“
      • 4.1.5 Positive und negative Aspekte für Mitarbeiter
      • 4.1.6 Chancen und Risiken für Unternehmen
      • 4.1.7 Der IT-Helpdesk der Zukunft
      • 4.1.8 Verständnis für IT-Ausfälle
      • 4.1.9 Unternehmensregeln
      • 4.1.10 Kostensenkung durch die Benutzung privater Endgeräte?
    • 4.2 Consumerization in Hochschulen
      • 4.2.1 Private Endgeräte im Hochschulnetzwerk
      • 4.2.2 Trennung zwischen den Netzwerken
      • 4.2.3 Zugriff auf Dienste
      • 4.2.4 Die gravierendsten Probleme
      • 4.2.5 Der Helpdesk und private Endgeräte
      • 4.2.6 Hochschulinfrastruktur auf ein Unternehmen übertragen
      • 4.2.7 Das Ende der Computerlabore
      • 4.2.8 Chancen und Risiken im Hochschulumfeld
  • 5 SWOT Analyse
    • 5.1 Ermittlung der Stärken und Schwächen
    • 5.2 Ermittlung der Chancen und Risiken
    • 5.3 Ergebnis der SWOT-Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration von Consumer-IT in Unternehmens- und Hochschulnetzwerken. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken dieser Entwicklung anhand theoretischer Grundlagen, technologischer Möglichkeiten und empirischer Daten aus Interviews mit IT-Verantwortlichen.

  • Integration von Consumer-IT in Unternehmens- und Hochschulnetzwerken
  • Chancen und Risiken der Consumerization of IT
  • Technologische Möglichkeiten zur Integration von Consumer-IT
  • SWOT-Analyse der Consumerization of IT
  • Vergleich der Consumerization of IT in Unternehmen und Hochschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zu Consumerization, Informationstechnologie, Buzzwords und Digital Natives/Immigrants dar. Kapitel 3 beschreibt relevante Technologien wie Web-Anwendungen, Virtualisierung (Server- und Desktop-Virtualisierung) im Detail. Kapitel 4 behandelt die Consumerization of IT in Unternehmen und Hochschulen, inklusive der Herausforderungen und Möglichkeiten. Kapitel 5 präsentiert eine SWOT-Analyse basierend auf den vorherigen Kapiteln.

Schlüsselwörter

Consumerization of IT, Informationstechnologie, Virtualisierung, Unternehmen, Hochschulen, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, Digital Natives, Digital Immigrants, IT-Sicherheit.

Excerpt out of 120 pages  - scroll top

Details

Title
„Consumerization of IT“ – Buzzword 2011
Subtitle
Analyse von Chancen und Gefahren
College
University of Applied Sciences Berlin
Author
Christopher Franke (Author)
Publication Year
2011
Pages
120
Catalog Number
V183651
ISBN (eBook)
9783656082361
ISBN (Book)
9783656082545
Language
German
Tags
BYOD Consumerization Bring your own device
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Franke (Author), 2011, „Consumerization of IT“ – Buzzword 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183651
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  120  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint