Lassen Sie die außergewöhnliche Saison 2011 Revue passieren! Ausgewählte Kolumnen, Reportagen und Interviews von Sportwelt-Redakteur Rolf C. Hemke bringen Ihnen das internationale Galoppsportgeschehen aus deutscher Perspektive nahe.
Das subjektive Jahrbuch zum internationalen Galoppsportgeschehen: vor Ort recherchiert, kompetent und meinungsfreudig – und gerne auch mal ironisch.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Winterwind statt Winterschlaf ‐ White Turf in St. Moritz
- Cheltenham und die Folgen ‐ eine kleine Meditation
- Vision Meydan ‐ Doppelsieg für die geschundene Nation
- Wettverbot im Wüstensturm
- Die Magie des Augenblicks
- Die Frisur sitzt bereits ‐ Ausdrucksloser Frühstart für Wiener Walzer in Longchamp
- Spingsen Richtung Derby ‐ Der Ebbesloher Lindenthaler gewinnt das Krefelder Busch‐Memorial
- Lindenthal grüßt seinen Namensträger – die „Kölsche Quadriga“ des westfälischen Gestüt Ebbesloh
- Istanbuler Wetträtsel ‐ Kleines Überlebenstraining auf der Rennbahn Veliefendi
- Lieblingsrennen auf Youtube ‐ Wo Kauto Star, Cape Blanco und Wiener Walzer wieder siegen…
- Eine Reise nach Longchamp ‐ das Komfort‐Erlebnis für Risikofreunde
- König von Rom für einen Tag ‐ Ralf Rohnes Estejo siegt im Premio Presidente della Repubblica
- Kartenhaus und Dosenpferd ‐ Wer hat Angst vorm dunklen Pferd?
- Die ganz hohe Schule ‐ Dancing Rain und Johnny Murtagh gewinnen die Oaks
- God Save France (and Ireland) ‐ die Franzosen Pour Moi und Reliable Man siegen in Epsom und Chantilly
- Die unschuldigste aller Skandalnudeln ‐ Warum Kieren Fallon nicht im englischen Derby reiten durfte
- Sariska´s Way ‐ Wiener Walzer schnallt ab
- Schlenderhan rules ‐ Das Mittelmaß als Maßstab?
- Großes Turfkino ‐ Packende Duelle in Royal Ascot
- Stuten und ihre Frisuren ‐ Ausgerechnet in Düsseldorf: Djumama´s bad hair day
- Spaziergang für Waldpark ‐ Einlauf für Andreas Wöhler im 142. Deutschen Derby
- Wiener Walzer kommt zurück ‐ Notizen aus dem Gestüt Schlenderhan und von anderswo
- Mäandernde Youngster ‐ Das Duell der Derbysieger im Grand Prix de Paris findet nicht statt
- Düsseldorf probt den Auftrieb ‐ Wie sich Nestor Burma auf den Düsseldorfer Grafenberg verlief
- Danedream, Durban Thunder & Co. ‐ Neue Stars oder alte Beliebigkeit?
- 153. Diana: In Ehrfurcht erstarrt? ‐ Dancing Rain allein auf weiter Flur
- Wochenende in Schwarz und Weiß ‐ Die widersprüchlichen Formkurven der deutschen Klassik‐Stars
- Im Frankel‐Stil: Danedream siegt im Großen Preis von Baden
- Die Zeichen stehen auf Arc ‐ französische Stuten Galikova und Sarafina brillieren in den Arc‐Trials
- Ladies first, Mr. Workforce!
- Godolphins bester Spielverderber ‐ Campanologist rückt die Kräfteverhältnisse im deutschen Derbyjahrgang gerade
- „Der Galoppsport muss ein Life Style‐Erlebnis werden“ ‐ Winfried Engelbrecht‐Bresges über den Rennsport in Hongkong, Deutschland und anderswo
- Vom Schnäppchenkauf zur Millionenstute ‐ Danedream gewinnt den Prix de l´Arc de Triomphe
- Zweiter deutscher Sieg durch Springers Dabirsim
- Licht und Schatten für die deutschen Pferde im Rahmenprogramm des Arc‐Wochenendes
- Das neue Zugpferd des deutschen Galoppsports
- Notizen eines etwas anderen Stallbesuchs ‐ Arc‐Siegerin Danedream in ihrem ersten Exklusiv‐Interview
- Cirrus des Aigles zeigt Arc‐Helden die Hufe
- Die große Frankel‐Show geht weiter
- Favoritensiege und eine Gala von Dancing Rain im Ascot‐Rahmenprogramm
- Zwischen Aufbruch und Orientierungslosigkeit – die Reform des englischen Rennsports zwischen Champions Day und neuer Peitschenregelung
- Neuer Ballydoyle‐Star Camelot demonstriert in Doncaster seine Klasse
- Mario Hofers Pakal starker Zweiter auf Toplevel in Saint‐Cloud
- Hello again Zazou! ‐ Good bye Goldikova, Midday, Vanjura……
- Tai Chi nach Kampf guter Dritter auf Toplevel in Saint‐Cloud
- Kauto Star siegt in der Betfair Chase wie zu seinen besten Tagen
- Außenseiter Carruthers siegt überlegen im Hennessy‐Gold Cup von Newbury
- Favorit Sizing Europe dominiert Tingle Creek Chase von Sandown Park
- Ausgetanzt: Wiener Walzer wechselt in die Zucht
- Heu mit Stäbchen fressen: Deutsche Pferde in Fernost
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese ausgewählten Kolumnen, Berichte und Interviews bieten einen umfassenden Rückblick auf die Galopprennsaison 2011 aus deutscher Perspektive. Der Fokus liegt auf den Leistungen deutscher Pferde im internationalen Vergleich, analysiert verschiedene Rennveranstaltungen und beleuchtet wichtige Themen des Galoppsports.
- Leistungen deutscher Pferde im internationalen Kontext
- Analyse verschiedener Galopprennen und -veranstaltungen
- Vergleich der deutschen Galopprennszene mit anderen Ländern (England, Frankreich, Irland, Japan, Hongkong)
- Entwicklung und Herausforderungen des deutschen Galoppsports
- Wichtige Persönlichkeiten und Pferde des Galoppsports
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Der Autor kündigt das zweite Turfkopf-Jahrbuch an, welches die erfolgreiche Galopprennsaison 2011, insbesondere die Erfolge von Danedream, Revue passieren lässt. Er erwähnt seine Zusammenarbeit mit Sportwelt und Vollblut und beschreibt den Band als Zusammenschau des internationalen Rennsports aus deutscher Sicht.
Winterwind statt Winterschlaf ‐ White Turf in St. Moritz: Der Text berichtet über die White Turf Rennen in St. Moritz, hebt den Sieg des deutschen Zuchtpferdes Winterwind hervor und vergleicht die Leistungen deutscher Pferde mit internationalen Teilnehmern. Die Bedeutung des White Turf als internationales Winter-Meeting wird unterstrichen.
Cheltenham und die Folgen ‐ eine kleine Meditation: Der Autor reflektiert seinen Besuch des Cheltenham Festivals und vergleicht den englischen Hindernisrennsport mit dem Flachrennsport, wobei er Unterschiede in Länge, Dramatik und Internationalisierung herausstellt. Er analysiert die Popularität des Hindernissportes im Vergleich zum Flachrennsport und die Gründe dafür.
Vision Meydan ‐ Doppelsieg für die geschundene Nation: Der Bericht beschreibt den japanischen Doppelsieg im Dubai World Cup und dessen emotionale Bedeutung im Kontext der Naturkatastrophen in Japan. Er analysiert die Leistungen von Monterosso (ehemals in Deutschland trainiert) und Cape Blanco und betont die weltweite Dimension des Galoppsports.
Wettverbot im Wüstensturm: Der Text schildert die Besonderheiten des Wettens im islamischen Dubai und die Anpassungen der Zuschauer an die fehlenden Wettanlagen. Der Artikel thematisiert die finanziellen Herausforderungen des Meydan Rennplatzes im Kontext der Finanzkrise.
Die Magie des Augenblicks: Der Artikel beschreibt den Dubai World Cup Renntag und analysiert die Leistungen deutscher und internationaler Pferde. Die magischen Momente des Rennsportes werden betont.
Die Frisur sitzt bereits ‐ Ausdrucksloser Frühstart für Wiener Walzer in Longchamp: Der Text berichtet über den Saisonauftakt in Longchamp und analysiert die Leistungen von Wiener Walzer, der deutlich hinter seinen Erwartungen zurückblieb. Der Sieg von Planteur wird detailliert beschrieben.
Spingsen Richtung Derby ‐ Der Ebbesloher Lindenthaler gewinnt das Krefelder Busch‐Memorial: Der Artikel berichtet über das Krefelder Busch-Memorial, den klaren Sieg von Lindenthaler und dessen Bedeutung für die Derby-Perspektiven.
Lindenthal grüßt seinen Namensträger – die „Kölsche Quadriga“ des westfälischen Gestüt Ebbesloh: Der Autor diskutiert die Namensgebung von Pferden und stellt vier erfolgreiche Dreijährige des Gestüts Ebbesloh mit kölschen Namen vor, betont den Sieg von Lindenthaler und spekuliert über dessen Derbychancen.
Istanbuler Wetträtsel ‐ Kleines Überlebenstraining auf der Rennbahn Veliefendi: Der Text beschreibt die Erfahrungen des Autors bei einem Besuch der Istanbuler Rennbahn Veliefendi und die Herausforderungen durch die Sprachbarriere beim Wetten. Die Beschreibung des Rennens und der Atmosphäre wird detailliert geschildert.
Lieblingsrennen auf Youtube ‐ Wo Kauto Star, Cape Blanco und Wiener Walzer wieder siegen…: Der Autor diskutiert Frankels Sieg in den englischen 2000 Guineas und reflektiert über dessen Steherqualitäten. Er analysiert die Leistungen von Kauto Star, Cape Blanco und Wiener Walzer.
Eine Reise nach Longchamp ‐ das Komfort‐Erlebnis für Risikofreunde: Der Text beschreibt eine humorvolle Reise nach Longchamp, die durch einen Autounfall in Belgien beeinträchtigt wird. Die Ankunft in Longchamp und die Erlebnisse auf der Rennbahn werden detailliert geschildert.
König von Rom für einen Tag ‐ Ralf Rohnes Estejo siegt im Premio Presidente della Repubblica: Der Artikel berichtet über Estejos Sieg im Premio Presidente della Repubblica und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Leistungen anderer deutscher Pferde wie Zazou und Querari. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Leistungen von Estejo mit anderen internationalen Teilnehmern.
Kartenhaus und Dosenpferd ‐ Wer hat Angst vorm dunklen Pferd?: Der Text analysiert den Sieg von Excelebration im Mehl-Mülhens-Rennen und stellt ihn in den Kontext der Leistungen anderer deutscher Dreijähriger. Die Diskussion über den Status des deutschen Derbys wird aufgegriffen.
Die ganz hohe Schule ‐ Dancing Rain und Johnny Murtagh gewinnen die Oaks: Der Artikel beschreibt den Sieg von Dancing Rain in den Epsom Oaks und analysiert den Rennverlauf und die Bedeutung des Sieges für Trainer William Haggas und Jockey Johnny Murtagh. Ein Vergleich mit anderen Rennen und Pferden wird vorgenommen.
God Save France (and Ireland) ‐ die Franzosen Pour Moi und Reliable Man siegen in Epsom und Chantilly: Der Artikel berichtet über die Siege von Pour Moi im Epsom Derby und Reliable Man im Prix du Jockey Club und analysiert die französisch-englischen Rivalitäten im Kontext dieser Erfolge. Die besonderen Herausforderungen der Epsom Rennbahn werden hervorgehoben.
Die unschuldigste aller Skandalnudeln ‐ Warum Kieren Fallon nicht im englischen Derby reiten durfte: Der Text beschreibt die Ereignisse um Kieren Fallon und seine Nichtteilnahme am englischen Derby aufgrund eines Gerichtsverfahrens. Die Geschichte wird detailliert und mit einem humorvollen Unterton erzählt.
Sariska´s Way ‐ Wiener Walzer schnallt ab: Der Artikel berichtet über den enttäuschenden Auftritt von Wiener Walzer in Chantilly und vergleicht ihn mit anderen Rennen und Pferden. Der Text enthält persönliche Reflektionen des Autors.
Schlenderhan rules ‐ Das Mittelmaß als Maßstab?: Der Artikel analysiert die Leistungen der Schlenderhaner Pferde und stellt sie im Kontext des deutschen Derbyjahrgangs dar. Die Frage nach dem internationalen Niveau der deutschen Pferde wird aufgeworfen.
Großes Turfkino ‐ Packende Duelle in Royal Ascot: Der Text beschreibt die spannenden Rennen in Royal Ascot und analysiert die Leistungen wichtiger Pferde und Jockeys. Die Dramatik der Rennen wird hervorgehoben.
Stuten und ihre Frisuren ‐ Ausgerechnet in Düsseldorf: Djumama´s bad hair day: Der Autor berichtet über die German 1000 Guineas in Düsseldorf, die enttäuschende Leistung von Djumama und die unerwartete Sieg von Lips Poison. Der Text wird mit humorvollen Elementen geschrieben.
Spaziergang für Waldpark ‐ Einlauf für Andreas Wöhler im 142. Deutschen Derby: Der Artikel beschreibt den Sieg von Waldpark im Deutschen Derby und analysiert die Leistungen der anderen Teilnehmer, insbesondere die Schlenderhaner Pferde. Der Text analysiert den Rennverlauf und die Bedeutung des Sieges.
Wiener Walzer kommt zurück ‐ Notizen aus dem Gestüt Schlenderhan und von anderswo: Der Artikel berichtet über den Gesundheitszustand und die weitere Karriere von Wiener Walzer. Die Leistungen von Schlenderhaner Pferden an anderen Rennorten werden kurz zusammengefasst.
Mäandernde Youngster ‐ Das Duell der Derbysieger im Grand Prix de Paris findet nicht statt: Der Text beschreibt das Rennen im Grand Prix de Paris und analysiert die Leistungen von Treasure Beach, Reliable Man und Méandre. Die Frage nach dem Niveau des englischen und irischen Derbyjahrgangs wird diskutiert.
Düsseldorf probt den Auftrieb ‐ Wie sich Nestor Burma auf den Düsseldorfer Grafenberg verlief: Der Text berichtet über die Grafenberger Meilen-Trophy und den Sieg von Alianthus. Die Atmosphäre des Renntages und ein humorvoller Ausflug in die Welt der Detektivliteratur werden beschrieben.
Danedream, Durban Thunder & Co. ‐ Neue Stars oder alte Beliebigkeit?: Der Artikel analysiert die Leistungen von Danedream und Durban Thunder im Kontext anderer deutscher Pferde und diskutiert die Frage nach der Konstanz der Leistungen.
153. Diana: In Ehrfurcht erstarrt? ‐ Dancing Rain allein auf weiter Flur: Der Text beschreibt den Sieg von Dancing Rain im Preis der Diana und analysiert die Leistungen der deutschen Stuten und deren Vorgehensweise.
Wochenende in Schwarz und Weiß ‐ Die widersprüchlichen Formkurven der deutschen Klassik‐Stars: Der Artikel analysiert die Leistungen deutscher Pferde an verschiedenen Rennorten und beschreibt die widersprüchlichen Formkurven.
Im Frankel‐Stil: Danedream siegt im Großen Preis von Baden: Der Text beschreibt Danedreams Sieg im Großen Preis von Baden und vergleicht ihren Stil mit dem von Frankel. Die Leistungen anderer Pferde werden kurz erwähnt.
Die Zeichen stehen auf Arc ‐ französische Stuten Galikova und Sarafina brillieren in den Arc‐Trials: Der Artikel berichtet über die Arc-Trials und analysiert die Leistungen von Galikova und Sarafina.
Ladies first, Mr. Workforce!: Der Artikel analysiert die Leistungen der Pferde im Prix Foy und Prix Vermeille und diskutiert die Chancen verschiedener Pferde für den Prix de l´Arc de Triomphe.
Godolphins bester Spielverderber ‐ Campanologist rückt die Kräfteverhältnisse im deutschen Derbyjahrgang gerade: Der Text beschreibt den Sieg von Campanologist im Preis von Europa und analysiert dessen Bedeutung für den deutschen Derbyjahrgang.
„Der Galoppsport muss ein Life Style‐Erlebnis werden“ ‐ Winfried Engelbrecht‐Bresges über den Rennsport in Hongkong, Deutschland und anderswo: Ein Interview mit Winfried Engelbrecht-Bresges über den Rennsport in Hongkong und dessen Vergleich mit Deutschland.
Vom Schnäppchenkauf zur Millionenstute ‐ Danedream gewinnt den Prix de l´Arc de Triomphe: Der Text beschreibt Danedreams Sieg im Prix de l´Arc de Triomphe und seine Bedeutung für den deutschen Galopprennsport.
Zweiter deutscher Sieg durch Springers Dabirsim: Der Text beschreibt Dabirsims Sieg im Prix Jean Luc Lagardère.
Licht und Schatten für die deutschen Pferde im Rahmenprogramm des Arc‐Wochenendes: Der Artikel berichtet über die Leistungen deutscher Pferde im Rahmenprogramm des Arc-Wochenendes.
Das neue Zugpferd des deutschen Galoppsports: Der Text analysiert Danedreams Arc-Sieg und dessen Auswirkungen auf den deutschen Galopprennsport.
Notizen eines etwas anderen Stallbesuchs ‐ Arc‐Siegerin Danedream in ihrem ersten Exklusiv‐Interview: Ein fiktives Interview mit Danedream.
Cirrus des Aigles zeigt Arc‐Helden die Hufe: Der Text beschreibt den Sieg von Cirrus des Aigles in den Qipco Champion Stakes.
Die große Frankel‐Show geht weiter: Der Text beschreibt Frankels Sieg in den Queen Elizabeth II Stakes.
Favoritensiege und eine Gala von Dancing Rain im Ascot‐Rahmenprogramm: Der Text beschreibt die Rennen im Rahmenprogramm des Ascot Champions Day.
Zwischen Aufbruch und Orientierungslosigkeit – die Reform des englischen Rennsports zwischen Champions Day und neuer Peitschenregelung: Der Text analysiert die Reformen im englischen Rennsport.
Neuer Ballydoyle‐Star Camelot demonstriert in Doncaster seine Klasse: Der Text beschreibt Camelots Sieg in der Racing Post Trophy.
Mario Hofers Pakal starker Zweiter auf Toplevel in Saint‐Cloud: Der Text beschreibt Pakals zweiten Platz im Critérium International.
Hello again Zazou! ‐ Good bye Goldikova, Midday, Vanjura……: Der Text berichtet über den Breeders´ Cup und das Karriereende von Goldikova und Midday.
Tai Chi nach Kampf guter Dritter auf Toplevel in Saint‐Cloud: Der Text beschreibt Tai Chis dritten Platz im Critérium de Saint-Cloud.
Kauto Star siegt in der Betfair Chase wie zu seinen besten Tagen: Der Text beschreibt Kauto Stars Sieg in der Betfair Chase.
Außenseiter Carruthers siegt überlegen im Hennessy‐Gold Cup von Newbury: Der Text beschreibt Carruthers Sieg im Hennessy Gold Cup.
Favorit Sizing Europe dominiert Tingle Creek Chase von Sandown Park: Der Text beschreibt Sizing Europes Sieg in der Tingle Creek Chase.
Ausgetanzt: Wiener Walzer wechselt in die Zucht: Der Text berichtet über das Karriereende von Wiener Walzer.
Heu mit Stäbchen fressen: Deutsche Pferde in Fernost: Der Text berichtet über die Leistungen deutscher Pferde im Hongkong Cup und Hongkong Vase.
Schlüsselwörter
Deutscher Galoppsport, internationale Rennen, Danedream, Derby, Diana, Arc de Triomphe, Frankel, Goldikova, Wiener Walzer, Schlenderhan, Ballydoyle, Godolphin, Pferderennen, Jockeys, Trainer, Wetten, Galoppsaison 2011.
Häufig gestellte Fragen zum Turfkopf-Jahrbuch 2011
Was ist der Inhalt des Turfkopf-Jahrbuchs 2011?
Das Turfkopf-Jahrbuch 2011 bietet einen umfassenden Rückblick auf die Galopprennsaison 2011 aus deutscher Perspektive. Es enthält ausgewählte Kolumnen, Berichte und Interviews, die die Leistungen deutscher Pferde im internationalen Vergleich analysieren, verschiedene Rennveranstaltungen beleuchten und wichtige Themen des Galoppsports behandeln. Der Fokus liegt auf den Erfolgen deutscher Pferde, insbesondere Danedream, sowie auf einem Vergleich der deutschen Galopprennszene mit anderen Ländern.
Welche Themen werden im Jahrbuch behandelt?
Das Jahrbuch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Leistungen deutscher Pferde in internationalen Rennen (z.B. Derby, Oaks, Arc de Triomphe), Analysen verschiedener Galopprennen und -veranstaltungen weltweit (St. Moritz, Cheltenham, Dubai, Longchamp, Ascot, etc.), Vergleiche der deutschen Galopprennszene mit anderen Ländern (England, Frankreich, Irland, Japan, Hongkong), die Entwicklung und Herausforderungen des deutschen Galoppsports, sowie wichtige Persönlichkeiten und Pferde des Galoppsports (Danedream, Wiener Walzer, Frankel, Goldikova etc.).
Welche Rennen und Veranstaltungen werden im Detail beschrieben?
Das Jahrbuch berichtet ausführlich über zahlreiche bedeutende Rennen und Veranstaltungen der Galopprennsaison 2011, einschließlich des White Turf in St. Moritz, des Cheltenham Festivals, des Dubai World Cups, der Rennen in Longchamp, Epsom, Chantilly, Royal Ascot, dem Deutschen Derby, dem Preis der Diana, dem Großen Preis von Baden, und dem Prix de l´Arc de Triomphe. Auch weniger bekannte Rennen und Veranstaltungen werden thematisiert.
Welche wichtigen Pferde und Persönlichkeiten werden erwähnt?
Das Jahrbuch widmet sich zahlreichen wichtigen Pferden und Persönlichkeiten des Galoppsports. Im Mittelpunkt steht Danedream mit ihrem Triumph im Prix de l´Arc de Triomphe. Weitere bedeutende Pferde sind Wiener Walzer, Frankel, Goldikova, und viele weitere. Wichtige Trainer und Jockeys werden ebenfalls erwähnt und deren Leistungen analysiert. Interviews und Berichte geben Einblicke in den Alltag des Galoppsports.
Wie ist das Jahrbuch strukturiert?
Das Jahrbuch ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt der Galopprennsaison 2011 beleuchten. Es beginnt mit einem Vorwort und einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von Kapiteln zu spezifischen Rennen und Themen. Eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.
Für wen ist das Jahrbuch gedacht?
Das Jahrbuch richtet sich an alle Galopprennsport-Interessierten, insbesondere an Leser, die sich für den deutschen Galoppsport und dessen Stellung im internationalen Vergleich interessieren. Es ist sowohl für Experten als auch für Laien verständlich geschrieben und bietet einen umfassenden Überblick über die Saison 2011.
Wo kann ich das Turfkopf-Jahrbuch 2011 finden?
Diese Frage kann mit den vorliegenden Informationen nicht beantwortet werden. Die HTML-Datei enthält lediglich einen Preview des Inhalts, nicht aber Informationen zum Erwerb oder zur Verfügbarkeit des Jahrbuchs.
- Citar trabajo
- Rolf C. Hemke (Autor), 2011, Turfkopf 2011. Das ganz subjektive Jahrbuch des Galoppsports, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183799