Thema der vorliegenden Arbeit ist es, den Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis zu betrachten. Dabei wird hauptsächlich auf den deutschsprachigen Raum fokussiert. Lediglich wo es notwendig erscheint, wird auch auf den angelsächsischen Sprachraum eingegangen. Dies betrifft v. a. chronologische Aspekte. Ist Controlling nur eine Modeerscheinung im weiten Feld der Wirtschaftswissenschaft und eine Eintagsfliege im unter-nehmerischen Alltag oder eine nachhaltige Disziplin im Fokus der For-schung und der praktischen Anwendung? So dichotom die Fragestellung auch anmuten mag – natürlich existieren viele Möglichkeiten, das Konstrukt „Controlling“ innerhalb dieser Extreme einzuordnen. Ziel der Ausführungen ist es darum, eine Eingrenzung vorzunehmen, um letztlich Aussagen dar-über treffen zu können, welche Relevanz dem Controlling beizumessen ist.
Als Maße für den Stellenwert des Controllings werden hier mehrere Aspek-te näher betrachtet werden: Die Herkunft und Geschichte, dann die Verbrei-tung sowie die Breite im Rahmen theoretischer Diskussionen und letztlich noch einige Stationen des Controllings in der Praxis und ihr aktueller Status in Unternehmen. Doch zunächst werden im zweiten Kapitel einige Begriffe erläutert und in Ihrer Bedeutung abgegrenzt. Das Kapitel drei wird sich u. a. mit dem ersten Aspekt befassen und die Historie des Controllings beleuch-ten. Im vierten Kapitel wird die Stellung des Controllings im Fokus theore-tischer Diskussion und seine Verbreitung in der deutschsprachigen Hoch-schullandschaft erörtert, um dann im fünften Kapitel einige Inhalte der prak-tischen Anwendung näher zu betrachten: Gibt es Controllinginstrumente erst, seit der Begriff sich etabliert hat, wie hat sich die Rolle des Controllers in der Praxis entwickelt und wie ist der Status quo im deutschen Sprach-raum? Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen und der Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen des Controllings gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Ziel
- Begriffe und ihre Abgrenzung im Diskussionskontext
- Controlling
- Theorie, Praxis und Controllingkonzeption
- Kurze Chronologie des Controllings als Begriff und Institution
- Verbreitung und Stellenwert des Controllings im deutschsprachigen Raum in Theorie und Wissenschaft
- Controllinglehrstühle im deutschsprachigen Raum als Indikator für die Relevanz des Fachs Controlling in der Wissenschaft
- Controlling im Fokus theoretischer Diskussion und Ihres Nutzens
- Controlling im Fokus praktischer Anwendung
- Entwicklung in der Praxis – Von Instrumenten des Vorcontrollings und der Verbreitung des Controllings bis in die 90er Jahre
- Der aktuelle Stand des Controllings – Daten einer empirischen Studie
- Fazit dieser Arbeit und Ausblick auf mögliche Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis, vor allem im deutschsprachigen Raum. Sie untersucht, ob Controlling eine nachhaltige Disziplin mit Relevanz in Forschung und Praxis ist oder eine bloße Modeerscheinung. Die Arbeit analysiert die Herkunft, Geschichte, Verbreitung, theoretische Diskussionen sowie praktische Anwendungen des Controllings. Sie zielt darauf ab, den Stellenwert des Controllings zu beurteilen und seine Rolle in Unternehmen zu beleuchten.
- Die Entwicklung des Controllings als Begriff und Institution
- Die Verbreitung und Relevanz des Controllings in der Wissenschaft und Praxis
- Der Stellenwert des Controllings in theoretischen Diskussionen und Debatten
- Die praktische Anwendung von Controlling-Instrumenten und die Rolle des Controllers in Unternehmen
- Zukünftige Entwicklungen des Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird die Frage untersucht, ob Controlling eine nachhaltige Disziplin ist oder eine bloße Modeerscheinung. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Controlling, Theorie, Praxis und Controllingkonzeption definiert und abgegrenzt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte des Controllings. Das vierte Kapitel widmet sich der Verbreitung des Controllings in der deutschsprachigen Hochschullandschaft und seiner Rolle in theoretischen Diskussionen. Das fünfte Kapitel erörtert die praktische Anwendung von Controlling-Instrumenten und die Entwicklung der Rolle des Controllers. Schließlich zieht das sechste Kapitel ein Fazit und blickt auf mögliche zukünftige Entwicklungen des Controllings.
Schlüsselwörter
Controlling, Theorie, Praxis, Controllingkonzeption, Stellenwert, Relevanz, Verbreitung, Geschichte, Hochschullandschaft, theoretische Diskussionen, praktische Anwendung, Instrumenten, Rolle des Controllers, zukünftige Entwicklungen.
- Citar trabajo
- Thorsten K. Fuhrmann (Autor), 2011, Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis: Unablässig oder Modeerscheinung , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183745