Reading Comprehension "Terrorism - a war without borders"

"The war against Terror"


Plan de Clases, 2011

16 Páginas


Extracto


1) Übersicht über die Unterrichtseinheit „Terrorism – a war without borders“

1. Wortschatzarbeit „Terror and Terrorism“
2. Reading Comprehension “The war against terror”
3. Text production (comment) “ Osama bin Laden – his importance and status”
4. Listening Comprehension “BBC – Barack Obama declares Osama bin Laden’s death”

2) Intention bzw. Ziel der Stunde

Die SuS1 sollen in der heutigen Stunde ihre Fertigkeiten im Kompetenzbereich Leseverstehens im Themenbereich „Terrorism – a war without borders“ erweitern und vertiefen. Sie sollen das Auseinandersetzen mit einem unbekannten Text anhand von leistungsdifferenzierten Texten mit dem kooperativen Lernkonzeptes „Listen - Think – Pair – Share“ üben, um die Rolle Osama bin Ladens bis zu seinem Tod beim Terrornetzwerk al-Quaida kritisch zu hinterfragen.

3) Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde

Die heutige Stunde „The war against terror“ ist die zweite Stunde der Unterrichtsreihe „Terrorism – a war without borders“ und legitimiert sich durch den Kernlehrplan für die Realschule im Fach Englisch. Diese Unterrichtsreihe ist inhaltlich in den interkulturellen Kompetenzen im Bereich „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – Einblicke in die politischen Systeme der USA / Demokratie und Menschenrechte“ für die Klasse 9/10 angesiedelt. Methodisch wird hier die kommunikative Kompetenz „Leseverstehen“ und die Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit im Bereich „Wortschatz“ geschult (siehe Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, S. 20f).

Die Lerngruppe befindet sich derzeit in der Phase der Intensivvorbereitung zur zentralen Abschlussprüfung am Ende der Klasse 10. Hier werden relevante Themen, Methoden und Aufgabenformate noch einmal wiederholt und gefestigt. Daher sind die Unterrichtsreihen relativ kurz und decken exemplarisch in jeder Einheit alle prüfungsrelevanten Kompetenzen ab. Dies umfasst die kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben. Ferner wird hier im Bereich der interkulturellen Kompetenzen die Bezugskultur USA eingebunden (siehe http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/ aufgaben/fach.html?fach=48).

In der vorliegenden Stunde werden schwerpunktmäßig das Leseverstehen und die Wortschatzarbeit geschult. Leseverstehen ist eine Schlüsselkompetenz für Lernende, weil viele Informationen nur in schriftlicher Form vorliegen und sich die SuS durch Lesekompetenz „neue Welten“ erschließen können. Der Lernprozess kann dabei stark beeinflusst werden, z. B. im Hinblick auf das Tempo oder die Verwendung von Hilfsmitteln (z. B. einem Dictionary oder dem Internet). Lesefähigkeit ist für autonomes und selbstständiges Lernen unverzichtbar (vgl. Gehring, S. 97). Hier werden drei prüfungsrelevante Verarbeitungsstile verwendet: selektives Verstehen (einzelne relevante Informationen entnehmen), detailliertes Verstehen (Informationen im Detailentnehmen) und globales Verstehen (die Hauptaussage / das Thema entnehmen) (siehe http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/ aufgaben/fach.html?fach=48).

Die damit verbundene Wortschatzarbeit hat einen besonders hohen Stellenwert im fremdsprachlichen Unterricht, weil Vokabeln die wichtigste Grundlage der Verständigung sind. Erst die Beherrschung eines möglichst großen Spektrums an sprachlichen Mitteln ermöglicht es SuS, sich sachgemäß in der Fremdsprache zu äußern und legt so das Fundament für einen kommunikativen Englischunterricht. Fehlen ausreichend sprachliche Mittel, bleiben auch rezeptive Fähigkeiten rudimentär (vgl. Gehring, S. 41). Dieser Basiswortschatz kann zukünftig systematisch erweitert werden. Denn Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben gezeigt, je mehr Wörter ein Lernender weiß, desto leichter lernt er neue (siehe Timm, S. 270).

Die Gegenwartsbedeutung des Themas „Terrorism – a war without borders“ ist besonders hoch einzustufen, weil davon auszugehen ist, dass die SuS in der aktuellen Tagesberichterstattung die Tötung des al-Quaida Führers Osama Bin Laden verfolgt haben. Ferner wird dieses Thema derzeit fächerübergreifend im Politikunterricht thematisiert. Auch die Terrorgefahr in Deutschland ist wiederholt präsent in den Medien.

Die Einführung in das Stundenthema erfolgt durch einen ‚Stummen Impuls’ in Form einer Karikatur. Die SuS sollen zunächst lediglich beschreiben und erst im zweiten Schritt zur Interpretation übergehen. Dieser Unterrichtseinstieg gibt einen ersten kurzen und lockeren Sprechanlass, wobei die SuS an ihr Vorwissen anknüpfen können (siehe Greving/ Paradies: S. 18). Die gemeinsam erarbeitete Aussage der Karikatur bietet den Ausgangspunkt für diese Stunde.

Der Schwerpunkt der Stunde, die Arbeit mit und am Text, ist nach dem Prinzip des kooperativen Lernens „Listen – Think – Pair – Share“ strukturiert. Wie die Bezeichnung bereits impliziert, hören die SuS dabei erst der Arbeitsanweisung zu, erhalten dann ausreichend Zeit individuell nachzudenken und eine Lösung zu finden, unterhalten sich im Anschluss in Paaren oder Gruppen miteinander und teilen ihre Ergebnisse zum Abschluss mit der ganzen Klasse. Dieses Vorgehen ermöglicht den SuS vertiefende Denkprozesse, intensive Arbeitsphasen und verhindert impulsive Ergebnisse, die das Denken der Anderen „ersticken“ könnten. Ferner wird durch die Interaktion mit den anderen Gruppenmitgliedern und der abschließenden Mitteilung an die ganze Klasse das Denken zusätzlich verfeinert. Die SuS lernen von- und miteinander (siehe Paul, S. 4ff).

Zusätzlich arbeiten die SuS an leistungsdifferenzierten Aufgaben. Diese innere Differenzierung (Binnendifferenzierung) stellt sicher, dass jeder Lernende individuell, seinem Lernstand und seinem Begabungen entsprechend, angesprochen und gefördert wird (siehe Heuer/ Klippert, S. 116f). Die SuS teilen sich selbstständig einer Kompetenzstufe zu. Eine realistische Selbsteinschätzung wird durch die im Vorfeld erhaltenen Feedbackbögen der Klassenarbeiten ermöglicht. Ferner können so exemplarische Aufgabenformate angewendet werden, um ein möglichst breites Spektrum abzudecken und eine optimale Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten. Sollten einzelne Gruppen ihre Aufgaben schneller fertig gestellt haben, steht die Karikartur „Attackon London“ als Themenerweiterung zur Verfügung.

Eine didaktischen Reduktion wird durch die sprachliche Anpassung, in Form von Auslassungen, an die Fähigkeiten und Kenntnisse der SuS realisiert. Außerdem bieten die vorliegenden Texte der öffentlichen Kommunikation (Zeitungsbericht, Transkript einer Fernsehansprache) einen exemplarischen Einblick in den Kampf der USA gegen den Terrorismus.

[...]


1 Im weiteren Verlauf wird die Abkürzung „SuS“ für „Schüler und Schülerinnen“ verwendet.

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Reading Comprehension "Terrorism - a war without borders"
Subtítulo
"The war against Terror"
Autor
Año
2011
Páginas
16
No. de catálogo
V183935
ISBN (Ebook)
9783656124450
ISBN (Libro)
9783656132387
Tamaño de fichero
478 KB
Idioma
Alemán
Notas
Dieser Unterrichtsentwurf wurde zur Bewerbung um das erste Beförderungsamt (A13) konzipiert und durchgeführt.
Palabras clave
Osama Bin Laden, War, Terrorism, War against Terror, Leseverstehen, Reading Comprehension, English, Klasse 10, Realschule, Kooperative Lernformen, Binnendifferenzierung, Leistungsdifferenzierung, Individuelle Förderung im Englischunterricht
Citar trabajo
Nicole Hoffmeister (Autor), 2011, Reading Comprehension "Terrorism - a war without borders", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183935

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Reading Comprehension "Terrorism - a war without borders"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona