Die Venezuela-Verträge der Welser und das Chile-Unternehmen der Fugger - Pläne Oberdeutscher Handelshäuser in Übersee


Trabajo de Seminario, 2002

22 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhalt

I. Einleitung

II. Die Venezuela-Verträge der Welser
1. Voraussetzungen
2. Venezuela – Ein Projekt von Ehinger und Sailer?
3. Der Asiento vom 27. März 1528
4. Die übrigen Verträge

III. Das Chile-Unternehmen der Fugger
1. Genese des Unternehmens
2. Der Vertrag zwischen der Krone und den Fugger
3. Die Verträge der Welser und Fugger im Vergleich

IV. Motive und Strategien der Welser’schen Verwaltung

V. Schluss

VI. Literaturverzeichnis
1. Quellen
2. Sekundärliteratur

Anhang

I. Einleitung

„Im Jahre 1526 wurde unser Herr, der König, mit lügenhaften Berichten und verderblichen Behauptungen hintergangen, denn man hat sich ja immer bemüht, ihm die Wahrheit über die Schäden und Verluste zu verbergen, die Gott, die Menschen und sein Staat in Westindien erlitten, und daher verlieh und gewährte er den deutschen Kaufleuten ein großes Reich [...], nämlich Venezuela [...], und das durch [...] einen Vertrag, den er mit ihnen schloss“[1]. In so kritischen Worten beschreibt der Dominikaner Bartolomé de las Casas den Beginn des Venezuela-Unternehmens der Welser, die von ihm als „leibhaftige[ ] Teufel“ bezeichnet werden. Als Hauptergebnis ihrer Verwaltung führte Las Casas die Entvölkerung der Provinz infolge der Versklavung und Ausrottung der indianischen Bevölkerung an[2]. Von 1528 bis 1556 kontrollierten die Welser auf Grundlage des auch bei Las Casas angesprochenen Vertrags mit der Krone die Geschicke der Provinz Venezuela.

Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die Venezuela-Verträge der Welser von 1528 stehen. Zum Vergleich wird das gescheiterte Chile-Unternehmen der Fugger von 1531 untersucht, um danach Motive und Strategien der Welser’schen Verwaltung zu analysieren. Als Hauptquellen werden dazu der Asiento (Kronvertrag) der Welser vom 27. März 1528[3] und der nicht in Kraft getretene Vertrag der Fugger[4] herangezogen.

Grundlegend für die Geschichte des Venezuela-Unternehmens[5] ist die Arbeit von Haebler[6], obwohl seine nationalistische Wertung der Welser als „Pioniere deutscher kolonisatorischer Pläne“[7] heute nicht nur anachronistisch wirkt, sondern auch als sachlich falsch gewertet werden kann. Von Relevanz sind außerdem Beiträge von Großhaupt[8], auch wenn sie nicht ganz frei von Ungenauigkeiten, insbesondere bei den Zitaten sind[9]. Von großem Interesse sind die Beiträge

von Schmitt, der sich besonders mit Philipp von Hutten befasst, aber auch allgemeinere Fragestellungen zur Welser-Verwaltung behandelt hat[10]. Die umfangreiche Arbeit von Simmer[11] repräsentiert auf einer breiten Quellenbasis den aktuellen Forschungsstand und bietet eine ausführliche und verlässliche Gesamtdarstellung. Einzelne Folgerungen und Thesen Simmers überzeugen allerdings nicht vollständig. Eine wertvolle Ergänzung ist der Artikel von Denzer[12], der einen informativen Überblick zum Thema gibt und die darin vertretene Interpretation einleuchtend begründet. Für die Geschichte des Chile-Unternehmens der Fugger sind die Beiträge von Haebler[13], Panhorst[14] und die Veröffentlichung von Kellenbenz[15] von zentraler Bedeutung.

II. Die Venezuela-Verträge der Welser

1. Voraussetzungen

Im Zuge seiner imperialen Machtpolitik benötigte Karl V. für die Bekämpfung der Reformation, für die Kriege gegen Frankreich und die Osmanen, und nicht zuletzt zur Eroberung und Nutzbarmachung der Neuen Welt finanzielle Mittel in großem Umfang[16]. Mit den wirtschaftlichen Erträgen der Neuen Welt sollte wiederum die kostspielige Politik in Europa finanziert werden[17]. Daher erkannte der Kaiser die Notwendigkeit, zur Entwicklung des überseeischen Besitzes „möglichst zahlreiche Kräfte zu dessen wirtschaftlicher Erschließung“[18] heranzuziehen. Um Investitionen ausländischen Kapitals möglich zu machen und auch Nicht-Spanier[19] in die Kolonisation einzubeziehen, erleichterte Karl V. die Restriktionen für Ausländer in Bezug auf den Handel mit Amerika und die Einwanderung dorthin.[20] Im Februar 1524 erlaubte er Nicht-Spaniern, von Sevilla aus Handel mit der Neuen Welt zu treiben und am 10. November 1525 wurde allen Untertanen seiner Reiche und Genuesen gestattet, unter Auflagen, die aber am 17. November 1526 völlig aufgehoben wurden, nach Amerika einzuwandern[21]. Zu den ersten Unternehmern, die von diesen Erleichterungen profitierten, gehörten die Welser. Indirekt hatten sie schon vorher über das internationale Handelszentrum Antwerpen, wo sie 1503 eine Faktorei gründeten, und über Sevilla, dem spanischen Monopolhafen für den Handel mit Amerika, wo sie 1525 eine ständige Niederlassung errichteten, am Handel mit der Neuen Welt partizipiert[22].

Am 20. Juni 1526 wurde ihrem Mittelsmann Lazarus Nürnberger die Erlaubnis gewährt, einen deutschen Faktor in die Neue Welt zu schicken. Diese Lizenz wurde am 31. August 1526 nachträglich auf bis zu vier Faktoren erweitert; schon ab Juni 1526 begannen Ambrosius Dalfinger und Georg Ehinger mit dem Aufbau einer Faktorei in Santo Domingo[23].

[...]


[1] Casas, Bartolomé de las: Ganz kurzer Bericht über die Zerstörung Westindiens, in: Werkauswahl, Bd. 2. Historische und ethnographische Schriften, hg. von Mariano Delgado, übers. von Ulrich Kunzmann, Paderborn, München, Wien u.a. 1995, S. 25-138; hier: S. 116; Las Casas nimmt hier Bezug auf die Aufhebung der Einreise-Restriktionen für Nicht-Spanier am 17. November 1526; dazu: ebd., S. 116, Anm. 113.

[2] Casas, Bericht, a.a.O., S. 116, 120.

[3] Asiento vom 27. März 1528, dt. publiziert in: Schmitt, Eberhard (Hg.): Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 4. Wirtschaft und Handel der Kolonialreiche, München 1988, S. 37-47 (gekürzt); zuletzt dt. publiziert in: Simmer, Götz: Gold und Sklaven: Die Provinz Venezuela während der Welser-Verwaltung (1528-1556), Berlin 2000, S. 757-770 (komplett).

[4] Verhandlungen Veit Hörls mit dem Indienrat (4), in: Kellenbenz, Hermann: Die Fugger in Spanien und Portugal bis 1560. Ein Großunternehmen des 16. Jahrhunderts, Bd. III (Dokumente), München 1990, S. 24-29.

[5] Zur Literatur über das Welser-Unternehmen: s. Simmer, Gold, S. 6-23; außerdem: Schmölz-Häberlein, Michaela: Kaufleute, Kolonisten, Forscher: Die Rezeption des Venezuela-Unternehmens der Welser in wissenschaftlichen und populären Darstellungen, in: Häberlein, Mark / Burkhardt, Johannes (Hg.): Die Welser. Neue Forschungen zur Geschichte des oberdeutschen Handelshauses, Berlin 2002, S. 320-344.

[6] Haebler, Konrad: Die überseeischen Unternehmungen der Welser und ihrer Gesellschafter, Leipzig 1903.

[7] Haebler, Unternehmungen, S. VII.

[8] Großhaupt, Werner: Der Venezuela-Vertrag der Welser, in: Scripta Mercaturae 24 (1990), S. 1-35; ders.: Bergbau der Welser in Übersee, in: Scripta Mercaturae 25 (1991), S. 125-177.

[9] Darauf weist Simmer, Gold, S. 706 hin.

[10] Schmitt, Eberhard: Konquista als Konzernpolitik: Die Welser-Statthalterschaft über Venezuela 1528-1556, in: Schubert, Venanz (Hg.): Die beiden Amerika: Kolumbus und die Folgen, St. Ottilien 1994, S. 289-319; ders.: Der Beitrag der Hutten-Papiere zur Beurteilung des Venezuela-Unternehmens der Welser-Kompanie im 16. Jahrundert, in: Burkhardt, Johannes: Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, Berlin 1996, S. 191-209. Schmitt, Eberhard / von Hutten, Friedrich Karl (Hg.).: Das Gold der Neuen Welt. Die Papiere des Welser-Konquistadors und Generalkapitäns von Venezuela Philipp von Hutten 1534-1541, Hildburghausen 1996;

[11] Simmer, Gold.

[12] Denzer, Jörg: Die Welser in Venezuela – Das Scheitern ihrer wirtschaftliche Ziele, in: Häberlein, Mark / Burkhardt, Johannes: Die Welser. Neue Studien zur Geschichte des oberdeutschen Handelshauses, Berlin 2002, S. 285-319.

[13] Haebler, Konrad: Kolonial-Unternehmungen der Fugger, Ehinger und Welser im 16. Jahrhundert, Sonder-Abdruck aus der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Bd. XXVII (1892), Berlin 1893.

[14] Panhorst, Karl H.: Das Kolonisationsunternehmen der Fugger in Amerika, in: Ibero-Amerikanisches Archiv 2 (1927/28), S. 131-149.

[15] Kellenbenz, Hermann: Die Fugger in Spanien und Portugal bis 1560. Ein Großunternehmen des 16. Jahrhunderts, Bd. I, München 1990.

[16] Bernecker, Walther L. / Pietschmann, Horst: Geschichte Spaniens: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, 3., verb. und aktualisierte Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 2000, S. 97; Denzer, Scheitern, a.a.O., S. 289, Anm. 15.

[17] Konetzke, Richard: Süd- und Mittelamerika I: Die Indianerkulturen Altamerikas und die spanisch-portugiesische Kolonialherrschaft (=Fischer Weltgeschichte Bd. 22), Frankfurt a.M. 1956, S. 111.

[18] Haebler, Unternehmungen, S. 47.

[19] Untertanen der nicht-kastilischen Königreiche Spaniens wurden in den formal zu Kastilien gehörenden überseeischen Gebieten nicht als Ausländer behandelt; daher wird hier nur zwischen Spaniern und Nicht-Spaniern differenziert; s. Konetzke, Kolonialherrschaft, S. 67.

[20] Konetzke, Kolonialherrschaft, S. 66; Denzer, Scheitern, a.a.O., S. 289.

[21] Simmer, Gold, S. 35; Restriktionen für Nicht-Spanier wurden am 6. Dezember 1538 wieder eingeführt, um die Ausbreitung der Lehren Luthers zu verhindern; s. Konetzke, Kolonialherrschaft, S. 66.

[22] Haebler, S. 47-49; Denzer, S. 289f.; zur Bedeutung Sevillas: Wallerstein, Immanuel: Das moderne Weltsystem – Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft im 16. Jahrhundert, aus dem Amerikanischen von Angelika Schweikhart, Frankfurt a.M. 1986, S. 250; zu Antwerpen: ebd., S. 253f.

[23] Simmer, Gold, S. 35.

Final del extracto de 22 páginas

Detalles

Título
Die Venezuela-Verträge der Welser und das Chile-Unternehmen der Fugger - Pläne Oberdeutscher Handelshäuser in Übersee
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Curso
Eine Welt im Umbruch? Wirtschaft und Gesellschaft Europas im 16. Jahrhundert
Calificación
1,0
Autor
Año
2002
Páginas
22
No. de catálogo
V18387
ISBN (Ebook)
9783638227469
ISBN (Libro)
9783638686945
Tamaño de fichero
684 KB
Idioma
Alemán
Notas
Untersuchung der Venezuela-Verträge der Welser und Vergleich mit dem gescheiterten Chile-Projekt der Fugger
Palabras clave
Venezuela-Verträge, Welser, Chile-Unternehmen, Fugger, Pläne, Oberdeutscher, Handelshäuser, Eine, Welt, Umbruch, Wirtschaft, Gesellschaft, Europas, Jahrhundert
Citar trabajo
Helmut Strauss (Autor), 2002, Die Venezuela-Verträge der Welser und das Chile-Unternehmen der Fugger - Pläne Oberdeutscher Handelshäuser in Übersee, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18387

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Venezuela-Verträge der Welser und das Chile-Unternehmen der Fugger - Pläne Oberdeutscher Handelshäuser in Übersee



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona