In der vorliegenden Arbeit werden Einflussfaktoren auf die Arbeitsleistung von Mitarbeitern der Internen Revision eines deutschen DAX-Unternehmens mithilfe einer explorativen Studie rekonstruiert.
Die Arbeitsleistung der Mitarbeiter äußert sich prinzipiell in Form ihres Beitrags zur Erreichung der übergeordneten Ziele der Organisation, weswegen es für ein Unternehmen sinnvoll ist, diesen im Rahmen eines Performance-Management-Ansatzes optimieren zu wollen. Die Leistungserbringung wird im Allgemeinen durch personale und situative Bedingungen beeinflusst, wobei diese in einem dialektischen Verhältnis zueinander stehen. Aufgrund der Aussage des Prinzips der psychologischen Aufgabenrangreihe nach Gniza, dass die Veränderung der objektiven Arbeitsbedingungen sowie die Verbesserung der Leistungsvoraussetzungen der Mitarbeiter die vorrangigen Ansatzpunkte arbeitspsychologischer Arbeit sind, wird in dieser Thesis diesbezüglich nach Verbesserungspotenzialen gesucht.
Zur Erfassung der Einflussfaktoren auf die Arbeitsleistung in der Internen Revision des deutschen DAX-Unternehmens wurden vier leitfadengestützte Experteninterviews mit den inhaltlichen Themenblöcken Ziele, Stressoren, Ressourcen und Handlungsregulation durchgeführt. Interviewteilnehmer waren sowohl Vorgesetzte als auch Mitarbeiter der Internen Revision. Die Interviewtranskripte wurden im Anschluss mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und die Ergebnisse unter den theoriegeleitet konstruier-ten Hauptkategorien Ziele, Stressoren, Ressourcen und Handlungsregulation subsumiert. Auf Grundlage dieser qualitativen Ergebnisse wurden theoriegeleitet Empfehlungen gegeben, die schlussendlich praxisorientiert in einem Konzept für das Performance Management zu den Themenblöcken Führung, Zielvereinbarung und Arbeitsorganisation zusammengefasst wurden.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen kann die Interne Revision des deutschen DAX-Unternehmens nun Maßnahmen zur Optimierung der objektiven Arbeitsbedingungen sowie der Leistungsvoraussetzungen ihrer Mitarbeiter einleiten und dadurch ihre Performance steigern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 DIE ZENTRALE FRAGESTELLUNG
- 1.2 AUFBAU DER ARBEIT
- 2. LEISTUNG UND INDIVIDUELLE LEISTUNGSVARIABILITÄT
- 2.1 DEFINITION VON LEISTUNG UND ARBEITSLEISTUNG
- 2.2 DIE INTERNE STRUKTUR DER ARBEITSLEISTUNG
- 3. PROZESSMODELLE DES HANDELNS UND DER LEISTUNG
- 3.1 RUBIKONMODELL DER HANDLUNGSPHASEN
- 3.2 HANDLUNGSREGULATIONSTHEORIE
- 3.2.1 Die psychische Struktur der Arbeitstätigkeit und deren Regulation
- 3.2.2 Operative Abbildsysteme (OAS) als längerzeitige Regulationsgrundlagen
- 3.2.3 Hierarchisch-sequentielle Handlungsregulation
- 3.2.4 Varianten der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten
- 3.3 DIE ZIELSETZUNGSTHEORIE
- 4. DIE ROLLE VON ARBEITSBEDINGUNGEN IM LEISTUNGSPROZESS
- 4.1 STRESSOREN IN ORGANISATIONEN
- 4.2 RESSOURCEN IN ORGANISATIONEN
- 4.3 HANDLUNGSTHEORETISCHE KLASSIFIKATION VON ARBEITSMERKMALEN
- 4.4 PRINZIP DER PSYCHOLOGISCHEN AUFGABENRANGREIHE
- 5. DIE INTERNE REVISION BEI DEM DEUTSCHEN DAX-UNTERNEHMEN
- 5.1 DEFINITION DER INTERNEN REVISION
- 5.2 RAHMENBEDINGUNGEN
- 5.3 AUFGABEN, ZIELE UND NUTZEN DER INTERNEN REVISION
- 5.4 DER REVISIONSPROZESS BEI DEM DEUTSCHEN DAX-UNTERNEHMEN
- 5.5 DER ZIELVEREINBARUNGSPROZESS IN DER INTERNEN REVISION DES DEUTSCHEN DAX-UNTERNEHMENS
- 6. METHODISCHE GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG
- 6.1 GRUNDLAGEN LEITFADENGESTÜTZTER EXPERTENINTERVIEWS
- 6.2 DURCHFÜHRUNG DER EXPERTENINTERVIEWS
- 6.2.1 Stichprobe
- 6.2.2 Pretest
- 6.3 QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH MAYRING
- 6.4 DURCHFÜHRUNG DER STRUKTURIERENDEN QUALITATIVEN INHALTSANALYSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Arbeitsleistung von Mitarbeitern der Internen Revision eines deutschen DAX-Unternehmens und entwickelt darauf basierend ein Implementierungskonzept für Performance Management. Die Studie rekonstruiert diese Einflussfaktoren mittels einer explorativen Studie mit Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse.
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Arbeitsleistung in der Internen Revision.
- Entwicklung eines Performance-Management-Konzepts.
- Optimierung der Zielvereinbarungsprozesse.
- Bewertung von Stressoren und Ressourcen im Arbeitsumfeld.
- Anwendung der Handlungsregulationstheorie im Kontext der Internen Revision.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert Leistung und Arbeitsleistung und beleuchtet deren interne Struktur. Kapitel 3 präsentiert Prozessmodelle des Handelns und der Leistung, einschließlich des Rubikonmodells und der Handlungsregulationstheorie. Kapitel 4 befasst sich mit der Rolle von Arbeitsbedingungen im Leistungsprozess, inklusive Stressoren, Ressourcen und dem Prinzip der psychologischen Aufgabenrangreihe. Kapitel 5 beschreibt die Interne Revision des untersuchten DAX-Unternehmens, ihre Aufgaben, Ziele und den Zielvereinbarungsprozess.
Kapitel 6 erläutert die methodischen Grundlagen der Untersuchung, die leitfadengestützten Experteninterviews und die qualitative Inhaltsanalyse.
Schlüsselwörter
Performance Management, Interne Revision, DAX-Unternehmen, Arbeitsleistung, Handlungsregulation, Stressoren, Ressourcen, Zielvereinbarung, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, psychologische Aufgabenrangreihe.
- Citation du texte
- Jakob Stollberger (Auteur), 2010, Entwicklung eines Implementierungskonzepts für das Performance Management im Projekt- und Prüfungsumfeld eines deutschen DAX-Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183686