Anliegen des Buches ist es, den Prozess der Unternehmensgründung und -entwicklung sowie den Übergang von relativ ,,starren konventionellen Unternehmensnetzen" zu ,,flexiblen wandlungsfähigen Kompetenznetzen" deutlich zu machen. Für die Produktion von Produkten in Netzwerken werden geeignete Lösungsansätze und praktische Beispiele auf dem Weg zur Informations- und Wissensgesellschaft aufgezeigt.
Der Inhalt des Buches stützt sich auf eine über 8-jährige Kooperations- und Netzforschung sowie praktische Netzgestaltung, die nicht zuletzt in einem DFG-Sonderforschungsbereich, einem Innovationskolleg, verschiedenen Dissertationen und Diplomarbeiten sowie zahlreichen Praxisprojekten ihre Wurzeln hat.
Das Buch soll den Makro- und Mikrounternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere aber den kleinsten, kleinen und mittelgroßen Produktionsunternehmen (KMU) bis hin zum industrienahen Handwerk Anregung zum Handeln geben. Es ist primär für Produktions- aber auch für produktionsnahe Dienstleistungsunternehmen sowie für Verbände, Kammern, Behörden und Kommunen gedacht. Also für Unternehmungen und Einrichtungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch wirtschaftliche Vernetzung ihrer Kompetenzen und Ressourcen erhöhen, ihren regionalen und überregionalen Wirtschaftsstandort zukunftsorientiert verbessern und regionale Kompetenzzentren aufbauen wollen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf einen transparenten Übergang von wissenschaftlichen Ergebnissen und ihre Anwendung für die Praxis gelegt. In diesem Sinne werden, aufbauend auf theoretischen Ansätzen, praktische Lösungswege zur Gestaltung von innovativen, kundenorientierten, hierarchiearmen, durch menschliche Kompetenz geprägten Produktions- und Dienstleistungsnetzen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Wandlung der Wertschöpfungsstrukturen in Unternehmen
- Charakteristik derzeitiger Unternehmen
- Charakteristik zukünftiger Unternehmen
- Innovation durch Kompetenzvernetzung
- Innovation und synergetische Kooperation
- Innovation - Voraussetzung für erfolgreiche Wertschöpfung
- Begriff und Inhalt
- Innovationsansätze
- Anforderungsprofil an Innovationen
- Vorgehensmodell - Kundenorientierte Innovation mit synergetischer Kooperation
- Auslösen kundenorientierter Innovationen
- Aufbau synergetischer Kooperation
- Betreiben synergetischer Kooperationsnetze
- Beispiele
- Bewertung von Kooperation
- Kooperationstypen der Produktion
- Wertschöpfungsprozesse, Netzknoten und -bildung
- Logistikorientierte Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse
- Netzknoten als Wertschöpfungseinheit
- Allgemeines Beschreibungsmodell
- Eignung ausgewählter Managementstrategien zur Netzknotenbildung
- Vergleichende Schlussfolgerungen
- Adaptives Segment und Kompetenzzelle als Netzknoten
- Adaptive Segmente
- Kompetenzeinheiten und -zellen
- Segment, Fraktal und Kompetenzzelle im Vergleich
- Zukunftsorientierte Netzbildungansätze
- Sozio(kultureller)-technischer Systemansatz
- Kybernetische und biokybernetische Ansätze
- Chaostheoretische Ansätze
- Evolutionstheoretische Ansätze
- Vom Unternehmens- zum Kompetenznetz
- Hierarchisch strukturierte Unternehmensnetze
- Pyramidale und polyzentrische Netzwerke
- Netzausprägungen
- Produktions- und Dienstleistungsnetze
- Produktionsnetze
- Dienstleistungsnetze
- Beispiele
- Vorgehensweise zur Netzwerkgestaltung
- Hierarchiearme(-lose) Kompetenznetze
- Kompetenzzelle und ihre Eigenschaften als lebender Organismus
- Kompetenzentwicklung
- Selbstorganisation
- Evolution und Innovation im Lebenszyklus der KPZ
- Bildung von Kompetenzzellen im Maschinen- und Anlagenbau
- Regionales hierarchieloses Kompetenznetzmodell
- Vorgehensmodell
- Informationsmodell
- Beispiele
- Clusterbildung auf Basis regionaler Kompetenz
- Produkt- und prozessorientierter Produktionscluster
- Cluster eines Kooperationsverbundes im Maschinenbau
- Branchenübergreifende Produktionscluster - als Regionalmodell für neue Innovationsnetze
- Cluster zur Bildung von Kompetenzzentren
- Wettbewerbsvorteile durch Kompetenznetze
- Virtuelle Unternehmen(snetze)
- Systeme der Informations- und Kommunikationstechnologien
- luk-Plattform und Internetdienste
- Webbasierte Integrationsplattform Logistik als Wissensplattform
- Aufbau internetbasierter virtueller Unternehmen
- Beispiele
- Kompetenzorientierte, vernetzbare Produktionsstätten und Fabrikstrukturen
- Anforderungen und Leitbild wandlungsfähiger Fabrikstrukturen
- Standort-, Werks-, Gebäude- und Produktionsstättenstrukturveränderungen
- Mobile Ein- und Mehrzweckfabrik
- Einweckfabrik mit äußerer Mobilität
- Revitalisierbare Mehrzweckfabrik mit innerer Mobilität
- Zentrale versus dezentrale Produktionsstätten
- Zentrale Produktionsstätten
- Dezentrale Produktionsstätten
- Methoden zur Planung und Steuerung von Produktionsnetzen
- Methode der prozessorientierten integrierten Planung und Steuerung dynamischer Produktionssysteme und -netze
- Low-cost-Lösungen für Planung und Steuerung
- Planungslösungen
- Steuerungslösungen
- Partizipative Produktionssystemplanung und –steuerung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung von Wertschöpfungsstrukturen in Unternehmen und der Bedeutung von Kompetenzvernetzung für den Erfolg im Wettbewerb. Es untersucht die Wandlung von hierarchischen Unternehmensstrukturen zu schlanken Kompetenznetzen und analysiert die Rolle von Innovation und synergetischer Kooperation in diesem Prozess.
- Die Transformation von traditionellen Unternehmensstrukturen zu Kompetenznetzen
- Die Bedeutung von Innovation und Kooperation für die Wertschöpfung
- Die Rolle von Logistik und Netzknoten in der Wertschöpfung
- Die Gestaltung hierarchiearmer und hierarchieloser Kompetenznetze
- Die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Vernetzung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Wandlung der Wertschöpfungsstrukturen in Unternehmen. Es beschreibt die Charakteristik derzeitiger und zukünftiger Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung von Innovation durch Kompetenzvernetzung. Im zweiten Kapitel werden Innovation und synergetische Kooperation als Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Wertschöpfung dargestellt. Es werden verschiedene Innovationsansätze und ein Vorgehensmodell für kundenorientierte Innovation mit synergetischer Kooperation vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Wertschöpfungsprozessen, Netzknoten und deren Bildung. Es werden logistikorientierte Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse sowie die Eignung verschiedener Managementstrategien zur Netzknotenbildung analysiert. Das vierte Kapitel behandelt hierarchisch strukturierte Unternehmensnetze, wie pyramidale und polyzentrische Netzwerke sowie Produktions- und Dienstleistungsnetze. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf hierarchiearme(-lose) Kompetenznetze, darunter die Kompetenzzelle, deren Eigenschaften und die Bildung von Kompetenzzellen im Maschinen- und Anlagenbau.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind Wertschöpfung, Kompetenzvernetzung, Innovation, synergetische Kooperation, Netzknotenbildung, hierarchiearme(-lose) Kompetenznetze, virtuelle Unternehmen(snetze), Produktionsnetze, Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Citation du texte
- André Baumann (Auteur), Siegfried Wirth (Auteur), 2001, Wertschöpfung durch vernetzte Kompetenz - Von Unternehmens- zu Kompetenznetzen der Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1837