1. Einleitung
Um das Thema meiner Hausarbeit „Die EU und ihr Verhältnis zu den USA“ näher beleuchten zu können, habe ich mich dazu entschlossen, zunächst sowohl die jüngere Geschichte der USA als auch die der Europäischen Union zu betrachten (ab dem 20. Jahrhundert).
Aus den daraus ersichtlichen Fakten ist erkennbar, dass es zwischen den USA und der EU nicht nur Gemeinsamkeiten, sondern auch Differenzen gab bzw. gibt. Der Gliederungspunkt „Differenzen“ ist äußerst umfangreich, deshalb habe ich mich auf die drei Punkte „Umweltschutz“, „Menschenrechte“ und „internationale Sicherheit“ beschränkt. Dazu habe ich Übersichten zum Kyoto-Protokoll, zur Todesstrafe und zum Kampf gegen Terrorismus in Afghanistan und im Irak herausgearbeitet und dabei versucht sowohl die amerikanische als auch die europäische Betrachtungsweise ersichtlich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick seit dem 20. Jahrhundert
- Die USA
- Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
- Zwischenkriegszeit mit großer Depression und dem „New Deal“
- Der Zweite Weltkrieg
- Nachkriegszeit und Beginn des Kalten Krieges
- Jüngere Geschichte und Aktuelles
- Europa und die Europäische Union
- Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts Und die Entstehung der Europäischen Union
- Die USA
- Differenzen
- Klimaschutz durch das Kyoto-Protokoll
- Was ist das Kyoto-Protokoll
- Von der Konferenz in Kyoto bis zum Inkrafttreten des Protokolls
- Die Todesstrafe
- Die USA
- Die Europäische Union
- Deutsche im US-Amerikanischen Todestrakt
- Kampf gegen den Terrorismus
- Der Afghanistan-Krieg
- Der Irak-Krieg
- Klimaschutz durch das Kyoto-Protokoll
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet das Verhältnis zwischen der EU und den USA und untersucht die jüngere Geschichte beider Seiten ab dem 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten und Differenzen, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben. Besondere Aufmerksamkeit wird den Themen Umweltschutz, Menschenrechte und internationale Sicherheit gewidmet, die anhand des Kyoto-Protokolls, der Todesstrafe und des Kampfes gegen den Terrorismus in Afghanistan und im Irak näher betrachtet werden.
- Historische Entwicklung der Beziehungen zwischen EU und USA
- Gemeinsamkeiten und Differenzen in politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereichen
- Analyse von Schlüsselthemen wie Umweltschutz, Menschenrechte und internationale Sicherheit
- Vergleichende Betrachtung der Positionen und Handlungsweisen von EU und USA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und der EU und hebt die Bedeutung der Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Differenzen hervor.
Geschichtlicher Überblick ab dem 20. Jahrhundert
Die USA
Der Abschnitt beleuchtet die jüngere Geschichte der USA ab dem 20. Jahrhundert, beginnend mit dem Ersten Weltkrieg. Er beschreibt die amerikanische Neutralität zu Beginn des Krieges, die sich im Laufe des Konflikts auflöste, sowie die Auswirkungen des Krieges auf die USA. Der Abschnitt befasst sich mit der Zwischenkriegszeit, der Großen Depression und dem „New Deal“ von Präsident Franklin D. Roosevelt. Im Anschluss wird der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg analysiert, einschließlich der „Atlantik-Charta“ und der Folgen des Krieges für die USA.
Europa und die Europäische Union
Dieser Abschnitt befasst sich mit der jüngeren Geschichte Europas und der Entstehung der Europäischen Union. Er beleuchtet die erste und zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und schildert die Entwicklungen, die zur Gründung der EU führten.
Differenzen
Klimaschutz durch das Kyoto-Protokoll
Der Abschnitt behandelt das Kyoto-Protokoll, ein internationales Abkommen zum Klimaschutz. Er erläutert die Entstehung des Protokolls, die Konferenz in Kyoto und das Inkrafttreten des Abkommens.
Die Todesstrafe
Dieser Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Positionen von USA und EU zur Todesstrafe. Er analysiert die amerikanische und europäische Sichtweise auf die Todesstrafe und beleuchtet die Situation deutscher Staatsbürger im US-amerikanischen Todestrakt.
Kampf gegen den Terrorismus
Der Abschnitt beschreibt die unterschiedlichen Ansätze von USA und EU im Kampf gegen den Terrorismus. Er befasst sich mit den Afghanistan- und Irak-Kriegen und analysiert die unterschiedlichen Sichtweisen von USA und EU auf den Kampf gegen den Terrorismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen der EU und den USA, wobei der Fokus auf den historischen Entwicklungen, den Gemeinsamkeiten und Differenzen sowie auf Schlüsselthemen wie Umweltschutz, Menschenrechte und internationale Sicherheit liegt. Wichtige Schlagworte sind daher: EU, USA, Geschichte, Beziehungen, Gemeinsamkeiten, Differenzen, Umweltschutz, Kyoto-Protokoll, Menschenrechte, Todesstrafe, internationaler Terrorismus, Afghanistan, Irak, Vergleichende Analyse, Politik, Wirtschaft, Kultur.
- Citar trabajo
- Laura Stechert (Autor), 2010, Die EU und ihr Verhältnis zu den USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183839