Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Lebenslauf- und Biographieverläufe aus soziologischer Perspektive. Auf welchen Grundlagen entscheiden Menschen zwischen Familie und Beruf?

Title: Lebenslauf- und Biographieverläufe aus soziologischer Perspektive. Auf welchen Grundlagen entscheiden Menschen zwischen Familie und Beruf?

Elaboration , 2011 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kevin Niehaus (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Lebenslauf als soziologischer Forschungsgegenstand erhält spätestens seit dem 20. Jahrhundert eine zunehmende Aufwertung, um den durch Pluralität gekennzeichneten Wandel von Biographieverläufen auch aus sozialwissenschaftlicher Sicht besser erklären zu können.

Das vorliegende Essay beschäftigt sich dabei vor allem mit der historischen Entwicklung des Lebenslaufes, als auch mit der geschlechtsspezifischen Ungleichheit in Lebensverläufen und stellt mögliche, unterschiedliche Konsequenzen für Frauen und Männer in der heutigen Gesellschaft dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Verknüpfung von Familiengründung und Erwerbsarbeit
  • 3. Umgang mit Unsicherheit
  • 4. Handeln und Entscheiden im Lebenslauf - Elternschaft als rationale Entscheidung?
  • 5. Ankerthese: Individualisierungsthese
  • 6. Resümee
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum es für junge Erwachsene in der heutigen Zeit so schwierig ist, ein nicht festgelegtes Lebenslaufmuster zu durchfahren. Sie analysiert die Verknüpfung von Familiengründung und Erwerbsarbeit und untersucht die Unsicherheiten, die junge Erwachsene bei der Planung von Karriere und Familie erleben. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Unsicherheit in Statusübergängen und untersucht, wie junge Erwachsene mit dieser Unsicherheit umgehen.

  • Verknüpfung von Familiengründung und Erwerbsarbeit
  • Umgang mit Unsicherheit in Statusübergängen
  • Handeln und Entscheiden im Lebenslauf
  • Individualisierungsthese als Ankerpunkt
  • Historische Entwicklungen und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der systematischen Untersuchung von Lebensläufen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Es werden die zentralen Merkmale des modernen Lebenslaufes aus soziologischer Perspektive dargestellt und die Frage nach der Beeinflussung der Lebenslaufgestaltung durch soziale Ungleichheit und Geschlechterdifferenz aufgeworfen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Verknüpfung von Familiengründung und Erwerbsarbeit. Es wird die Chronologisierung des Lebenslaufes nach Kohli (1989) vorgestellt, die das Leben in Bildungs-, Erwerbstätigkeits- und Ruhestandsphase gliedert. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Bildungsbeteiligung und der Dauer der Berufs- und Hochschulausbildung und deren Auswirkungen auf die Normen für das zeitangemessene Alter für zentrale Lebensereignisse wie die Familiengründung.

Das dritte Kapitel untersucht die Unsicherheit, die junge Erwachsene bei der Planung von Karriere und Familie erleben. Es werden empirische Ergebnisse zum Zusammenspiel von Familiengründung und Erwerbsarbeit/Karriere vorgestellt und die Ursachen für den möglichen Konflikt zwischen diesen beiden Lebensbereichen beleuchtet.

Das vierte Kapitel diskutiert die Frage, inwieweit über Familiengründung rational entschieden werden kann. Es wird ein von Zinn/Esser entwickeltes Modell von Sicherungskonstruktionen vorgestellt, wonach sich Begründungs- und Handlungsmuster von Individuen klassifizieren lassen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lebenslauf, die Biographieverläufe, die Familiengründung, die Erwerbsarbeit, die Unsicherheit in Statusübergängen, die Individualisierungsthese, die soziale Ungleichheit und die Geschlechterdifferenz. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die junge Erwachsene bei der Planung von Karriere und Familie erleben, und untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Gestaltung des Lebenslaufes.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Lebenslauf- und Biographieverläufe aus soziologischer Perspektive. Auf welchen Grundlagen entscheiden Menschen zwischen Familie und Beruf?
College
University of Duisburg-Essen  (Soziologie)
Course
Lebenslauf- & Biographieforschung
Grade
1,3
Author
Kevin Niehaus (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V183734
ISBN (eBook)
9783668743540
ISBN (Book)
9783668743557
Language
German
Tags
Ulrich Beck Manfred Kohli Lebenslauf Biografie Biographie Biographieverlauf Lebensplanung Individualisierung Beck Kohli Settersen Beck-Gemsheim Familiengründung Familie Arbeit Beruf Elternschaft Kinderlosigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Niehaus (Author), 2011, Lebenslauf- und Biographieverläufe aus soziologischer Perspektive. Auf welchen Grundlagen entscheiden Menschen zwischen Familie und Beruf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint