„Im Jahre 1526 wurde unser Herr, der König, mit lügenhaften Berichten und verderblichen Behauptungen hintergangen, denn man hat sich ja immer bemüht, ihm die Wahrheit über die Schäden und Verluste zu verbergen, die Gott, die Menschen und sein Staat in Westindien erlitten, und daher verlieh und gewährte er den deutschen Kaufleuten ein großes Reich [...], nämlich Venezuela [...], und das durch [...] einen Vertrag, den er mit ihnen schloss“.
In so kritischen Worten beschreibt der Dominikaner Bartolomé de las Casas den Beginn des Venezuela-Unternehmens der Welser, die von ihm als „leibhaftige[ ] Teufel“ bezeichnet werden. Von 1528 bis 1556 kontrollierte das Oberdeutsche Finanzhaus der Welser auf Grundlage des bei Las Casas angesprochenen Vertrags mit der spanischen Krone die Geschicke der Provinz Venezuela. Als Hauptergebnis dieser Verwaltung führt Las Casas die Entvölkerung der Provinz infolge der Versklavung und Ausrottung der indianischen Bevölkerung an.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Venezuela-Verträge der Welser von 1528. Zum Vergleich wird das gescheiterte Chile-Unternehmen der Fugger von 1531 untersucht, um danach Motive und Strategien der Welser’schen Verwaltung zu analysieren. Als Hauptquellen werden dazu der Asiento (Kronvertrag) der Welser vom 27. März 1528 und der nicht in Kraft getretene Vertrag der Fugger herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Venezuela-Verträge der Welser
- 1. Voraussetzungen
- 2. Venezuela - Ein Projekt von Ehinger und Sailer?
- 3. Der Asiento vom 27. März 1528
- 4. Die übrigen Verträge
- III. Das Chile-Unternehmen der Fugger
- 1. Genese des Unternehmens
- 2. Der Vertrag zwischen der Krone und den Fugger
- 3. Die Verträge der Welser und Fugger im Vergleich
- IV. Motive und Strategien der Welser'schen Verwaltung
- V. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Venezuela-Verträge der Welser (1528-1556) und vergleicht sie mit dem gescheiterten Chile-Unternehmen der Fugger (1531). Ziel ist die Analyse der Motive und Strategien der Welser'schen Verwaltung in Venezuela. Die Arbeit stützt sich auf den Asiento der Welser und den nicht in Kraft getretenen Vertrag der Fugger als Hauptquellen.
- Die finanziellen und politischen Motive Karls V. für die Vergabe der Konzessionen an die Welser und Fugger.
- Der Vergleich der Venezuela-Verträge der Welser und des Chile-Unternehmens der Fugger.
- Die wirtschaftlichen und politischen Strategien der Welser in Venezuela.
- Die Rolle der indigenen Bevölkerung in den Unternehmungen.
- Die Bewertung der historischen Forschung zu den Unternehmungen der Welser und Fugger.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Venezuela-Unternehmens der Welser dar, indem sie die kritische Sicht des Bartolomé de las Casas auf die Kolonisierung und deren Folgen für die indigene Bevölkerung hervorhebt. Sie umreißt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: die Analyse der Venezuela-Verträge der Welser, der Vergleich mit dem Chile-Unternehmen der Fugger und die Untersuchung der Motive und Strategien der Welser'schen Verwaltung. Die Einleitung benennt zudem die wichtigsten Quellen und die relevanten Forschungsbeiträge, wobei sie kritisch auf die nationalistische Wertung der Welser in älteren Arbeiten eingeht und den aktuellen Forschungsstand von Simmer hervorhebt.
II. Die Venezuela-Verträge der Welser: Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für die Vergabe der Konzession Venezuelas an die Welser, die im dringenden Finanzbedarf Karls V. begründet lagen. Der Kaiser suchte nach Möglichkeiten, die Kosten seiner Kriege und seiner imperialen Politik zu finanzieren und benötigte ausländische Investitionen zur Erschließung der Neuen Welt. Es wird auf die einzelnen Verträge eingegangen, deren Details und die damit verbundenen Rechte und Pflichten für die Welser und die spanische Krone. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Asiento vom 27. März 1528 als zentralem Vertrag. Die Kapitel untersucht zudem die Rolle von Ehinger und Sailer bei der Konzeption des Unternehmens.
III. Das Chile-Unternehmen der Fugger: Im Gegensatz zum erfolgreichen, wenn auch umstrittenen, Venezuela-Unternehmen der Welser, beschreibt dieses Kapitel das gescheiterte Chile-Unternehmen der Fugger. Es analysiert die Genese des Unternehmens, den Vertrag zwischen der Krone und den Fuggern und vergleicht die Verträge der Welser und Fugger hinsichtlich ihrer Konditionen, Ziele und letztlichen Erfolgsaussichten. Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Strategien und die Faktoren, die zum Erfolg der einen und zum Scheitern der anderen Unternehmung führten.
IV. Motive und Strategien der Welser'schen Verwaltung: Dieses Kapitel analysiert die Motive und Strategien der Welser bei der Verwaltung von Venezuela. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Ziele der Welser, ihre Methoden der Erschließung der Provinz (z.B. Bergbau, Sklavenhandel) und ihre Auseinandersetzung mit der indigenen Bevölkerung. Das Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen sich die Welser gegenüber sahen, und wie diese Herausforderungen ihren Ansatz der Verwaltung beeinflussten. Der Fokus liegt hier auf einer umfassenden Bewertung der politischen und wirtschaftlichen Strategien und deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Venezuela-Verträge, Welser, Fugger, Chile-Unternehmen, Karl V., Kolonialismus, Wirtschaft, Politik, Indigene Bevölkerung, Asiento, Konquista, Bergbau, Sklavenhandel, historische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Venezuela-Verträge der Welser und das Chile-Unternehmen der Fugger
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Venezuela-Verträge der Welser (1528-1556) und vergleicht sie mit dem gescheiterten Chile-Unternehmen der Fugger (1531). Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Motive und Strategien der Welser'schen Verwaltung in Venezuela.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf den Asiento der Welser (den zentralen Vertrag des Venezuela-Unternehmens) und den nicht in Kraft getretenen Vertrag der Fugger für Chile. Zusätzlich werden relevante Forschungsbeiträge berücksichtigt, wobei ältere nationalistische Wertungen kritisch beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand von Simmer hervorgehoben wird.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die finanziellen und politischen Motive Karls V. für die Vergabe der Konzessionen; einen detaillierten Vergleich der Venezuela-Verträge der Welser und des Chile-Unternehmens der Fugger; die wirtschaftlichen und politischen Strategien der Welser in Venezuela; die Rolle der indigenen Bevölkerung in beiden Unternehmungen; und eine kritische Bewertung der historischen Forschung zu den Unternehmungen der Welser und Fugger.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, die Venezuela-Verträge der Welser (inkl. Voraussetzungen, die Rolle von Ehinger und Sailer, und eine detaillierte Analyse des Asiento von 1528), das Chile-Unternehmen der Fugger (inkl. Genese, Vertragsvergleich mit den Welser-Verträgen), Motive und Strategien der Welser'schen Verwaltung in Venezuela, und Schlussfolgerung.
Was ist das zentrale Ergebnis bezüglich der Venezuela-Verträge?
Das Kapitel über die Venezuela-Verträge der Welser beleuchtet die Hintergründe der Vergabe der Konzession an die Welser, die im dringenden Finanzbedarf Karls V. begründet lagen. Es analysiert die einzelnen Verträge, die Rechte und Pflichten der Beteiligten und die Rolle von Ehinger und Sailer bei der Konzeption des Unternehmens. Der Asiento vom 27. März 1528 wird als zentraler Vertrag hervorgehoben.
Was wird im Kapitel über das Chile-Unternehmen der Fugger behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das gescheiterte Chile-Unternehmen der Fugger im Kontrast zum Venezuela-Unternehmen der Welser. Es analysiert die Genese des Unternehmens, den Vertrag zwischen der Krone und den Fuggern und vergleicht die Verträge beider Unternehmungen hinsichtlich ihrer Konditionen, Ziele und Erfolgsaussichten. Der Vergleich verdeutlicht unterschiedliche Strategien und Faktoren, die zum Erfolg der einen und zum Scheitern der anderen Unternehmung führten.
Wie werden die Motive und Strategien der Welser in Venezuela analysiert?
Das Kapitel über die Motive und Strategien der Welser'schen Verwaltung analysiert die wirtschaftlichen Ziele der Welser, ihre Methoden der Erschließung Venezuelas (Bergbau, Sklavenhandel), ihre Auseinandersetzung mit der indigenen Bevölkerung und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden. Es bewertet die politischen und wirtschaftlichen Strategien und deren Auswirkungen umfassend.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Venezuela-Verträge, Welser, Fugger, Chile-Unternehmen, Karl V., Kolonialismus, Wirtschaft, Politik, Indigene Bevölkerung, Asiento, Konquista, Bergbau, Sklavenhandel, historische Forschung.
Wie wird die Rolle der indigenen Bevölkerung behandelt?
Die Rolle der indigenen Bevölkerung wird in mehreren Kapiteln beleuchtet, insbesondere im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Strategien der Welser und Fugger und im Hinblick auf die Auswirkungen der Kolonisierung auf die betroffene Bevölkerung. Die kritische Sicht von Bartolomé de las Casas auf die Kolonisierung wird in der Einleitung erwähnt.
- Arbeit zitieren
- Helmut Strauss (Autor:in), 2002, Die Venezuela-Verträge der Welser und das Chile-Unternehmen der Fugger - Pläne Oberdeutscher Handelshäuser in Übersee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18387