Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Die Erforschung des Alltags

Ein volkskundliches Forschungsgebiet an der Schnittstelle der gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen

Titel: Die Erforschung des Alltags

Seminararbeit , 2005 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sascha Wandhöfer (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Öffentlichkeit findet man den Begriff "Alltag" heutzutage meist mit einer negativen Konnotation vor. „Endlich raus aus dem Alltag“ versprechen Reisegesellschaften und Zeitschriften werben mit Sprüchen wie „So versüßen Sie sich ihren Alltag“ o.ä.
Folglich scheint das Alltägliche als Belastung empfunden zu werden, aus der man zu entfliehen versucht.
Umgangssprachlich meint „Alltag“ dabei eigentlich das Gegenteil zu „Fest- und Feiertagen“ oder sonstigen, außergewöhnlichen Zeiten. Er wird in zahlreichen Zusammensetzungen gebraucht, in denen man das nicht Besondere, nicht Eigentümliche betonnen will.

Hinzu kommen kulturell unterschiedliche Sichtweisen: Im Christentum stellt der Sonntag den Gegensatz zum Alltag dar, im jüdischen Kulturkreis der Sabbat, im Islam Freitag (jeweils ergänzt durch spezifische zusätzliche Feiertage) und im Buddhismus unterbrechen nur spezielle Feste den Alltag.
Alltag stellt eine Wirklichkeit dar, die akzeptiert, relativ problemfrei und sich wiederholend ist – anders ausgedrückt: Routine.

Eine wissenschaftliche Betrachtung des Begriffs – im genaueren die Erforschung von Alltagsgeschichte und Alltagskultur – geht indes weiter. Jedoch soll an dieser Stelle darauf verzichtet werden, auf die zahlreichen verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze einzugehen, sondern es soll vielmehr erst um die Geschichte des Alltags und der Alltagsforschung gehen, bevor ein beispiel – das Politische im Alltag – die interdisziplinären Ansätze dieses Faches deutlicher machen soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Alltag im allgemeinen Sprachgebrauch
  • 2. Die Entwicklung des Alltags
    • 2.1. Historische Entwicklung des Alltags
    • 2.2. Entwicklung der Alltagsforschung
  • 3. Interdisziplinäre Forschung
    • 3.1. Das Politische im Alltag und in der Alltagsgeschichte
  • 4. Schlussbetrachtung: Volkskunde und Alltagsforschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Erforschung des Alltags als volkskundliches Forschungsgebiet. Sie beleuchtet die Entwicklung des Alltagsbegriffs im Sprachgebrauch und in der Wissenschaft, die historische Entwicklung des Alltags selbst sowie die Entwicklung der Alltagsforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Natur der Alltagsforschung.

  • Der Alltag im allgemeinen Sprachgebrauch und seine wissenschaftliche Definition
  • Die historische Entwicklung des Alltags in verschiedenen Gesellschaftsschichten
  • Die Entwicklung der Alltagsforschung und ihre Herausforderungen
  • Interdisziplinäre Ansätze in der Alltagsforschung
  • Das Politische im Alltag und in der Alltagsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Alltag im allgemeinen Sprachgebrauch klärt den Begriff "Alltag" im alltäglichen Sprachgebrauch und grenzt ihn von der wissenschaftlichen Verwendung ab. Der Alltag wird oft negativ konnotiert, im Gegensatz zu Fest- und Feiertagen. Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung des Alltags werden aufgezeigt.

Kapitel 2.1: Historische Entwicklung des Alltags untersucht, wie der Alltag in der Vergangenheit erlebt wurde. Der Alltag in der feudalen Gesellschaft, geprägt von der Abhängigkeit der bäuerlichen Bevölkerung, wird mit dem Alltag des Bürgertums kontrastiert. Die Entstehung des modernen Alltags im Kontext der Industrialisierung und Lohnarbeit wird beschrieben.

Kapitel 2.2: Entwicklung der Alltagsforschung verfolgt die Entwicklung der Alltagsforschung, beginnend mit frühen volkskundlichen Ansätzen. Die Herausforderungen der Volkskunde im Zuge der Industrialisierung und der Diskrepanz zwischen bürgerlichen Wissenschaftlern und der Arbeiterklasse werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Alltag, Alltagsforschung, Volkskunde, Interdisziplinarität, Historische Entwicklung, Industrialisierung, Arbeit, Gesellschaftsschichten, Politische Dimension.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erforschung des Alltags
Untertitel
Ein volkskundliches Forschungsgebiet an der Schnittstelle der gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen
Hochschule
Universität Münster  (Seminar für Volkskunde)
Note
2,0
Autor
Sascha Wandhöfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V183674
ISBN (eBook)
9783656080909
ISBN (Buch)
9783656081241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alltag NS-Regime politischer Alltag Volkskunde Gesellschaftswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Wandhöfer (Autor:in), 2005, Die Erforschung des Alltags, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183674
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum