Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Sind Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren?

Untersuchung anhand des brasilianischen Programmes Bolsa Familia

Titre: Sind Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren?

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Esther Schuch (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein ewig wiederkehrendes Thema in der Entwicklungszusammenarbeit ist die Frage nach nachhaltiger Entwicklung und wie man diese hervorrufen kann. In den letzten zwei Jahrzehnten hat ein neues Phänomen die Hoffnung erweckt, dass man das Ziel mit seiner Hilfe erreichen kann. Die Rede ist von Conditional Cash Transfers, Zahlungen an die Ärmsten einer Gesellschaft, an deren Ausschüttung jedoch Bedingungen geknüpft sind. Mit diesem Mittel wird versucht, das Verhalten von einzelnen zu ihrem und dem der gesamten Gesellschaft zu verändern. Besonders in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Ernährung verspricht man sich große Impulse, die eine nachhaltige Entwicklung generieren können. Inwieweit dies der Fall ist, wird die nachfolgende Analyse mit der Fragestellung „Sind Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? Untersuchung anhand des brasilianischen Programmes Bolsa Família“ zeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
  • CONDITIONAL CASH TRANSFERS
  • DAS BEISPIEL BOLSA FAMÍLIA
    • AUFBAU UND IMPLEMENTIERUNG VON BOLSA FAMÍLIA
    • AUSWIRKUNGEN VON BOLSA FAMÍLIA
      • Positive Effekte
      • Probleme
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit zur Generierung nachhaltiger Entwicklung darstellen. Sie untersucht das brasilianische Programm „Bolsa Família“ als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert die Konzepte von nachhaltiger Entwicklung und Conditional Cash Transfers, beleuchtet die Funktionsweise von „Bolsa Família“ und untersucht dessen Auswirkungen auf die brasilianische Gesellschaft.

  • Definition und Dimensionen nachhaltiger Entwicklung
  • Funktionsweise und Kritik an Conditional Cash Transfers
  • Aufbau und Implementierung von „Bolsa Família“
  • Positive und negative Auswirkungen von „Bolsa Família“
  • Bewertung des Potenzials von Conditional Cash Transfers für nachhaltige Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung und Conditional Cash Transfers ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel „Nachhaltige Entwicklung“ definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und beleuchtet seine multidimensionalen Aspekte. Es werden sowohl ökonomische als auch soziale Dimensionen betrachtet und der capabilities-Ansatz von Sen vorgestellt. Abschließend werden die Millennium Development Goals als wichtige Leitlinien für nachhaltige Entwicklung vorgestellt.

Das Kapitel „Conditional Cash Transfers“ erläutert die Funktionsweise von Conditional Cash Transfers und ihre Verbindung zu den Millennium Development Goals. Es werden sowohl die erhofften Verbesserungen als auch die Kritik an diesem Instrumentarium dargestellt. Die Arbeit fokussiert auf staatlich implementierte Conditional Cash Transfer Programme.

Das Kapitel „Das Beispiel Bolsa Família“ untersucht das brasilianische Programm „Bolsa Família“ als Fallbeispiel für Conditional Cash Transfers. Es werden die Entstehung und Implementierung des Programms vorgestellt und die Auswirkungen auf die brasilianische Gesellschaft analysiert. Dabei werden sowohl positive Effekte als auch Probleme beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen nachhaltige Entwicklung, Conditional Cash Transfers, Bolsa Família, Brasilien, Armutsbekämpfung, soziale Entwicklung, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Millennium Development Goals, capabilities-Ansatz, Kritik an Conditional Cash Transfers, positive und negative Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sind Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren?
Sous-titre
Untersuchung anhand des brasilianischen Programmes Bolsa Familia
Université
University of Trier
Note
2,0
Auteur
Bachelor of Arts Esther Schuch (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
24
N° de catalogue
V183806
ISBN (ebook)
9783656082576
ISBN (Livre)
9783656082880
Langue
allemand
mots-clé
Conditional Cash Transfers CCT Bolsa Familia nachhaltige Entwicklung Brasilien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Esther Schuch (Auteur), 2011, Sind Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183806
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint