Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmanagement sind ein akut wichtiges und aktuelles Thema für Unternehmen und deren IT. Dabei zeichnet sich der Trend ab, dass immer mehr Geschäftsprozesse modelliert und bspw. online ausgeführt werden (Beispiel E-Commerce). Nun müssen allerdings bei der Ausführung dieser Prozesse feste Routen, mit wenigen Möglichkeiten der Abweichung, ausgewählt werden. Dies ist bei einfachen Geschäftsprozessen kein Problem, kann aber bei komplexeren Prozessen durchaus zu Problemen führen. Hier kommt die dynamische Anpassung von Geschäftsprozessen, vor allem während des Ausführens, ins Spiel. Dieser Trend ist zwar in der Geschäftsprozessmodellierung bzw. in Process Management Systems angekommen, allerdings bisher nur unzureichend implementiert.
Diesem Problem, welches im Folgenden vertieft und differenziert wird, widmet sich diese Seminararbeit. Nachdem das Problem umfassend dargestellt wurde, werden in Kapitel II und III Methoden zur Lösung vorgestellt, sowie systematisch verglichen und ein Lösungsansatz gegeben.
Außerdem wird in Kapitel IV ein Ausblick gegeben, wie sich Process Management und die dynamische Anpassung von Geschäftsprozessen in Zukunft entwickeln könnte und des Weiteren ein Fazit gezogen (Kapitel V).
Ziel ist es, dem Leser der Seminararbeit einen Überblick über Thema „Dynamische Anpassung von Geschäftsprozessinstanzen während der Ausführungszeit― zu geben, die Problematik und Probleme die es dabei gibt zu erläutern, sowie Methoden und Lösungen vorzustellen. Die Inhalte beruhen auf wissenschaftlich fundierten Quellen und sind mit Belegen und Verweisen versehen. Den Grundstein der Seminararbeit bilden vor allem Erkenntnisse aus den Veröffentlichungen von Peter Dadam, Manfred Reichert und Stefanie Rinderle-Ma, welche auf diesem Forschungsgebiet der Geschäftsprozessmodellierung die größte Aktivität zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.1.1. Forschungsstand
- 1.1.2. Ziele der Arbeit
- 1.1.3. Zusammenfassung
- 1.2. Abgrenzung der Arbeit
- 2. Methoden
- 2.1. Ziele
- 2.2. ADEPT-Methode
- 2.3. Die ADEPT-Architektur
- 2.4. Weitere Methoden
- 2.4.1. AHEAD-Methode
- 2.4.2. WASA-Ansatz
- 2.4.3. WIDE
- 3. Methodenvergleich
- 4. Ausblick und Erwartung
- 4.1. Entwicklung des Prozess-Management-Systeme Marktes
- 4.2. Wohin geht die Entwicklung von ADEPT / Arista Flow BPM Suite
- 5. Fazit
- 6. Glossar
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Problematik der dynamischen Anpassung von Geschäftsprozessinstanzen während der Ausführung. Ziel ist es, einen Überblick über das Thema zu geben, die damit verbundenen Herausforderungen zu erläutern und Lösungsansätze vorzustellen. Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere aus den Veröffentlichungen von Peter Dadam, Manfred Reichert und Stefanie Rinderle-Ma.
- Herausforderungen der dynamischen Anpassung von Geschäftsprozessen
- Vorstellung verschiedener Methoden zur Lösung der Problematik
- Vergleich der vorgestellten Methoden
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Prozessmanagement
- Bewertung bestehender und zukünftiger Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der dynamischen Anpassung von Geschäftsprozessen ein und hebt die Bedeutung des effizienten Geschäftsprozessmanagements für Unternehmen hervor. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der Starrheit traditioneller Systeme ergeben, insbesondere im Kontext komplexer und sich schnell verändernder Geschäftsumgebungen. Die Notwendigkeit flexiblerer Process Management Systeme (PMS) wird betont, die dynamische Anpassungen während der Prozesslaufzeit ermöglichen und so auf unvorhergesehene Ereignisse und Kundeninteraktionen reagieren können. Die Arbeit wird kurz umrissen und die zugrundeliegenden Forschungsarbeiten genannt.
1.1. Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der statischen Prozessmodellierung im Vergleich zu den Anforderungen dynamischer Geschäftsprozesse. Es werden die Ursachen für die steigende Notwendigkeit dynamischer Anpassungsmöglichkeiten erörtert, wie z.B. die zunehmende Komplexität von Geschäftsprozessen, schnellere Entwicklungen im Unternehmensumfeld und verschärfter Wettbewerb. Die Arbeit verweist auf die unzureichende Implementierung dynamischer Anpassungen in bestehenden Process Management Systemen und betont die Notwendigkeit flexiblerer Lösungen, die eine aktive Prozessunterstützung bieten. Eine Gartner-Studie wird zitiert, um die hohe Priorität der Verbesserung von Business Process Management bei CIOs zu unterstreichen.
2. Methoden: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden zur Bewältigung der in Kapitel 1 beschriebenen Herausforderungen. Es werden die Ziele der Methodenbeschreibung definiert und im Detail die ADEPT-Methode und ihre Architektur erklärt. Zusätzlich werden weitere relevante Methoden wie AHEAD, WASA und WIDE vorgestellt, welche alternative Ansätze zur dynamischen Prozessanpassung bieten. Der Fokus liegt auf den Stärken und Schwächen der jeweiligen Methode, um im späteren Methodenvergleich eine fundierte Basis zu schaffen. Die Darstellung der Methoden soll ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Lösungsansätze ermöglichen.
3. Methodenvergleich: Kapitel 3 vergleicht die in Kapitel 2 vorgestellten Methoden systematisch und bewertet ihre Eignung für die Bewältigung der Problematik der dynamischen Anpassung von Geschäftsprozessen. Dieser Vergleich soll den Lesern ermöglichen, die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden abzuwägen und eine fundierte Entscheidung für einen geeigneten Ansatz zu treffen. Der Vergleich wird auf Basis klar definierter Kriterien durchgeführt, um eine objektive Beurteilung zu gewährleisten und die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
4. Ausblick und Erwartung: Kapitel 4 wendet den Blick in die Zukunft und prognostiziert die Entwicklungen im Bereich des Prozessmanagements und der dynamischen Anpassung von Geschäftsprozessen. Es wird die zukünftige Entwicklung des Prozess-Management-Systeme-Marktes analysiert und die potenzielle Weiterentwicklung der ADEPT/AristaFlow BPM Suite beleuchtet. Dieser Ausblick soll Trends und Herausforderungen aufzeigen und ein besseres Verständnis der zukünftigen Entwicklungen im Bereich des dynamischen Prozessmanagements ermöglichen.
Schlüsselwörter
Dynamische Prozessanpassung, Geschäftsprozessmanagement, Process Management Systeme (PMS), ADEPT, AHEAD, WASA, WIDE, Workflow-Management, Business Process Management (BPM), dynamische Geschäftsprozesse, statische Geschäftsprozesse, Prozessmodellierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Dynamische Anpassung von Geschäftsprozessen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der dynamischen Anpassung von Geschäftsprozessinstanzen während der Ausführung. Sie untersucht die Herausforderungen dieser Anpassung und präsentiert verschiedene Lösungsansätze.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Problematik der dynamischen Prozessanpassung zu geben, die damit verbundenen Herausforderungen zu erläutern und verschiedene Lösungsmethoden vorzustellen und zu vergleichen. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Prozessmanagement wird ebenfalls gegeben.
Welche Methoden werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die ADEPT-Methode und ihre Architektur. Zusätzlich werden die Methoden AHEAD, WASA und WIDE vorgestellt und im Detail erläutert. Die Stärken und Schwächen jeder Methode werden analysiert, um einen fundierten Methodenvergleich zu ermöglichen.
Wie werden die Methoden verglichen?
Die verschiedenen Methoden werden in einem separaten Kapitel systematisch verglichen und anhand klar definierter Kriterien bewertet. Dieser Vergleich soll die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze aufzeigen und eine fundierte Entscheidung für einen geeigneten Lösungsansatz ermöglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der dynamischen Anpassung von Geschäftsprozessen, die Vorstellung verschiedener Lösungsmethoden, den Vergleich dieser Methoden, einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Prozessmanagement und die Bewertung bestehender und zukünftiger Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Business Process Managements.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung (mit Problemstellung, Zielen und Zusammenfassung), Methoden (mit ADEPT, AHEAD, WASA und WIDE), Methodenvergleich, Ausblick und Erwartung (inklusive Marktanalyse der Prozess-Management-Systeme und der ADEPT/AristaFlow BPM Suite), Fazit, Glossar und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dynamische Prozessanpassung, Geschäftsprozessmanagement, Process Management Systeme (PMS), ADEPT, AHEAD, WASA, WIDE, Workflow-Management, Business Process Management (BPM), dynamische Geschäftsprozesse, statische Geschäftsprozesse, Prozessmodellierung.
Auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere aus den Veröffentlichungen von Peter Dadam, Manfred Reichert und Stefanie Rinderle-Ma. Eine Gartner-Studie wird zitiert, um die Bedeutung des Themas zu unterstreichen.
Was ist der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen?
Der Ausblick analysiert die zukünftige Entwicklung des Marktes für Prozess-Management-Systeme und die potenzielle Weiterentwicklung der ADEPT/AristaFlow BPM Suite. Trends und Herausforderungen im Bereich des dynamischen Prozessmanagements werden aufgezeigt.
- Citation du texte
- Jan Hopperdietzel (Auteur), 2011, Dynamische Anpassung von Geschäftsprozessinstanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183801