Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Das Staatsangehörigkeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Titre: Das Staatsangehörigkeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Dossier / Travail , 2005 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgehend von der Drei-Elementen-Lehre verfügt jeder souveräne Staat naturgemäß über die drei Bestandteile Staatsgebiet, Staatsgewalt und Staatsvolk. Entfällt einer der genannten Bestandteile, kann demnach kein Staat im völkerrechtlichen Sinn vorliegen .
Folglich stellt die Staatsangehörigkeit und somit auch das Staatsangehörigkeitsrecht ein geradezu fundamentales Element im nationalen, wie im internationalen Rechtsverkehr dar.
Die Staatsangehörigkeit ist als besonders bedeutsam anzusehen, wie das Bundesverfassungsgericht im Hinblick auf die mit dem Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit verbundenen Rechte und Pflichten festgestellt hat (BVerfGE 37, 217, 239) .
Anhand der vorliegenden Hausarbeit sollen demnach die Modalitäten des Erwerbs und des Verlustes deutscher Staatsangehörigkeit und der hiermit verbundenen geltenden Regelungen im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht beleuchtet werden.
Abschließend wird ein kurzer Exkurs in das Recht des britischen Staatsangehörigkeitsrechtes die hierbei wesentlichen gemeinsamen und auch unterschiedlichen Elemente erhellen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Staatsangehörigkeit
    • 2.1 Definition der Staatsangehörigkeit
    • 2.2 Grundrechtsrelevanz der Staatsangehörigkeit
    • 2.3 Völkerrechtliche Grenzen des Staatsangehörigkeitsrechtes
  • 3. Historische Entwicklung des modernen Staatsangehörigkeitsrechtes
  • 4. Geltendes Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland
    • 4.1 Grundgesetz
    • 4.2 Das Staatsangehörigkeitsgesetz
    • 4.3 Sonstige gesetzliche Regelungen
  • 5. Die Regelungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes
    • 5.1 Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt
    • 5.2 Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung
      • 5.2.1 Ermessenseinbürgerung und Regel-Einbürgerung
      • 5.2.2 Anspruchseinbürgerung
    • 5.3 Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
      • 5.3.1 Entlassung auf Antrag
      • 5.3.2 Verlust durch Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit
      • 5.3.3 Verzicht auf die deutsche Staatsangehörigkeit
  • 6. Europäische Staatsangehörigkeit
  • 7. Exkurs: Staatsangehörigkeitsrecht in Großbritannien
    • 7.1 Historische Einordnung
    • 7.2 British Nationality Act
      • 7.2.1 Erwerb der britischen Staatsangehörigkeit durch Geburt
      • 7.2.2 Einbürgerung
      • 7.2.3 Verlust der britischen Staatsangehörigkeit
  • 8. Vergleichende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Staatsangehörigkeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Modalitäten des Erwerbs und des Verlustes deutscher Staatsangehörigkeit sowie die geltenden Regelungen im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht zu beleuchten. Zudem wird ein Vergleich mit dem britischen Staatsangehörigkeitsrecht gezogen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Definition und Bedeutung der Staatsangehörigkeit
  • Grundrechtsrelevanz der Staatsangehörigkeit
  • Historische Entwicklung des Staatsangehörigkeitsrechtes
  • Geltendes Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland
  • Vergleich mit dem britischen Staatsangehörigkeitsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Staatsangehörigkeitsrechts im nationalen und internationalen Rechtsverkehr dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Staatsangehörigkeit definiert und ihre grundrechtliche Bedeutung erläutert. Zudem werden die völkerrechtlichen Grenzen des Staatsangehörigkeitsrechts thematisiert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des modernen Staatsangehörigkeitsrechtes. Das vierte Kapitel behandelt das geltende Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland, wobei das Grundgesetz, das Staatsangehörigkeitsgesetz und weitere gesetzliche Regelungen im Fokus stehen. Kapitel 5 befasst sich mit den Einzelheiten der Regelungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes, insbesondere mit dem Erwerb und dem Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. Das sechste Kapitel widmet sich der europäischen Staatsangehörigkeit. Kapitel 7 stellt das britische Staatsangehörigkeitsrecht vor und beleuchtet dessen historische Einordnung sowie die Regelungen im British Nationality Act. Abschließend wird im achten Kapitel ein vergleichender Blick auf das deutsche und das britische Staatsangehörigkeitsrecht geworfen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen des Staatsangehörigkeitsrechts, wie z.B. Staatsangehörigkeit, Grundrechte, Einbürgerung, Verlust der Staatsangehörigkeit, Grundgesetz, Staatsangehörigkeitsgesetz, Europäische Staatsangehörigkeit und British Nationality Act. Zudem werden die Themenbereiche historische Entwicklung, völkerrechtliche Grenzen und vergleichende Betrachtung des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland und Großbritannien behandelt.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Staatsangehörigkeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sozialwissenschaften - Politikwissenschaft)
Cours
Internationales und europäisches Recht im Vergleich
Note
1,3
Auteur
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V183693
ISBN (ebook)
9783656080558
ISBN (Livre)
9783656080664
Langue
allemand
mots-clé
staatsangehörigkeitsrecht bundesrepublik deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Florian Döring (Auteur), 2005, Das Staatsangehörigkeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183693
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint